Admin 462


  • Der jugoslawische Fotoreporter Jovan Ritopečki dokumentierte ab den frühen 1970er-Jahren mit tausenden Aufnahmen Migranten aus seinem Heimatland, die in Österreich als Gastarbeiter erwerbstätig waren. Neben Auftragsbildern aus der Arbeitswelt dringt er auch in die prekären Lebensverhältnisse der Arbeitenden vor.

    Die Wiener Historikerin Vida Bakondy bearbeitet erstmals den umfangreichen Nachlass des 1989 verstorbenen Fotografen. Angesichts der schieren Masse an Bildern, die Jovan Ritopečki hinterlassen hat, erwies sich die Systematisierung des Werks als Herausforderung. Bakondy hat aus den 19.000 im Nachlass vorgefundenen Negativaufnahmen eine Auswahl von 3.500 Bildern getroffen und digitalisiert.

    Der Großteil des digitalisierten Bildbestandes wird im Visual Archive Southeastern Europe (VASE) mit 2025 öffentlich zugänglich gemacht werden.

    Bild aus dem Nachlass: Jovan Ritopečki, Archiv Slobodanka Kudlacek Ritopečki [weiterlesen]
  • Räte, gleich welcher Couleur, sehen ihre Aufgabe gerne darin, zu warnen und zu mahnen. Und seit wir einen Deutschen Fotorat haben, haben wir auch einen Mahner mehr.

    Der Fotorat hatte bereits früher mit einem Positionspapier zur KI auf Gefahren für den gesellschaftlichen Diskurs hingewiesen. Nunmehr erneuert er seine Forderungen und appelliert für ein verantwortungsvolles Handeln von Bildanbietern, ein klares Nein zur Verwendung von KI-Bildern in der Berichterstattung und einen verantwortungsvollen Einsatz im politischen Raum.

    Zugegeben, es ist ein bisschen Arbeit, alles zu lesen. Trotzdem hier die Forderungen im O-Ton:


    "Der aktuelle Nahostkonflikt hat zu einem enormen Anstieg im Angebot von KI-generiertem Bildmaterial geführt, das sich auf diese Ereignisse bezieht. Diese mutmaßlichen Kriegsbilder sind in vielen Fällen weder für Fachleute noch mit technischen Systemen zur Erkennung von KI-Bildern von authentischen Fotos zu unterscheiden.

    Unter dem Schlagwort „Gaza“ findet… [weiterlesen]


  • Er bereist und fotografiert die Welt. Er wird zum Hoffotografen ernannt, zum Bordfotografen der Reederei Hapag und gewinnt Auszeichnungen auf den Pariser und Chicagoer Weltausstellungen. Er veröffentlicht erfolgreiche Fotobände seiner Heimat Schleswig-Holstein. Und: Er wird vergessen. Wilhelm Dreesen stirbt im Dezember 1926 in Flensburg im Alter von 86 Jahren. Sein Fotoatelier wird ausgeräumt, sein Wohnhaus verkauft. Fast 100 Jahre hat es gedauert, bis ein Teil seines fotografischen Werks wiedergefunden wird.

    Jahrzehnte später finden zwei Holzkisten mit über 300 ungeordneten Glasnegativen ihren Weg in die Sammlung des Museumsbergs Flensburg. Es dauert weitere Jahre, bis der Schatz entdeckt wird, der sich darin befindet. Das Material in diesen Kisten umfasst Dreesens gesamte Karriere bis zurück in die 1870er Jahre. Nachforschungen ergaben, dass sie seit über 100 Jahren nicht mehr zu sehen waren. Die Mehrzahl davon wurde gar nie veröffentlicht.

    Nun stehen über 200 Werke von Wilhelm… [weiterlesen]


  • Jasper Doest aus den Niederlanden gewinnt mit einer Dokumentation über den vom Aussterben bedrohten Afrikanischen Waldelefanten in Zentral-Gabun den Fritz Pölking Preis 2023 der GDT.

    Wem der Name bekannt vorkommt: Jasper Doest ist einer der Fotografen des Magazins National Geographic. Zu seinen Auszeichnungen gehören vier World Press Photo Awards, der Titel Environmental Photographer of the Year 2023, und im Jahr 2020 wurde er von der GDT als Europäischer Naturfotograf des Jahres ausgezeichnet.

    Weitere Bilder der Serie über die Waldelefanten: gdtfoto.de/seiten/fritz-poelking-preis-2023.html [weiterlesen]

  • Das Fotobuch "Der lange Schatten von Tschernobyl" Gerd Ludwigs ist zweifellos eine der granz großen fotojournalistischen Arbeiten. Erschienen war es im Jahr 2006, 20 Jahre nach dem Reaktor-Gau in der ukrainischen Stadt. Nun will Gerd Ludwig eine Fortsetzung fotografieren: "Chernobyl – The Next Chapter". Nach eigenem Bekunden möchte er nochmal in die verstrahle Zone und die Geschichte fotografisch weiter erzählen.

    Zur Finanzierung des Projektes eröffnete der Fotograf einen Kickstarter-Aufruf: kickstarter.com/projects/gerdl…=cce596190b&mc_eid=UNIQID [weiterlesen]

  • "Der Alkoholkonsum in Deutschland bringt dem Staat rund 3 Milliarden Euro pro Jahr ein. Gleichzeitig verursacht er Kosten von fast 39 Milliarden Euro. Jedes Jahr sterben rund 74.000 Menschen an den Folgen ihres Trinkverhaltens. Und doch ist Alkohol für die meisten Menschen positiv besetzt. Ob zum Anstoßen, nach der Arbeit oder zu einer Mahlzeit: Alkohol ist ein fester Bestandteil des täglichen Lebens in allen Gesellschaftsschichten", beschreibt Magnus Terhorst die Ausgangslage seines Fotoprojektes „Definition von Glück“.

    Der Fotograf untersucht in seinem Fotoessay die Grenzen zwischen Sucht, Spaß und Alltag bei dem Konsum von Alkohol. Das Ergebnis ist ein facettenreicher und humoristischer Blick auf eine Gesellschaft, in der das Trinken zum guten Ton gehört und das Nichttrinken nicht der Norm entspricht. Das Projekt wird durch den Otto Steinert Preis/Förderpreis der DGPh unterstützt.

    In einer Ausstellung wird die Arbeit bis zum 17.09.2023 an den Seitenwänden in der Mittelhalle im… [weiterlesen]


  • Das schätze ich an den APA Archivgeschichten, manchmal erzählen sie einfach nur "Alltagsgeschichten", die aber einfach Spaß machen. Passt für Schreiber genauso wie für Bildredakteure. Erst Recht im Sommerloch.

    Wie so viele Erfindungen soll auch das Speiseeis natürlich aus dem alten China stammen, war aber auch im antiken Rom bekannt. Nur als die Barbaren aus dem Norden das römische Reich überrannten, geriet diese antike Tradition in Europa in Vergessenheit. Der Orient aber wusste sich diese Köstlichkeit zu bewahren, Kreuzritter berichteten davon.

    Erst wieder im 16. Jahrhundert entwickelte sich das Speiseeis zu einer Spezialität in Italien, verbreitete sich über ganz Europa und wurde in Kaffeehäusern oder direkt aus mobilen Eiswägen angeboten.

    Später konnte Speiseeis mit Eismaschinen sogar daheim erzeugt werden, blieb jedoch ein Privileg der Wohlhabenden, denn vor allem die Kühlung stellte ein technisches Problem dar: Dafür wurde Blockeis im Winter gewonnen und isoliert in… [weiterlesen]

  • Die Reinhart Wolf photographische Stiftung wird künftig bei der Stiftung F.C. Gundlach bewahrt und von da aus für Projekte und Ausstellungen aus dem fotografischen Nachlass für die Nachwelt reaktiviert.

    Reinhart Wolf (1930-1988) war prägend für die Werbe-, Design- und Food-Fotografie der 1960er bis 1980er Jahre. Er war Gründungsmitglied und Präsident des Art Director's Club in Deutschland und New York und Preisträger des Kulturpreises der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Mit seinen Werkserien zur Architektur der Castillos in Spanien, der Hochhäuser in New York und der Backsteinbauten in Hamburg fand er Eingang in die Museumsszene. Sein Werk wurde in einer Reihe von Einzel- und Gruppenausstellungen in aller Welt gewürdigt.

    Die Reinhart Wolf photographische Stiftung setzt sich nach dem Willen ihres Stifters seit 1988 unter anderem durch die Vergabe des Reinhart Wolf Preises für junge Fotografen sowie die Förderung der Fotografie als Kulturgut ein.

    Schon 2013 wurden rund… [weiterlesen]