Artikel 2.818

  • ....wir gehen. Es gibt kaum mehr was Interessantes zu berichten, es scheint: Das Jahr 2023 ist weitgehend aus erzählt. Wir lesen uns - wenn Sie mögen - dann wieder im Neuen Jahr.

    Bis dahin: Alles Gute,

    wünscht
    Stefan Hartmann


    P.S. Eine Ausnahme aber kann es geben: Ein Interview mit dem Fotografen Bernd Arnold, in dem wir über seinen Essay-Band "Die Welt der Neuen Bilder" sprechen werden. Auf das Gespräch freue ich mich schon die letzten Tage, das muss noch... [weiterlesen]


  • Alles verändert sich, wenn in Bildwelten am Größenregler gedreht wird: Dinge werden hervorgehoben, aus dem Zusammenhang gerissen, überhöht und umgedeutet. Sie rücken nah heran, werden studierbar, oder verschwimmen vor den Augen. Die Ausstellung „Size Matters. Größe in der Fotografie“ beleuchtet den erheblichen und oft unbemerkten Bedeutungswandel, der mit Größenverschiebungen in der Fotografie einhergeht. Von allen Medien vermag sie am einfachsten ihren Umfang zu ändern, kann leichtfüßig zum Großbild auf der Museumswand anwachsen aber auch zum Thumbnail auf dem Handyscreen schrumpfen. Sie schafft Miniaturen der Welt, kann die Dinge aber ebenso lebens- und überlebensgroß zeigen und Unsichtbares sichtbar machen.

    Die Schau im kunstpalast zu Düsseldorf zeigt, dass gerade die dimensionale Beweglichkeit dem Medium Wirksamkeit in kulturellen, sozialen und politischen Kontexten verleiht. Werke vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart werfen Fragen nach den Konsequenzen von Größe… [weiterlesen]
  • Der Deutsche Journalisten Verband veröffentlicht seine alljährliche Untersuchung zum Thema "Fotografen und Fotografinnen haben Namen". Die Studie erfasst - allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder wissenschaftliche Repräsentativität - die Situation der Namensnennung von Fotografen in deutschen Medien. Denn darauf haben Fotografen laut § 13 Urheberrechtsgesetz einen klar definierten Anspruch.

    Die "Serbske Nowiny", die "Main-Post" und die "Landshuter Zeitung" haben bei der Aktion am besten abgeschnitten. Bei diesen Tageszeitungen wird besonders sorgfältig mit der Angabe der Namen von Fotojournalisten verfahren. Die Namen finden sich dort im Regelfall auch bei kleinsten "Daumennagel-Fotos". Bei vielen anderen Zeitungen scheint das Prinzip zu herrschen, dass kleine Fotos keinen Namensvermerk bekommen.

    Im Einzelfall mögen die Kriterien der Prüfung auch als sehr streng erscheinen. So wurden beispielsweise bei der Auswertung auch "Sammelvermerke" unterhalb einer Reihe bzw.… [weiterlesen]

  • Der jugoslawische Fotoreporter Jovan Ritopečki dokumentierte ab den frühen 1970er-Jahren mit tausenden Aufnahmen Migranten aus seinem Heimatland, die in Österreich als Gastarbeiter erwerbstätig waren. Neben Auftragsbildern aus der Arbeitswelt dringt er auch in die prekären Lebensverhältnisse der Arbeitenden vor.

    Die Wiener Historikerin Vida Bakondy bearbeitet erstmals den umfangreichen Nachlass des 1989 verstorbenen Fotografen. Angesichts der schieren Masse an Bildern, die Jovan Ritopečki hinterlassen hat, erwies sich die Systematisierung des Werks als Herausforderung. Bakondy hat aus den 19.000 im Nachlass vorgefundenen Negativaufnahmen eine Auswahl von 3.500 Bildern getroffen und digitalisiert.

    Der Großteil des digitalisierten Bildbestandes wird im Visual Archive Southeastern Europe (VASE) mit 2025 öffentlich zugänglich gemacht werden.

    Bild aus dem Nachlass: Jovan Ritopečki, Archiv Slobodanka Kudlacek Ritopečki [weiterlesen]
  • Die Deutsche Gesellschaft für Photographie, DGPh, widmet sich in einem umfassenden Projekt fotografischen Beständen aus der ehemaligen DDR. Mit finanzieller Förderung durch die Kulturstiftung der Länder wird in einem ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, die eine Übersicht über bestehende Institutionen, Bestände und Akteure aus Praxis und Theorie erstellt sowie aufzeigt, welchen Aufgaben sich das Netzwerk kurz- und mittelfristig stellen sollte.

    Mit dem „Netzwerk DDR-Foto“ möchte die DGPh ihr bisheriges Engagement für fotografische Archive und Nachlässe sowie die Beschäftigung mit Prägungen und Perspektiven ostdeutscher Fotografie erweitern und vertiefen. Die Initiative ist auch in dem steigenden gesellschaftlichen Interesse an der historischen Forschung von DDR-Politik und DDR-Kultur begründet.

    Für die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie konnte als Honorarkraft die Leipziger Fotohistorikerin Annekathrin Müller gewonnen werden. Sie wird sich ab Januar 2024 für einen… [weiterlesen]
  • Nachdem der Dummy Award bislang vom Kassel Fotobook Festival organisiert wurde, übernimmt nun das Kölner PhotoBookMuseum den Wettbewerb. Viel ändert sich erstmal nicht: Wie bisher können unveröffentlichte Dummys für Fotobücher eingereicht werden. 50 Dummys werden für eine internationale Wanderausstellung ausgewählt, fünf erhalten Preise. Als Hauptpreis wird das beste Buchprojekt produziert. Die Teilnahmegebühr beträgt 36 €.

    Bewerber müssen sich bis spätestens 31. Januar 2024 registrieren, die Dummys müssen dann bis spätestens zum 15.02.2024 an das PhotoBookMuseum geschickt werden: dummyaward.org/ [weiterlesen]
  • Monopol, Magazin für Kunst und Leben, führte ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp über ein Verbot von Terrorbildern. Anlass ist die mediale Verbreitung von Bildern der Hamas, die nach dem Überfall auf Israel gezeigt wurden. Bredekamp plädiert für ein Verbot solcher Bilder, auch wenn dies nur symbolische Wirkung habe.

    "Es geht mir um die ethische Maxime, dass ein Bild nicht betrachtet werden darf, zu dessen Herstellung ein Mensch entwürdigt oder entleibt wurde", so der Professor für Kunst-und Bildgeschichte an der Humboldt Universität.

    Das Interview - geführt von Marie-Louise Monrad Møller - sieht man hier: monopol-magazin.de/horst-brede…682a6-%5BLIST_EMAIL_ID%5D [weiterlesen]

  • Zur Weihnachtszeit gehören in der christlichen Welt einfach Krippen. In der Minimalausstattung Jesus, Maria und Josef, Ochs und Esel. Aber was - bittschön - ist eine Milieukrippe? Das ist ein Krippenaufbau, der schon deutlich mehr bietet! In dem sich, gruppiert um die Hl. Familie natürlich, eine Unmenge kleiner Szenen und Figuren des alltäglichen Lebens findet: so auch der Köllner Narr, der eritreische Flüchtling, die Hure, eine Gruppe von lästernden Passanten, der jüdische Apotheker, die bettelnde Musikerin. Alle finden ihren Platz im Szenario!

    Gebaut und aufgebaut wurde die Krippe von Benjamin Marx, der mit seiner Installation "Vorurteile abbauen" möchte. Zu sehen ist die Krippe in der Kirche Sankt Lyskirchen in Köln. Sie steht seit mittlerweile 25 Jahren, hat sich in dieser Zeit aber fortlaufend verändert, wird von Advent zu Advent umgruppiert und aktualisiert.

    Den Stand 2023 sieht man in einer Bildreihe von Harald Oppitz, fotografiert für KNA bild.

    Web: [weiterlesen]
  • Auch in diesem Jahr schreibt die Sektion Bild in der Deutschen Gesellschaft für Photographie ihren "Otto-Steinert-Preis. DPGh-Förderpreis für Fotografie" zur Förderung des professionellen fotografischen Nachwuchses aus.

    Der Wettbewerb will engagierte Projekte fördern und Talente sichtbar machen. Er ist mit Preisen in Höhe von insgesamt 6.000 Euro dotiert (1. Preis: 5.000 € als Stipendium, 2. und 3. Preis je 500 € als Anerkennung).

    Mit dem Stipendium gefördert wird eine neu zu erstellende fotografische Arbeit, deren Ergebnisse innerhalb von zwei Jahren präsentiert werden müssen. Gefragt sind eigenständige fotografische Bildleistungen, eine inhaltliche Thematik oder stilistische Ausrichtung wird dabei nicht vorgegeben.

    Bewerben können sich professionelle Fotografen (Deutsche oder Bewerber, die zum Zeitpunkt der Bewerbung ihren Wohnsitz in Deutschland haben) mit einer Übersicht ihrer bisherigen Arbeiten, einem Exposé zum geplanten Projekt, einer Kurzbiografie sowie mindestens 4 und… [weiterlesen]