Artikel 2.885

  • Zur GDT muss man eigentlich nicht viel sagen, außer dass die Gesellschaft für Naturfotografie - weiland gegründet unter dem Namen Gesellschaft Deutscher Tierfotografen - ihr 50jähriges Jubliäum feiert.

    Und dazu eine Dokumentation erstellt hat. Der Verein schreibt: „50 Jahre Gesellschaft für Naturfotografie – Eine Geschichte der Öffnung“ ist Rückblick und Ausblick zugleich, das Porträt eines Vereins, der klein begonnen hat, und sich heute rühmen kann, einen Spitzenplatz in der naturfotografischen Szene Deutschlands und der Welt einzunehmen. Diese spannende, informative und humorvolle Dokumentation wird am Samstag, dem 30.10.2021 um 20:00 Uhr auf der Webseite der GDT, YouTube und Facebook erstmalig live gestreamt und anschließend dauerhaft dort abrufbar sein."

    facebook.com/gdtfoto
    youtube.com/c/gdtfoto [weiterlesen]
  • Die ReisebildagenturAWL Images hat sich in der letzten Zeit mit vier Fotografen verstärkt.



    Cornelia & Ramon Doerr

    Landschafts- und Naturmotive aus Deutschland sind die Sujets des Ehepaares Cornelia und Ramon Doerr: nebelverhangene Sonnenuntergänge, knackig kalte Wintertage, farbenfrohe Herbstmotive.




    Christian Mueringer

    Christian Mueringer stammt ebenfalls aus Deutschland, seine Arbeiten fokussieren jedoch Westeuropa: Architektur, wie sie die jeweilige Kultur und das Leben der Bewohner spiegelt. Dazu Städte, wie beispielsweise Berlin, Stockholm oder Edinburgh. [weiterlesen]
  • Die Wiesbadener Fototage wurden 2002 ins Leben gerufen und verstehen sich seit Beginn als "künstlerisches Festival mit internationaler Ausrichtung". Als eines der Fotofestivals, für deren Ausstellungen sich Fotografen und Künstler selbst bewerben können, sind auch für die 12. Wiesbadener Fototage vom 13. bis 28. August 2022 Fotografen eingeladen, eigene Fotoserien zum Festivalthema "Unruhige Zeiten" einzureichen. Die Bewerbungsfrist beginnt am 1. Dezember 2021 und endet am 15. März 2022.

    Informationen zu den Wiesbadener Fototagen, zum Festivalthema und den Teilnahmebedingungen der Ausschreibung finden sich unter wifo2022.de. [weiterlesen]


  • Das Land mit seiner vielschichtigen Bevölkerung hat eine lange Geschichte kriegerischer Auseinandersetzungen. Fast genau zwei Jahrzehnte dauerten die jüngsten Einsätze der internationalen Truppen in Afghanistan an. Nach dem Abzug der multinationalen Kräfte haben die islamischen Taliban wieder die Macht übernommen.

    Auch die Bundeswehr beteiligte sich seit 2001 an den Missionen in Afghanistan. Mit 1.300 Soldaten war Deutschland das Land, das nach den USA das zweitgrößte Truppen-Kontingent stellte. Die Jahre von 2001 bis zur Beendigung der „Operation Resolute Support“ 2021 sind - mit besonderem Augenmerk auf die Bundeswehr - bei ullstein bild in vielen Reportagen und tausenden Bildern dokumentiert. (Einen Portal-Überblick gibt es hier: bit.ly/ub_afghanistan )

    Ein Highlight der zeithistorischen Afghanistan-Sammlung sind die gerade erst digital aufbereiteten Bilder von Hildegard Winter. Hildegard Winter war eine Berliner Fotoreporterin (26.12.1915 - 12.11.2000). Ihre Fotoreportage… [weiterlesen]

  • Der Wettbewerb der Landesvertretung Rheinland-Pfalz beim Bund zur nächsten Rückblende 2021 wird wieder über die Online-Plattform rueckblende.rlp.de ausgeschrieben. Sie öffnet am Montag, 1. November 2021, 9 Uhr, endet am Dienstag, 30. November 2021, 12:00 Uhr

    Teilnehmen können Berufsfotografen von Zeitungen und Zeitschriften sowie Berufs-Karikaturisten der politische Tages-, Wochen- und Sonntagspresse. [weiterlesen]

  • Man hätte ja vermuten können, dass die Kölner Agentur laif nach dem Verkauf an action press nach Hamburg wandert. Aber nein: laif bleibt in Köln, zieht aber zum 1. November 2021 in den Stadtteil mit dem schönen Namen "Nippes".

    Die neue Anschrift lautet: laif Agentur für Photos & Reportagen GmbH | Neusser Str. 173a | D - 50733 Köln


    Bild: Sebastian Arlt/laif [weiterlesen]
  • Der BVPA schreibt: "Zum 1. August 2021 ist das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz in Kraft getreten. Damit haften Social-Media-Betreiber endlich für die Werke, die ihre User hochladen. Denn sie verdienen damit sehr viel Geld. Dieses werden sie künftig mit den Rechteinhabern der Werke teilen müssen. Die VG Bild-Kunst und der BVPA bieten den Plattformen eine Kollektivlizenz für den privaten Upload professioneller Bilder an. In einer weiteren Infoveranstaltung für Fotografen und Bildagenturen am 10. November 2021 informieren die Organisationen über den aktuellen Stand der Vorbereitung."

    Das kostenfreie virtuelle Meeting findet am 10. November 2021 in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr statt und kann vom internetfähigen Rechner angewählt werden.

    Im Anschluss an einen Info-Vortrag stehen Vertreter der VG Bild-Kunst und des BVPA für Rückfragen und Anmerkungen zur Verfügung. Obgleich die Teilnahme gratis ist, bitten die Verbände um Anmeldung: info@bvpa.org . [weiterlesen]
  • Die dpa-Tochter picture alliance gibt in ihrem Whitepaper „Basiswissen Bild“ einen Überblick über die Grundlagen der Bildnutzung und beantwortet Fragen wie: Welche Rechte müssen beim Einsatz von Bildern berücksichtigt werden? Was muss man beachten, wenn Personen auf Bildern abgebildet sind? Wie sieht ein gutes Fotografenbriefing aus?

    „Basiswissen Bild“ steht hier zum Download gratis zur Verfügung: dpaq.de/7Gu71. [weiterlesen]


  • Die Agentur punctum Fotografie ist seit mehr als drei Jahrzehnten in Leizig ansässig. Organisiert als Forografen-Agentur - derzeit sind fünf Mitgleider an Bord - widmet sie sich laut Eigenangaben - "Werbung, Wirtschaft und Presse sowie kulturelle Einrichtungen und Institutionen".

    Der Bildbestand umfasst mittlerweile mehr als 35.000 Motive. Das Spektrum reicht von intimen Porträts, Events, Industrie- und Architekturaufnahmen bis hin zu Luftbildern von der Stadt und der Umgebung. Freie künstlerische Arbeiten und Projekte mit dokumentarischem Charakter sind ebenso zu finden.

    Ab sofort steht das Archiv den Nutzern von my-picturemaxx über den Place punctum FOTOGRAFIE zur Verfügung. [weiterlesen]
  • Die Generalversammlung der EANA - European Alliance of News Agencies fand von 6. bis 8. Oktober 2021 in Wien statt, diesmal ausgerichtet von der Österreichischen Presseagentur (APA). Clemens Pig, der Geschäftsführer der APA, wurde zum neuen Präsidenten der EANA gewählt. Elmir Huremovic, Generaldirektor der Bosnisch-Herzegowinischen Nachrichtenagentur (FENA), und Fabrice Fries, Präsident und Generaldirektor der Agence France-Presse (AFP), wurden zu Mitgliedern des EANA-Vorstands gewählt.

    Mitglieder der EANA sind 32 europäische Nachrichtenagenturen, die sich in der Allianz "für wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen mit dem Ziel einer freien und unparteiischen Berichterstattung" einsetzen. Die Organisation mit Sitz in Bern besteht seit 1956 und feiert in diesem Jahr ihr 65-jähriges Gründungsjubiläum. Die EANA finanziert sich aus den Beiträgen ihrer Mitglieder. [weiterlesen]