Admin 475

  • Die mediaservice ulm ist die Ulmer Werbeagentur für Magazine, Fotografie und Corporate Publishing. Als 100%ige Tochter der Neue Pressegesellschaft mbH & Co. KG entwickeln wir Ideen und Produkte für die SÜDWEST PRESSE und ihre Partnerverlage. Unter anderem unterstützen wir die Redaktion bei der Bildredaktion und verwalten das Bildarchiv.

    Zur Unterstützung unserer Bildredaktion / Archiv suchen wir kurzfristig eine(n)

    Sachbearbeiter/-in für Bildredaktion & Redaktionsarchiv (70%)


    Ihre Aufgaben:
    • Bildrecherche und Bildbeschaffung für die redaktionellen Seiten der SÜDWEST PRESSE & deren Partner
    • Lizenzierung und Archivierung der Bilder
    • Bearbeitung weiterer interner und externer Anfragen (Bild / Text)
    [weiterlesen]
  • Vom 4. Mai bis zum 22. Juli 2018 wird in Essen im Museum Folkwang die Ausstellung „Karte und Gebiet“ mit Farbfotografien des italienischen Künstlers Luigi Ghirri zu sehen sein.

    Präsentiert werden dreihundert Bilder Ghirris aus den 1970er Jahren. Damals war der gelernte Vermessungstechniker auf den Straßen der Vororte Modenas unterwegs und auf der Suche nach Motiven und Themen.

    Er zeigt die von Menschen geschaffenen Räume seiner Heimat auf vornehmlich in Pastelltönen strahlenden Bildern. Viele Fotografien bilden Reproduktionen von Plakaten und Karten ab.

    Die Ausstellung soll aus Essen nach Madrid und Paris weiter ziehen. (Barbara Hartmann)
    museum-folkwang.de/nl/aktuelle…usblick/luigi-ghirri.html [weiterlesen]

  • Der Mann mit dem nackten Oberkörper vor dem Besatzungspanzer, Ladislav Bielik, akg-images

    Tatsächlich schon fünf Jahrzehnte ist das Jahr 1968 her und die Zeitzeugen und die noch lebenden „Alt-Achtundsechziger“ sind inzwischen alle grauhaarige Omas und Opas. Akg images erinnert an die Zeit der Proteste der Bürgerrechts- und Studentenbewegung und zeigt Bilder, die sie als Zeitzeugen wieder ins Gedächtnis rufen. Darunter wichtige ikonografische Fotografien, die viele noch vor ihrem inneren Auge haben, wie das Bild eines barbrüstigen jungen Mannes, der sich mit aufgezogenem Hemd trotzig sowjetischen Panzern auf dem Sfarikovo-Platz in Bratislava in der ehemaligen Tschechoslowakei entgegen stellt.
    Ladislav Bieliks „Mann mit dem nackten Oberkörper vor dem Besatzungspanzer“ und viele andere Motive kann man bei akg images sehen und lizenzieren -ganz gleich, ob man selber alt genug ist, um vor fünfzig Jahren dabei gewesen zu sein oder ob man noch keine fünfzig Jahre alt ist.
    Das Jahr 1968 ist… [weiterlesen]
  • Wenn die Einwilligung des Abgebildeten fehlt, dürfen intime Fotografien nicht bei Facebook veröffentlicht werden. In dem strittigen Fall hatte ein Realschullehrer Nacktbilder, die während seiner Beziehung mit einer damals 16-jährigen Schülerin entstanden waren auf seinem Facebook-Profil eingestellt. Die heute Zwanzigjährige klagte und bekam Recht, die Bilder müssen dort gelöscht werden (LG Frankfurt, Urteil vom 21.12.2017, Az.: 2-03 O130/17).
    Der Lehrer wurde bei Meidung eines Ordnungsgeldes von 250000 Euro oder Ordnungshaft dazu verurteilt, es zu unterlassen private Briefe und Bilder der Klägerin zu veröffentlichen und die Tatsache, dass eine Beziehung zu der damals Minderjährigen bestand zu veröffentlichen. Dass die heute Zwanzigjährige später selbst Aktbilder im Playboy zeigte, macht sie nicht zu einer Person des öffentlichen Lebens, deren Bilder ohne Einwilligung publiziert werden dürften.
    Nicht verlangen kann die Frau dagegen, dass die Bilder, die sich im Besitz des Lehrers… [weiterlesen]

  • Fiktives Filmposter für „Call Me Your Name“, inspiriert durch die Kunst von James Rosenquist


    Im Stil bekannter Pop-Art Künstler haben Shutterstocks Designer Filmposter für die neun Oscar-nominierten Kinofilme dieses Jahres ausgedacht und in bunte Bilder umgesetzt.

    Nach dem Vorbild der Kunst des im März 2017 verstorbenen James Rosenquist entstand dabei ein ausgedachtes Filmposter für den Liebesfilm „Call Me By Your Name“.Das Poster für den Fantasystreifen „The Shape of Water“ entstand mit der Inspiration der österreichischen Malerin , Bildhauerin und Grafikerin Kiki Kogelnik. Für das Poster des Kriegsfilms „Dunkirk“ um die Schlacht von Dünkirchen im Zweiten Weltkrieg waren die Anime-artigen Bilder des japanischen Künstlers Takashi Murakami die Vorlage. Alle neun Bilder kann man hier sehen: shutterstock.com/de/blog/2018-oscar-pop-bester-film-poster

    (Barbara Hartmann) [weiterlesen]



  • Willy van Heekern, Hochzeit zwischen Artisten des Circus Krone: Zirkuselefant überreicht einen Blumenstrauß, 1966
    bpk / Fotoarchiv Ruhr Museum / Willy van Heekern

    Die Bildagentur bpk der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt die neue Kooperation mit dem Museum Georg Schäfer bekannt. Das Museum aus dem unterfränkischen Schweinfurt beherbergt die größte Privatsammlung der Kunst des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Zu den Highlights des Museums zählen neben der weltweit größten Spitzweg-Sammlung Meisterwerke von Adolph Menzel und Caspar David Friedrich. Eine Auwahl der bedeutendsten Werke kann man hier sehen:

    Portfolio: bpk.wg.picturemaxx.com/museensammlungen?show=4023

    Spektakuläre Schnappschüsse aus der Welt der Manege hat bpk zusammen getragen, um damit den Zirkus zu feiern. Bilder aus dem bunten Zirkuszelt kann man hier bewundern:

    bpk.wg.picturemaxx.com/series/1.192995517134350

    (Barbara Hartmann) [weiterlesen]
  • Unter der Regie der Hochschule Hannover, Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie, startet der BVPA eine Branchenerhebung.In den nächsten vier Wochen läuft eine umfangreiche Umfrage zum „Bildermarkt 2018“. Ziel dieser Befragung unter Leitung von Prof. Lars Bauernschmitt ist die Erhebung von Informationen über die aktuellen Entwicklungen des deutschen Bildermarktes vor dem Hintergrund des medialen Strukturwandels.

    „Als Hochschule haben wir nicht nur die Aufgabe, Fotografen für eine praktische Berufsausübung auszubilden, sondern auch uns theoretisch-inhaltlich mit unserem Fachgebiet auseinanderzusetzen und Entwicklungen zu reflektieren“, sagt Lars Bauernschmitt.

    Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen Bildagenturen Informationen über die Situation des Bildermarktes und über Entwicklungen der Branche liefern. Der Vergleich der Daten der Bilderbranche mit den Kennzahlen des eigenen Unternehmens erlaubt es den teilnehmenden Unternehmen, eigene Abläufe im Branchenvergleich… [weiterlesen]


  • Alles neu macht in diesem Jahr schon der März - ab 1. März 2018 erscheint die Bildagentur ullstein bild in neuem Corporate Design. Der Webshop wird relauncht und rundum erneuert.

    Nach der Gründung der Axel Springer Syndication 2013, zu der die Marke ullstein bild zählt, sollte ein Relaunch der Marke folgen. Ziel war eine klar und modern anmutende Marke. Das neue Design sollte zum Corporate Design der Axel Springer Syndication passen, dabei sollte ullstein bild optisch aber seine Individualität behalten.

    Am 1. März stellt Ullstein Bild seinen Webshop auf ein neues Datenbanksystem um www.ullsteinbild.de. (Barbara Hartmann) [weiterlesen]

  • Dreharbeiten zu „Metropolis“ in den UFA-Studios in Babelsberg/ Akg-images / Horst von Harbou – Stiftung Deutsche Kinemathek


    Vom 15. Bis zum 25. Februar läuft im Berlinale-Palast am Potsdamer Platz und weiteren Spielstätten die Berlinale 2018 - die 68. Internationalen Filmfestspiele in Berlin.

    Die Retrospektive zeigt die Vielfalt des Weimarer Kinos in den Jahren nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik. Für das Programm „Weimarer Kino – neu gesehen“ werden28 Programme mit Dokumentar-, Spiel- und Kurzfilmen aus den Jahren 1918 bis 1933 auf die Leinwand gebracht.

    Eine umfassende Bildauswahl zu diesem Rückschau-Programm kann man bei der Bildagentur akg -images sehen. (Barbara Hartmann)

    www.akg-images.de [weiterlesen]
  • Die Bilder, die 2015 den ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff beim Einkauf im Supermarkt mit seiner Ehefrau zeigen, dürfen publiziert werden. Abgedruckt worden waren sie in den Magazinen „People“ und „Neue Post“. Der Bundesgerichtshof hat nun entschieden, dass die Veröffentlichung zulässig war. Sie waren nach Gerichtsauffassung dem Bereich der Zeitgeschichte zuzuordnen und duften auch ohne Einwilligung des Betroffenen verbreitet werden. Berechtigte Interessen des Abgebildeten wurden durch den Abdruck nicht verletzt.
    In einer Pressemitteilung vom 6. Mai 2015 hatte Wulff bekannt gegeben, dass er und seine Frau wieder zusammen lebten. Im Magazin „People“ erschien am 13. Mai 2015 ein Artikel unter der Überschrift „Liebes-Comeback“, der mit einem Foto Wulffs illustriert war, das ihn und seine Ehefrau am Auto zeigte. Die „Neue Post“ veröffentlichte am 20. Mai 2015 einen Artikel mit dem Titel „Nach der Versöhnung – Christian Wulff – Wer Bettina liebt, der… [weiterlesen]