Artikel 2.844

  • Die Deutsche Gesellschaft für Photographie, DGPh, widmet sich in einem umfassenden Projekt fotografischen Beständen aus der ehemaligen DDR. Mit finanzieller Förderung durch die Kulturstiftung der Länder wird in einem ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, die eine Übersicht über bestehende Institutionen, Bestände und Akteure aus Praxis und Theorie erstellt sowie aufzeigt, welchen Aufgaben sich das Netzwerk kurz- und mittelfristig stellen sollte.

    Mit dem „Netzwerk DDR-Foto“ möchte die DGPh ihr bisheriges Engagement für fotografische Archive und Nachlässe sowie die Beschäftigung mit Prägungen und Perspektiven ostdeutscher Fotografie erweitern und vertiefen. Die Initiative ist auch in dem steigenden gesellschaftlichen Interesse an der historischen Forschung von DDR-Politik und DDR-Kultur begründet.

    Für die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie konnte als Honorarkraft die Leipziger Fotohistorikerin Annekathrin Müller gewonnen werden. Sie wird sich ab Januar 2024 für einen… [weiterlesen]
  • Nachdem der Dummy Award bislang vom Kassel Fotobook Festival organisiert wurde, übernimmt nun das Kölner PhotoBookMuseum den Wettbewerb. Viel ändert sich erstmal nicht: Wie bisher können unveröffentlichte Dummys für Fotobücher eingereicht werden. 50 Dummys werden für eine internationale Wanderausstellung ausgewählt, fünf erhalten Preise. Als Hauptpreis wird das beste Buchprojekt produziert. Die Teilnahmegebühr beträgt 36 €.

    Bewerber müssen sich bis spätestens 31. Januar 2024 registrieren, die Dummys müssen dann bis spätestens zum 15.02.2024 an das PhotoBookMuseum geschickt werden: dummyaward.org/ [weiterlesen]
  • Monopol, Magazin für Kunst und Leben, führte ein Gespräch mit dem Kunsthistoriker Horst Bredekamp über ein Verbot von Terrorbildern. Anlass ist die mediale Verbreitung von Bildern der Hamas, die nach dem Überfall auf Israel gezeigt wurden. Bredekamp plädiert für ein Verbot solcher Bilder, auch wenn dies nur symbolische Wirkung habe.

    "Es geht mir um die ethische Maxime, dass ein Bild nicht betrachtet werden darf, zu dessen Herstellung ein Mensch entwürdigt oder entleibt wurde", so der Professor für Kunst-und Bildgeschichte an der Humboldt Universität.

    Das Interview - geführt von Marie-Louise Monrad Møller - sieht man hier: monopol-magazin.de/horst-brede…682a6-%5BLIST_EMAIL_ID%5D [weiterlesen]

  • Zur Weihnachtszeit gehören in der christlichen Welt einfach Krippen. In der Minimalausstattung Jesus, Maria und Josef, Ochs und Esel. Aber was - bittschön - ist eine Milieukrippe? Das ist ein Krippenaufbau, der schon deutlich mehr bietet! In dem sich, gruppiert um die Hl. Familie natürlich, eine Unmenge kleiner Szenen und Figuren des alltäglichen Lebens findet: so auch der Köllner Narr, der eritreische Flüchtling, die Hure, eine Gruppe von lästernden Passanten, der jüdische Apotheker, die bettelnde Musikerin. Alle finden ihren Platz im Szenario!

    Gebaut und aufgebaut wurde die Krippe von Benjamin Marx, der mit seiner Installation "Vorurteile abbauen" möchte. Zu sehen ist die Krippe in der Kirche Sankt Lyskirchen in Köln. Sie steht seit mittlerweile 25 Jahren, hat sich in dieser Zeit aber fortlaufend verändert, wird von Advent zu Advent umgruppiert und aktualisiert.

    Den Stand 2023 sieht man in einer Bildreihe von Harald Oppitz, fotografiert für KNA bild.

    Web: [weiterlesen]
  • Auch in diesem Jahr schreibt die Sektion Bild in der Deutschen Gesellschaft für Photographie ihren "Otto-Steinert-Preis. DPGh-Förderpreis für Fotografie" zur Förderung des professionellen fotografischen Nachwuchses aus.

    Der Wettbewerb will engagierte Projekte fördern und Talente sichtbar machen. Er ist mit Preisen in Höhe von insgesamt 6.000 Euro dotiert (1. Preis: 5.000 € als Stipendium, 2. und 3. Preis je 500 € als Anerkennung).

    Mit dem Stipendium gefördert wird eine neu zu erstellende fotografische Arbeit, deren Ergebnisse innerhalb von zwei Jahren präsentiert werden müssen. Gefragt sind eigenständige fotografische Bildleistungen, eine inhaltliche Thematik oder stilistische Ausrichtung wird dabei nicht vorgegeben.

    Bewerben können sich professionelle Fotografen (Deutsche oder Bewerber, die zum Zeitpunkt der Bewerbung ihren Wohnsitz in Deutschland haben) mit einer Übersicht ihrer bisherigen Arbeiten, einem Exposé zum geplanten Projekt, einer Kurzbiografie sowie mindestens 4 und… [weiterlesen]


  • Dezember oder Januar sind traditionell die Monate, in denen Fine Arts-Agenturen darauf hinweisen, welche Künstler bzw. ihre Werke nun "gemeinfrei" wurden. Dann können diese Werke ohne das Einverständnis des Urhebers bzw ihrer Erben genutzt werden. In Deutschland gilt für das Urheberrecht bekanntlich ja eine Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers. Berechnet jeweils auf das Ende des Kalenderjahres. Diesmal zitieren wir die Bridgeman Art Library, die eine Liste zum Todesjahr 1953 zusammen gestellt hat: 8116133.fs1.hubspotusercontent…44563&utm_source=hs_email [weiterlesen]


  • Wir alle lieben Verbrechen! Jetzt nicht unbedingt als Täter und Opfer, sondern - mit einer gewissen räumlichen und zeitlichen Distanz - als interessierte Zuschauer. Eine besondere Faszination gewinnen Verbrechen, wenn man ihnen zuordnen kann, sie seien auch wirklich geschehen! True crime! Real!

    Seltsam, aber "wahre" Verbrechen sind irgendwie mehr wert als nur erfundene. Was sagt uns das? Oder besser: Was sagt das über uns?

    Tief in die Schatzkiste historischer Fälle greift Dr. Piffl von Apa Picture Desk. Er stellte uns ein Portfolio zusammen, das zeithistorische Kriminalfälle aus Österreich zusammenträgt. Legendäre Fälle wurden unter einprägsamen Namen bekannt, so gab es die „Fleischwolf-Mörderin“, den „Mörder mit dem Maurerfäustel“ oder den „Blaubart von St. Pölten“.

    "Sie schrieben sich", so Gerald Piffl, "ins kollektive Gedächtnis der Zweiten Republik ein und wurden von den Fotografen der Bildagentur Votava dokumentiert. Diese Pressebildagentur wurde kurz nach Ende des Zweiten… [weiterlesen]

  • Bartosz Ludwinski dokumentiert aktuell den Ukraine-Krieg. Geboren 1983 in Stettin, Polen, zog er im Alter von fünf Jahren mit seinen Eltern nach Münster, wo er seine Kindheit und Jugend verbrachte. Noch während einer Ausbildung zum Fachinformatiker entdeckte er sein Interesse an der Fotografie.

    Dank seiner Arbeit als DJ und Veranstalter konnte Bartosz über viele Jahre hinweg das deutsche Nachtleben und internationale Persönlichkeiten dokumentieren. Sein Interesse an Menschen in herausfordernden Situationen führte ihn schließlich nach Israel und Palästina. Im Jahr 2017 begleitete er die Proteste gegen den G20-Gipfel in Hamburg, wo er auch lebt. [weiterlesen]
  • Räte, gleich welcher Couleur, sehen ihre Aufgabe gerne darin, zu warnen und zu mahnen. Und seit wir einen Deutschen Fotorat haben, haben wir auch einen Mahner mehr.

    Der Fotorat hatte bereits früher mit einem Positionspapier zur KI auf Gefahren für den gesellschaftlichen Diskurs hingewiesen. Nunmehr erneuert er seine Forderungen und appelliert für ein verantwortungsvolles Handeln von Bildanbietern, ein klares Nein zur Verwendung von KI-Bildern in der Berichterstattung und einen verantwortungsvollen Einsatz im politischen Raum.

    Zugegeben, es ist ein bisschen Arbeit, alles zu lesen. Trotzdem hier die Forderungen im O-Ton:


    "Der aktuelle Nahostkonflikt hat zu einem enormen Anstieg im Angebot von KI-generiertem Bildmaterial geführt, das sich auf diese Ereignisse bezieht. Diese mutmaßlichen Kriegsbilder sind in vielen Fällen weder für Fachleute noch mit technischen Systemen zur Erkennung von KI-Bildern von authentischen Fotos zu unterscheiden.

    Unter dem Schlagwort „Gaza“ findet… [weiterlesen]