Artikel 2.885

  • alpineSTOCK.com ist eine erst kürzlich in Zürich gegründete Bildagentur, die sich auf die hohen Bergregionen dieser Welt spezialisiert hat. Wenn auch der regionale Schwerpunkt auf dem europäischen Alpenraum, insbesondere Schweiz, liegt, der Newcomer baut sein Angebot an Fotografien internationalen alpinen Landschaften wie dem Himalaya oder Patagonien kontinuierlich aus.

    Gegründet wurde die Agentur von Wilfried Haferland, der selbst seit  fast zwanzig Jahren als Alpinist aktiv ist. Selbstverständlich als fotografierender Alpinist und Bergsteiger.

    Im Portfolio der Schweizer finden sich Bergportraits, Landschaftsaufnahmen, Fotos von Bauwerken, Flora und Fauna bis hin zu Sportaufnahmen und Luftbildern. Kurz gesagt alles, was die Fotografie der Alpenregion bei Tag und Nacht ausmacht.

    Der Bestand findet sich nun bei i-picturemaxx.

    [caption id="attachment_1180" align="alignnone" width="630"]Foto: Powder Turn above Aosta, alpineSTOCK.com / Vasco Coutinho Foto: Powder Turn above Aosta, alpineSTOCK.com / Vasco Coutinho[/caption] [weiterlesen]
  • Der vollständige Titel des Seminars - es laäuft am 14. Und 15. März im Fotohof Salzburg - lautet: „Identifizierung und Technikgeschichte von historischer Fotografie 1830 − ca. 1910“.

    Beim Betrachten von historischen Fotografien stellen sich neben inhaltlichen Fragen sehr häufig auch Fragen zum Trägermaterial und der verwendeten Technik. Was ist ein Albuminabzug? Wann wurde diese Technik angewendet? Wie werden historische Fotografien gelagert? Wie lichtempfindlich sind die Prints? Welches Ergebnis kann man sich von einer Restaurierung erwarten?

    Die Diplom-Restauratorin Maria Emberger erläutert im zweitägigen Workshop die Erkennungsmerkmale von Papieren und Fototechniken anhand von praktischen Beispielen. Zur besseren Nachvollziehbarkeit des Entwicklungsprozesses von historischer Fotografie wird exemplarisch Salzpapier in der Dunkelkammer selbst hergestellt und sensibilisiert. Ziel des Workshops ist es, die historischen Techniken selbst erkennen zu können. Teilnehmer können auch… [weiterlesen]
  • Vom 18. bis 22. Juni 2014 verwandeln die Organisatoren des Festivals – der Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover sowie die Fotojournalistenvereinigung Freelens – das ehemalige Expo-Gelände in Hannover nun schon zum vierten Mal in eine Fotoschau. Gezeigt werden 60 herausragende Fotoreportagen, erzählt von jungen Fotojournalisten aus aller Welt.

    Ein umfangreiches Vortragsprogramm mit weltbekannten Fotografen, zahlreiche Multimedia-Reportagen, Führungen ausstellender Fotografen und eine Fototechnik-Schau mit den neuesten Entwicklungen der Fotobranche ergänzen die Ausstellung.

    Bis zum 28. Februar 2014 können junge Fotografen bis 35 Jahre ihre Reportagen, Essays, Serien, Multimedia-Reportagen oder Audio-Slideshows mit journalistischem Charakter an das Festivalteam schicken. Bewerbungen in den beiden Kategorien Freelens Award und Lumix Multimedia Award sind auch mit zwei unterschiedlichen Arbeiten möglich.

    Bewerbungsformulare und weitere… [weiterlesen]
  • Neu im ROBA Images Archiv finden sich ab sofort Celebrity-Portraits des Fotografenduos Kraus & Perino. Mike A. Kraus und Marc O. Perino kennen sich seit 1996, seit 2003 arbeiten Sie zusammen unter dem gemeinsamen Label.

    Mike Kraus studierte Still Photography an der School of Art in Florenz und Filmregie an der Columbia University in Chicago. Marc Perino durchlief eine Ausbildung in einer Produktionsfirma in Los Angeles und studierte später Regie an der Filmakademie Baden-Württemberg.

    Im Bereich der Fotografie ist Mike Kraus verantwortlich für die Fotoaufnahmen, Marc Perino für die Postproduction.

    Ab sofort haben Kraus & Perino Ihre Syndication bei ROBA Images, der Bestand auf der Datenbank www.robaimages.com wird nach und nach erweitert.

    roba2 [weiterlesen]
  • Länger hat man von Fotofinder nichts mehr gehört. Das in Berlin beheimatete Bildportal schien in einer Umstrukturierungsphase, verkleinerte sein Team. Pessimisten argwöhnten gar, die Berliner hätten das Feld leise picturemaxx aus München überlassen.

    Nun kündigt Fotofinder-Chef Ali Paczensky offensiv eine ganze Reihe von Neuerungen für 2014 an, die sowohl Bildanbieter als auch Bildkäufer betreffen. Die Wichtigste für Bildkäufer: Die Downloadgebühren entfallen künftig!

    Um was geht es genau? Wohin will Fotofinder? Pictorial sprach mit Ali Paczensky

    Ali Paczensky: Wir haben uns vorgenommen, unser Angebot zeitgemäß zu straffen. Das fängt mit unseren Vertriebswegen an. Ich denke, die Situation in Deutschland ist dadurch gekennzeichnet, dass der traditionelle Zeitungs- und Zeitschriftenmarkt inzwischen seine Bilder fast ausschließlich über picturemaxx bezieht. Im Internet bedienen sich nach wie vor Buchverlage, Corporate Publishing und das unübersichtliche Heer der „Creatives“.

    Pictorial[weiterlesen]
  • Die Galerie Hilaneh von Kories (Stresemannstraße 384a, 22761 Hamburg) zeigt vom 7. März bis zum 6. Juni 2014 die jüngste Werkserie von Stephan Vanfleteren. An dem Projekt „Façades & Vitrines" hat der belgische Fotograf zwar während der letzten zehn Jahren gearbeitet, doch machte er lange Zeit aus dieser Arbeit ein Geheimnis. Und nun: Ausgerechnet Vanfleteren überrascht mit Farbaufnahmen! Der für seine schwarzweißen melancholischen Stimmungsbilder und Porträts bekannte Fotograf kommt in dieser Serie dafür ganz ohne Menschen aus: auf unzähligen Reisen und Streifzügen durch Belgien fotografierte er Geschäftsfassaden, die wie aus der Zeit gefallen scheinen.

    In Kleinstädten und Dörfern, aber auch in Brüssel oder Antwerpen fand er seine Motive. Kleine selbstständige Geschäfte standen dabei im Mittelpunkt seines Interesses. Darunter sind Lebensmittelläden, Bäckereien oder Schlachtereien ebenso zu finden, wie Fachgeschäfte für Kameratechnik, Schuhe oder auch Sexshops. Nicht zu… [weiterlesen]
  • Die Sieger des von iStockphoto ausgeschriebenen Wettbewerbs "Zeige uns den Herbst vor Deiner Tür" stehen fest. Aus rund  3.400 Einsendungen von über 350 Fotografen kristallisierten sich die drei Gewinner heraus:

    1. Platz:          David Dieschburg
    2. Platz:          Jonas Ginter
    3. Platz:          Niels Menke

    Sämtliche Wettbewerbsbeiträge sieht man hier . Für das Frühjahr wurde von iStock eine Ausstellung in München angekündigt, bei der auch die Preisverleihung stattfinden wird.

    [caption id="attachment_1130" align="alignnone" width="570"]1. Platz:          David Dieschburg 1. Platz: David Dieschburg[/caption]

    [caption id="attachment_1131" align="alignnone" width="960"]colorful-fallLNY 2. Platz: Jonas Ginter[/caption]

    3. Platz:          Niels Menke

    3. Platz: Niels Menke
    [weiterlesen]
  • Larry Minden ist es gelungen, eine der weltweit besten und interessantesten Sammlungen auf dem Gebiet der Naturfotografie zusammen zu tragen.

    Minden Pictures - beheimatet in Watsonville, irgendwo in Kalifornien - umfasst Fotografien, die sich thematisch mit Aspekten der Naturgeschichte, Ökologie, Artenvielfalt und vom Aussterben bedrohten Arten auseinandersetzt. Viele dieser Fotografien stammen von weit abgelegenen oder vom Rest der Welt abgeschnittenen Orten, aufgenommen zumeist von Wissenschaftlern wie Biologen oder Geologen im Rahmen ihrer Tätigkeit.

    Ab sofort wird die Sammlung von LOOK vertreten.

    455879

     

      [weiterlesen]