Artikel 3.116

  • Neu

    Die Deutsche Gesellschaft für Photographie vergibt die DGPh Manfred Heiting Medal of Curatorial Excellence in Photography 2025 an die niederländische Kuratorin Mattie Boom und das Rijksmuseum Amsterdam. Mit dem Preis wird Mattie Boom für ihr anhaltendes Engagement für die Fotografie und ihre herausragenden kuratorischen Leistungen am Rijksmuseum Amsterdam gewürdigt.

    Die Auszeichnung – initiiert und gefördert vom Fotoexperten Manfred Heiting (DGPh) – wird in diesem jahr erstmalig verliehen. „Sie würdigt“, so die Beschreibung, „eine Institution sowie die außerordentlichen Leistungen einer Persönlichkeit von internationalem Rang, die eine qualitativ hochwertige Sammlung aufgebaut hat und sie mit zusätzlicher Forschung, mit Ausstellungen und Publikationen einem interessierten Publikum zugänglich macht.“


    Bild: Maarten Kools, Porträt Mattie Boom, Rijksmuseum Amsterdam 2023 [weiterlesen]
  • Neu

    Die Medienanwältin Dorothe Lanc gibt eine detaillierte Einschätzung. Sie schreibt:

    „Die Wahl des richtigen Umsatzsteuersatzes ist für Fotoprofis ein Dauerbrenner-Thema, weil sie regelmäßig Meinungsverschiedenheiten mit Auftraggebern oder Finanzämtern verursacht.

    Wie immer in der Juristerei gilt auch hier „kein Grundsatz ohne Ausnahme“: im Umsatzsteuerrecht ist grundsätzlich der Regelsteuersatz von derzeit 19 % anzuwenden. Er gilt für alle Umsätze mit Ausnahme derjenigen Umsätze, für die das Gesetz eine Steuerermäßigung vorsieht (§ 12 UStG).

    Für die Frage, ob der Regelsteuersatz (19%) oder ausnahmsweise der reduzierte Steuersatz (§ 7%) anzuwenden ist, müssen Fotoprofis sich die Art ihrer Leistung, welche sie gegenüber ihrem Vertragspartner erbringen, genau ansehen. Meistens handelt es sich dabei um eine der drei folgenden klassischen Standart-Situationen: (1) die Lizenzierung eines bereits produzierten Fotos, (2) der Verkauf eines Fine-Art-Prints oder (3) die Fotoproduktion für… [weiterlesen]
  • Neu



    Die Pirmasenser Fototage finden als „Fototage kompakt“ vom 21. bis 30. November 2025 in der südpfälzischen Stadt statt. Ein Highlight des Festivals ist die Würdigung der Bilddjournalistin Anja Niedringhaus in der Ausstellung „Die Bilderkriegerin“, die im Kulturzentrum Alte Post gezeigt wird. Neben Motiven, die sie während ihrer Tätigkeit für Associated Press in Kriegs- und Krisenregionen aufgenommen hat, werden auch Bilder von Sportereignissen wie dem Tennisturnier in Wimbledon oder den Olympischen Spielen gezeigt.


    Bild: 1.11.1994, ein französischer UN-Soldat und eine Frau leisten einem von einem Scharfschützen angeschossenen bosnischen Soldaten auf der so genannten „Sniper avenue“ in Sarajevo erste Hilfe. (Foto: picture-alliance/ dpa) [weiterlesen]

  • Ein Dachbodenfund?

    Neue Haeckel Fotos bei ullstein bild


    Die beiden Fotografen-Brüder Otto und Ernst Haeckel waren zu ihrer Zeit ein maßgebliches Fotografen-Duo in Berlin. Sie waren – gemessen mit den heutigen Augen – außerordentlich vielseitige Fotografen! Sie waren Hof- und Portraitfotografen des Adels und gehobenen Bürgertums in ihrem eigenen Studio, aber auch Kriegsfotografen im Ersten Weltkrieg und in der anschließenden Novemberrevolution, Gesellschaftsfotografen bedeutender Events, Sportfotografen, internationale Reisefotografen und nicht zuletzt: Street-Photographers... Ihre Aufnahmen des Berliner Großstadtlebens sind heute noch legendär.

    Unterm Strich: Die Brüder mit Kamera waren in den Jahren von 1905 bis 1930 aus Berlin einfach nicht weg zu denken.

    Die beiden waren natürlich entsprechend vielseitige Pressefotografen, deren Bilder in wichtigen Blättern wie Berliner Illustrirte Zeitung, Vossische Zeitung, Berliner Morgenpost, B.Z. am Mittag, Die Dame, Grüne Post[weiterlesen]
  • Auf der Jahresversammlung 2025 wurden Jan Spichala und Martina Landmann für drei Jahre als Vorsitzende der mfm gewählt. Ziel des Führungsduos ist es, die Beteiligung an der Honorarerhebung der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing zu steigern und die Bekanntheit der Publikation Bildhonorare durch digitale Abrufangebote zu erhöhen.

    Jan Spichala (39), Director Global Sales bei der Münchner Bildagentur Image Professionals, wurde erneut in das Amt des Vorsitzenden berufen. Spichala, der die Position bereits seit 2022 bekleidete, ist Fotograf und Bildredakteur. Als gleichberechtigte Stellvertreterin wurde Martina Landmann (62) gewählt. Die Germanistin ist Senior Sales Manager Lizenzen Foto bei der Berliner Bildagentur ullstein bild der Axel Springer Ullstein Syndication GmbH und bringt so jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Bildlizenzierung mit. [weiterlesen]

  • Daraus könnte man ne prima Geschichte machen. Vielleicht sogar eine tiefgründige. Der „World Rangers Day, der am 31. Juli begangen wird, würdigt die lebenswichtige Arbeit der Ranger zum Schutz gefährdeter Arten und schärft das Bewusstsein für die Risiken, denen sie ausgesetzt sind“, überschreibt die britische Bildagentur Nature Picture Library (NPL) ihr Portfolio zur Situation von Wildhütern in Afrika und Asien. „In 15 Jahren wurden mehr als 2.351 Ranger beim Schutz von Wildtieren getötet, wobei jedes Jahr etwa 150 Todesfälle zu beklagen sind. Rund 40 Prozent sind auf Gewalttaten zurückzuführen, begangen von Wilderern, Milizen oder dem organisierten Verbrechen.“ [weiterlesen]
  • Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) gibt personelle Veränderungen in ihren Leitungsgremien bekannt: Nach dem Rücktritt von Juliane Rückriem im November 2024 sowie von Sandra Abend und Teona Gogichaishvili im Mai 2025 wurden drei vakante Positionen im Geschäftsführenden Vorstand neu besetzt.

    Auf Basis der Satzung der DGPh wurden durch den Vorstand, bestehend aus dem Geschäftsführenden Vorstand und den Sektionsvorsitzenden, die folgenden Persönlichkeiten in den Geschäftsführenden Vorstand berufen:
    • Ira Stehmann (München)
    • Michael Kaune (Köln)
    • Frank Schumacher (Berlin/Köln)
    Mit der Neubesetzung ist der Geschäftsführende Vorstand wieder vollständig. Die neuen Mitglieder werden sich bei der kommenden Mitgliederversammlung im September den Mitgliedern persönlich vorstellen. [weiterlesen]

  • Sophie Ziervogel wird neue CEO von IMAGO. Sie tritt damit die Nachfolge von Markus Kohl an, der nach mehr als acht Jahren als CEO und über 25 Jahren Arbeit aus dem Unternehmen ausscheidet. Es handelt sich um eine Hausnachfolge, Ziervogel war zuvor als Chief Growth Officer und Chief Operating Officer bei der Berliner Agentur tätig, bevor sie zur neuen CEO ernannt wurde. Vor ihrer Zeit bei IMAGO war sie als Strategieberaterin bei McKinsey & Company beschäftigt.

    Zum Führungsteam gehören neben Sophie Ziervogel auch Ferhat Beyaz als Chief Technology Officer (CTO) und Anish Rawat als Chief Sales Officer (CSO). [weiterlesen]
  • Wird ein Model mit einer erkennbar ungewollt aufgrund eines abrutschenden Oberteils entblößten Brust fotografiert, liegt in der Veröffentlichung des Fotos eine Persönlichkeitsrechtsverletzung. Unter Abwägung der Umstände des Einzelfalls hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main dafür eine Entschädigung in Höhe von 3.000 € für angemessen gehalten.

    Die Klägerin arbeitete als Model auf einer Modewoche in Frankfurt am Main. Am Laufsteg waren an drei Stationen Fotografen positioniert. An der letzten der Stationen sollten die Models vor dem Verlassen des Laufstegs vor einem Sponsorenaufsteller eine einstudierte Pose zeigen. Nachdem die Klägerin bereits an den ersten beiden Stationen vorbeigelaufen war, bemerkte sie, dass ihr Oberteil begonnen hatte abzurutschen. Bei der letzten Station vor dem Sponsorenaufsteller, als die Klägerin die einstudierte Pose zeigte, nahm ein Fotograf das Foto auf: Auf ihm sieht man aufgrund des heruntergerutschten Oberteils die linke Brust der Klägerin bis… [weiterlesen]