Admin 871


  • Dr. hc Peter Sexford Magubane (1932 - 2024), einer der bekanntesten Fotografen Südafrikas, der jahrzehntelang die Gewalt während der Apartheid dokumentierte, starb am 1. Januar 2024 im Alter von 91 Jahren in Südafrika. Magubane fotografierte 40 Jahre in Südafrika, darunter das Massaker von Sharpeville im Jahr 1960, den Prozess gegen Mandela und andere im Jahr 1964 und den Aufstand in Soweto im Jahr 1976, als Tausende schwarzer Studenten gegen das Regime protestierten.

    Magubane wurde selbst zur Zielscheibe der Apartheidregierung, nachdem er 1969 einen Protest vor dem Gefängnis fotografiert hatte, in dem Winnie Madikizela-Mandela, Mandelas damalige Frau, festgehalten wurde. Obgleich Magubane einige der brutalsten Gewalttaten fotografierte, schuf er parallel auch beeindruckende Bilder des Alltagslebens während der Apartheid.

    Peter Magubane begann seine Karriere, wie so viele schwarze Fotografen, beim südafrikanischen Magazin Drum, wird bei der Zeitung Rand Daily Mail berühmt. Durch… [weiterlesen]
  • „MUNDOLOGIA ist das spanische Wort für 'Weltkenntnis' und in diesem Sinne möchte wir nicht nur einen oberflächlichen Blick auf die Welt werfen, sondern ein gefügtes Bild des Lebensraums Erde zeigen, indem unterschiedliche Kulturen und Länder beleuchtet, aber auch das Leben einzelner Menschen und deren einzigartige Geschichten betrachtet werden", sagen die Veranstalter.

    Wieweit das Festival im badischen Freiburg diesem Anspruch gerecht wird, kann der Betrachter vom 1. bis zum 4. Februar 2024 selbst entscheiden. Im Konzerthaus Freiburg erwartet ihn ein Programm mit Ausstellungen, Vorträgen, eine Messe und Workshops. mundologia.de/veranstaltungen/

    Bld: Stefan Forster - aus seinem Vortrag "Die Welt von oben" [weiterlesen]

  • Die in der Schweiz geborene Fotografin und Aktivistin Claudia Andujar (*1931) hat den Hauptteil ihres fotojournalistischen Schaffens in Brasilien angefertigt. Ab den frühen 1970er Jahren dokumentierte sie nicht nur das tägliche Leben der indigenen Gemeinschaft der Yanomami im Amazonas im Norden Brasiliens, sondern auch die Konflikte, mit denen diese durch Bergbau, Landkonflikte und Krankheiten konfrontiert sind. Die Fotografin verschrieb fortan ihr Leben und ihre Arbeit dem Kampf um die Rechte der Yanomami, deren Gemeinschaft sie sich anschloss.

    Im Rahmen ihres mittlerweile fünf Jahrzehnte umfassenden Engagements zum Schutz der Yanomami sind über 60.000 Fotografien entstanden. Claudia Andujar setzte sich nicht nur künstlerisch für die Yanomami ein, sondern wurde auch zu einer vehementen Anwältin für ihre Rechte. Ihr Einsatz trug dazu bei, die internationale Aufmerksamkeit auf die Bedrohungen zu lenken, denen die indigenen Völker ausgesetzt sind.

    Die Ausstellung läuft vom 9.… [weiterlesen]

  • Die Zeit der Jahresrückblicke ist ja nun vorbei, man schaut nach vorne. So auch ullstein bild, das im Jahr 2024 einen Schwerpunkt seiner Vorausschau-Portfolios auf das 75-jährige Grundungsjubiläum der Bundesrepublik Deutschland legt. Startschuss war am 23. Mai 1949 als das neue Grundgesetz unterzeichnet wurde. In Bonn. Wenn man die Urkunde liest, fällt auf: Zwölf Stimmen waren gegen das Grundgesetz in der verabschiedeten Form. Die Gegenstimmen kamen von Abgeordneten der KPD, der Deutschen Partei, der Zentrumspartei - und der CSU.

    Zwar damals noch ohne die BRD gegründet, feiert auch die Nato ihren 75. Geburtstag. Im April 1949 entstand die North Atlantic Treaty Organization (NATO) als Kontrapunkt zum sowjetisch dominierten Warschauer Pakt. Gründungsländer waren Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal und die natürlich die USA.

    Aber neben der großen Geschichte gibt es natürlich eine ganze Reihe von… [weiterlesen]
  • Zum 1. Januar 2024 wurde in Bern "SIYU professionelle fotografie schweiz" aus der Taufe gehoben. Streng genommen ist es kein Neugründung, sondern eine Fusion dreier bisher getrennt operierender nationaler Verbände: Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter (SBF), der Union Suisse des Photographes Professionels (USPP) und der vereinigung fotografischer gestalterInnen (vfg).

    Kontakt: siyu.ch/index_de.html [weiterlesen]

  • Die künstliche Intelligenz schafft neue Möglichkeiten der Erzeugung von Bildern. Erstmals sind alle Bildgebungstechniken der Kunstgeschichte in einem digitalen Werkzeug zusammengeführt. Erstellen lassen sich damit Bildmotive, die aussehen wie Fotografien, aber im traditionellen Sinne des Mediums eben keine sind. Was bedeutet das für die Fotografie im Allgemeinen und die dokumentarische Fotografie im Besonderen?

    Der in Köln beheimatete Fotograf und Fotokünstler Bernd Arnold publizierte einen Band mit drei Essays, "Die Welt der Neuen Bilder", in denen er das Verhältnis dokumentarischer Fotografie und KI beleuchtet.

    Mit Bernd Arnold sprach Stefan Hartmann

    • Herr Arnold, das erste, das ich von Ihrem Essay-Band las, war der Rücktitel. Da schreiben Sie: »Das Vertrauen in die Authentizität einer dokumentarischen Fotografie ist fundamental für eine Demokratie«. Warum denn das? Was hat "Fotografie" mit "Demokratie" zu tun? Außer, dass es sich reimt...
    [weiterlesen]


  • Alles verändert sich, wenn in Bildwelten am Größenregler gedreht wird: Dinge werden hervorgehoben, aus dem Zusammenhang gerissen, überhöht und umgedeutet. Sie rücken nah heran, werden studierbar, oder verschwimmen vor den Augen. Die Ausstellung „Size Matters. Größe in der Fotografie“ beleuchtet den erheblichen und oft unbemerkten Bedeutungswandel, der mit Größenverschiebungen in der Fotografie einhergeht. Von allen Medien vermag sie am einfachsten ihren Umfang zu ändern, kann leichtfüßig zum Großbild auf der Museumswand anwachsen aber auch zum Thumbnail auf dem Handyscreen schrumpfen. Sie schafft Miniaturen der Welt, kann die Dinge aber ebenso lebens- und überlebensgroß zeigen und Unsichtbares sichtbar machen.

    Die Schau im kunstpalast zu Düsseldorf zeigt, dass gerade die dimensionale Beweglichkeit dem Medium Wirksamkeit in kulturellen, sozialen und politischen Kontexten verleiht. Werke vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart werfen Fragen nach den Konsequenzen von Größe… [weiterlesen]
  • Die Deutsche Gesellschaft für Photographie, DGPh, widmet sich in einem umfassenden Projekt fotografischen Beständen aus der ehemaligen DDR. Mit finanzieller Förderung durch die Kulturstiftung der Länder wird in einem ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, die eine Übersicht über bestehende Institutionen, Bestände und Akteure aus Praxis und Theorie erstellt sowie aufzeigt, welchen Aufgaben sich das Netzwerk kurz- und mittelfristig stellen sollte.

    Mit dem „Netzwerk DDR-Foto“ möchte die DGPh ihr bisheriges Engagement für fotografische Archive und Nachlässe sowie die Beschäftigung mit Prägungen und Perspektiven ostdeutscher Fotografie erweitern und vertiefen. Die Initiative ist auch in dem steigenden gesellschaftlichen Interesse an der historischen Forschung von DDR-Politik und DDR-Kultur begründet.

    Für die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie konnte als Honorarkraft die Leipziger Fotohistorikerin Annekathrin Müller gewonnen werden. Sie wird sich ab Januar 2024 für einen… [weiterlesen]
  • Nachdem der Dummy Award bislang vom Kassel Fotobook Festival organisiert wurde, übernimmt nun das Kölner PhotoBookMuseum den Wettbewerb. Viel ändert sich erstmal nicht: Wie bisher können unveröffentlichte Dummys für Fotobücher eingereicht werden. 50 Dummys werden für eine internationale Wanderausstellung ausgewählt, fünf erhalten Preise. Als Hauptpreis wird das beste Buchprojekt produziert. Die Teilnahmegebühr beträgt 36 €.

    Bewerber müssen sich bis spätestens 31. Januar 2024 registrieren, die Dummys müssen dann bis spätestens zum 15.02.2024 an das PhotoBookMuseum geschickt werden: dummyaward.org/ [weiterlesen]