Artikel 3.098


  • Pfingsten? Eines der großen christlichen Feste im Jahreskreis, aber was war da noch? Klar, an Weihnachten ist das Christkind geboren, Ostern ist bekanntlich der Geburtstag des Hasen. Aber Pfingsten?

    In einem aufschlussreichen Portfolio zeigt bpk bildagentur 100 Darstellungen des Pfingstgeschehens in verschiedenen Stilen und aus verschiedenen Epochen. Die Sammlung umfasst unter anderem Werke von El Greco, Albrecht Dürer, Emil Nolde und weiteren bedeutenden Künstlern. [weiterlesen]


  • Die Leipziger Fotografin Franziska Klose erhielt 2024 das Fotostipendium „Hannover Shots“ der SHannoverStiftung. In ihren Arbeiten setzt sich Franziska Klose mit der urbanen Pflanzenwelt und der Koexistenz von Menschen und Pflanzen auseinander. Die Fotografin betrachtet die Stadt als artenübergreifenden Lebensraum und lenkt den Blick auf gemeinschaftliche Gefüge von Pflanzengesellschaften und urbanem Raum. Entstanden ist ein Bildessay, der Pflanzen an oft unbeachteten Orten zeigt – auf Verkehrsinseln, Brachen, Baustellen, aber auch in Gemeinschaftsgärten und Botanischen Gärten.

    Franziska Klose (*1977) studierte an der Bauhaus-Universität Weimar, an der École Supérieure des Arts Visuels Genève (Schweiz) und war Meisterschülerin bei Prof. Tina Bara (Fotografie) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Sie arbeitet an fotografischen Langzeitprojekten zu postindustriellen Landschaften und zeitgenössischer Natur. Die Werkreihe »Cohabitat« entwickelt sie seit 2022.

    Die Schau… [weiterlesen]
  • Prof. Dr. Claude W. Sui wurde zum Präsidenten der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA) gewählt. Die Instituation widmet sich der Förderung der künstlerischen Fotografie in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1919 verfolgt sie das Ziel, die Fotografie als eigenständige Kunstform zu fördern und weiterzuentwickeln.

    Claude W. Sui ist seit 2002 Leiter des Forums Internationale Photographie an den Reiss-Engelhorn- Museen in Mannheim. In dieser Funktion kuratierte er bedeutende Sammlungen, darunter das Robert-Häusser-Archiv und die Helmut-Gernsheim-Sammlung. Seine Expertise in der Fotografiegeschichte und sein Engagement für die zeitgenössische Fotokunst haben ihm internationale Anerkennung und Auszeichnungen eingebracht.

    Claude Sui folgt auf den bisherigen DFA-Präsidenten Ingo Taubhorn, als weitere Mitglieder des vorherigen Präsidiums waren Ute Behrend und Wolfgang Zurborn bis zuletzt im Präsidium verblieben. [weiterlesen]


  • Vom 16. Mai bis 21. September 2025 präsentiert der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Ausstellung „PhotonenSpur und Paragraphen – Was bleibt vom politischen Geschehen in der Langzeitbelichtung“ der Fotojournalistin Angelika Kohlmeier. Die Schau zeigt großformatige Abbildungen politischer Prozesse des 20. Deutschen Bundestages, die mit einer analogen Lochkamera aufgenommen wurden. In einem Zeitraum von über vier Jahren entstanden fotografische Unikate in Schwarz-Weiß auf Fotopapier – festgehalten mithilfe einer Blechdose.

    Ergänzt wird die Ausstellung durch Zeitrafferaufnahmen, welche beim näheren Herantreten an die Fotografien auf dem eigenen Smartphone abgespielt werden können. So machte die Künstlerin den detailreichen Verlauf von Plenardebatten, Fraktionssitzungen und Ausschusssitzungen sichtbar.

    In: Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V., Stresemannstraße 28, 10963 Berlin. Der Eintritt ist frei, jedoch ist ein Ausweis erforderlich. [weiterlesen]
  • Am 1. Mai 2025 startete SZ Photo eine vertiefte Vertriebskooperation mit der dpa picture alliance. Was bedeutet das für Bildkäufer und Kunden? Ab diesem Zeitpunkt wurde der bisherige SZ Photo-Webshop eingestellt. Das gesamte Bildangebot läuft nun über die Plattform der dpa picture alliance. Auch der SZ Photo-Place bei my-picturemaxx zieht in den Bereich der dpa picture alliance um. Aus technischen Gründen werden die bisher gespeicherten SZ Photo-Bilder aus den Leuchtkästen verschwinden. [weiterlesen]


  • Zur Feier ihres 40-jährigen Bestehens zeigt die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München das Ausstellungsprojekt Civilization: wie wir heute leben. 240 zeitgenössische Aufnahmen von 110 Fotografen berichten über den aktuellen Zustand der menschlichen Gesellschaft: Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf den Planeten größer, nie waren wir enger vernetzt – unsere Gesellschaft wandelt sich immer rasanter. Die Ausstellung folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus. Dabei beleuchtet sie eine Vielzahl von Aspekten unseres ausgesprochen komplexen Zusammenlebens – von den großen Errungenschaften bis hin zu den kollektiven Fehlschlägen der Menschheit. [weiterlesen]