Artikel 2.998


  • Die Fotostiftung Schweiz macht das fotografische Kulturerbe der Schweiz in neuer Form erlebbar: Mit dem "Bildarchiv Online" wird die Geschichte und Vielfalt der Schweizer Fotografie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart digital zugänglich gemacht. Ab sofort können rund 37.700 digitalisierte Werke entdeckt werden unter fotostiftung.zetcom.net/de/.

    Für die gezielte Recherche gibt es Such- und Filterfunktion, über die Bilder nach Kriterien wie Fotografen, Orten, Themen, Zeiträumen oder fotografischen Techniken durchsucht werden. Eine Warenkorb-Funktion bietet die Möglichkeit, Bilder für Publikationszwecke zu bestellen.

    Bild oben: Gebrüder Taeschler, Ludwig Taeschler, 1860er-Jahre, Sammlung Fotostiftung Schweiz
    Bild unten: Rob Gnant, Väter pflegen Säuglinge, 1956, Zürich © Fotostiftung Schweiz [weiterlesen]
  • Die Deadline für den Fotowettbewerb kommt näher: Professionelle Fotografen haben für ihre Einsendungen noch bis zum 10. Januar 2025 Zeit, für den offenen Wettbewerb, für den auch Amateure zugelassen sind, endet die Frist schon am 3. Januar. Der in 10 Kategorien ausgelobte Award bietet Geld- und Sachpreise, der Sieger erhält 25.000 Euro.

    Infos: worldphoto.org/sony-world-photography-awards/professional [weiterlesen]
  • Die Arbeitsgruppe Fotografisches Erbe im Deutschen Fotorat hat einen Fragenkatalog zusammengestellt, der Fotografen bzw. Erben bei der Vorbereitung eines Übergabe-Gesprächs oder bei der Vorbereitung zur Aufarbeitung und Erfassung ihres Fotobestandes unterstützen soll. Sie können sich damit einen Überblick über die Menge und den Zustand ihres Vorlasses bzw. Nachlasses verschaffen.

    Anhand des ausgefüllten Fragebogens können potentielle Abnehmer wie Sammlungen, Museen etc. einen ersten Eindruck vom Umfang eines Werks bekommen: deutscher-fotorat.de/wp-conten…_FotografischesErbe-1.pdf [weiterlesen]

  • Zwei Preisträger wurden veim 7. Vonovia Award für Fotografie gekürt: Preisträgerin der Kategorie "Professionals" ist Sibylle Fendt, die sich in ihrer Fotoserie „Bevor es soweit ist“ Menschen widmet, die ihre Angehörigen in den letzten Tagen ihres Lebens beim Sterben zu Hause begleiten. award.vonovia.de/award/meisterklasse/sibylle-fendt#serie

    In der Kategorie "New Talents" siegte Jakob Eckstein. In seiner Fotoserie „Besichtigt“ begleitet der Fotograf Menschen über mehrere Monate mit der Kamera bei der Wohnungssuche und fängt dabei mit seinen Schwarz-weiß-Aufnahmen [weiterlesen]

  • Im Winter 22/23 haben 47 Frauen mit einem Traditionssegler den Atlantik überquert – als erste Seefrauen-Crew. In dieser Größenordnung gab es das noch nie. Die Berliner Fotografin Verena Brüning war mittendrin und erzählt in ihrem Projekt von 24 Tagen voller Herausforderungen, besonderen Momenten und dem Seefahrerinnenalltag: von der harten Arbeit an Bord, der Stimmung und der Schönheit des Atlantiks – all das lädt zum Träumen über eigene Abenteuer ein.

    Im Interview erzählt Verena Brüning wie sie zur schiffstauglichen Fotografin wurde, sich fotografisch auf die Reise vorbereitet hat, von den Herausforderungen und glücklichen Momenten auf hoher See: zingst.de/was-kann-mir-schon-p…ber-den-atlantik-gesegelt

    Vom 14. 12. 2024 bis 21. 4. 2025 ist die Ausstellung zu sehen im Max Hünten Haus, Schulstraße 3, 18374 Zingst [weiterlesen]
  • Ab sofort können sich Fotografen und Künstler mit Projekten - Fotografie und/oder Video - zum Festivalthema "Zukunft? Welche Zukunft?!" bewerben. Auch KI-basierte Foto- bzw. Videoprojekte sind zugelassen. Es gibt weder stilistische noch technische Einschränkungen. Auch Nationalität und Alter der Bewerber unterliegen keinerlei Begrenzungen. Es zählt einzig und allein die inhaltliche Nähe zum Festivalthema und eine qualitativ überzeugende Umsetzung.

    Bis zu zwei Fotoserien aus mindestens sechs und maximal 12 Einzelmotiven und/oder bis zu zwei 1-Kanal-Videoarbeiten können eingereicht werden. Der Open Call endet am 15. März 2025.

    Informationen: wiesbadener-fototage.de [weiterlesen]

  • Die Hamburger Bildagentur Flora Press zieht zum 1. Januar 2025 unter das Dach von Image Professionals mit Sitz in München. Flora Press erweitert das Portfolio von Image Professionals um mehr als eine Million Bilder und exklusiver Reportagen rund um die Themen Garten, Dekoration, DIY und Food.

    Flora Press wurde im Jahr 1994 gegründet und vertritt heute die Werke von mehr als 200 professionellen Fotografen sowie die Fotoproduktionen bekannter europäischer Medienunternehmen. Kunden aus Verlagen, Agenturen und Unternehmen finden bei Flora Press auch komplette Bildstrecken sowie von Experten erstellte praktische Do it yourself-Anleitungen, die ein Alleinstellungsmerkmal im internationalen Wettbewerb darstellen.

    Unter dem Dach der neuen Eigentümer wird die Agentur unter ihrem bisherigen Namen fortbestehen. Die Mitarbeitenden werden übernommen und weiterhin am Standort Hamburg tätig bleiben. Konstantin Gerszewski, Inhaber von Flora Press, wird die Übergangsphase aktiv begleiten. Auch… [weiterlesen]

  • Regelmäßige Betrachter dieser Seite ahnen es: Ich mag die "Gedenktags-Fotografie" der britischen Agentur Avalon. Anlässlich des "Weltbodentages" am 5. Dezember wurden für das Portfolio Motive eines einzigen Fotografen ausgewählt: Thomas Dressler. Der in Marabella/Spanien lebende Fotograf fotografierte eine Serie von Drohnenbildern, die die Böden der Erde in abstrakte Meisterwerke verwandeln. Aus der Vogelperspektive fängt Dresslers Objektiv so Landschaften ein, die die Grenzen zwischen wissenschaftlicher Dokumentation und künstlerischem Ausdruck verwischen. [weiterlesen]

  • Für viele ist er einfach der "Eisbär-Rosing". Damit ist Norbert Rosing zwar recht gut charakterisiert, andererseits greift die Benennung natürlich viel zu kurz! Sicher, seit seit über 30 Jahren fotografiert der deutsche Fotograf faszinierende Bilder von Eisbären und arktischen sowie antarktischen Gletscherlandschaften. Aber das ist eben nur ein Teil seines Schaffens im Bereich Naturfotografie: Er zeigte auch Motive deutscher Nationalparks oder grandiose Aufnahmen vom Yellowstone Nationalpark. Viele dieser Aufnahmen wurden als erfolgreiche Bildbände veröffentlicht.

    Die vhs-photogalerie stuttgart zeigt noch bis zum 23. Februar 2025 einen Querschnitt durch Norbert Rosings Werk, teils mit neuen erstmals veröffentlichten Fotografien. [weiterlesen]
  • Der Freundeskreis Photographie in Hamburg vergibt zum zweiten Mal die Projektförderung Heartbeat Photo, die 2022 ins Leben gerufen wurde. Ziel des Förderprogramms ist es, "die vielfältige Hamburger Fotoszene zu fördern und die Fotografie zugleich einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen". Die Bewerbungsfrist ist zwischen dem 16. Dezember 2024 und dem 2. Februar 2025.

    Für die Projektförderung Heartbeat Photo können sich - so der Freundeskreis - Akteure "unterschiedlicher Disziplinen an der Schnittstelle Fotografie bewerben, die mit ihrer Arbeit und ihren Ideen den Fotografie-Standort Hamburg mit Leben füllen und neue Begegnungsorte und -anlässe schaffen möchten. Das können Kurator:innen, Fotograf:innen, Galerist:innen, Student:innen, Kultur-vermittler:innen oder Macher:innen von Museen und Off-Orten oder sonstige Personen sein."

    Die von der Jury des Freundeskreises ausgewählten Bewerber erhalten eine finanzielle Förderung von maximal 5.000 Euro und werden mit… [weiterlesen]