Admin 1.780

  • Dorothe Lanc, die Justiziarin des BFF, berichtet von einem Streifall über die Frage, ob selbständige Fotografen künstlerisch oder handwerklich tätig sind. In letzterem Fall wären Fotografen kammerpflichtig, also zu einer Mitgliedschaft in der Handwerkskammer - nebst Beiträgen! - verpflichtet. Ein Fotografen-Team hat sich nun gegen eine solche zwangsweise Verkämmerung durch die Handwerkskammer Rheinessen erfolgreich vor Gericht gewehrt.

    Hier findet sich die vollständige Meldung des BFF: cloud.bff.de/apps/onlyoffice/s/c9ZyaNYtj4JB6MW?fileId=832277 [weiterlesen]

  • In ihrem Langzeitprojekt "The Atlantic Cowboy" führt uns die norwegische Fotografin Andrea Gjestvang auf die Färöer, an einen unvertrauten Ort, der mit einem besonderen Problem zu kämpfen hat. Die Inseln mit ihren knapp 50.000 Einwohnern erleben seit den 1990er Jahren ein Missverhältnis in der Geschlechterverteilung. Die Frauen zieht es zum Studium ins Ausland, die Männer fahren daheim zur See. Leben auf den Färöern bedeutet: viele Jobs in der Fischerei, wenige andere Berufsfelder.

    Der Fischfang bestimmt nicht nur das wirtschaftliche, sondern auch das gesellschaftliche Leben, aus dem sich die Frauen aber zunehmend herauslösen und emanzipieren. Und: Nur wenige Frauen, die einst gegangen sind, kehren auf die abgelegene nordatlandische Inselgruppe zurück.

    Von 2014 bis 2019 war Andrea Gjestvang für längere Aufenthalte auf den Inseln. Ihre Bilder untersuchen, welche Auswirkungen der Männerüberschusses auf die kleinen Gemeinden hat. Dabei stellt sie Fragen nach Tradition, obsoleten… [weiterlesen]
  • Die offizielle Pressemeldung des BVPA lautet:

    "Berlin, 15.07.2022 – Zum mittlerweile fünften Mal erfolgte im März dieses Jahres die Untersuchung der Arbeitsgruppe „image market – business trends“ und dem Bundesverband professioneller Bildanbieter BVPA zum deutschen Bildermarkt. Unter der Leitung von Prof. Lars Bauernschmitt wurden mit dieser Erhebung Bildagenturen und bildagenturähnlich arbeitende Fotograf:innen zur aktuellen Entwicklung des Bildermarktes in Deutschland befragt. Wie bereits im vergangenen Jahr stand die Erhebung im Zeichen der Corona-Pandemie, deren Auswirkungen noch immer deutlich spürbar sind. Gleichzeitig belegen die Ergebnisse der Untersuchung aber auch den seit langem stattfindenden Strukturwandel der Bildbranche.

    Obwohl die Zahl der Teilnehmenden erheblich unter der der Vorjahre lag, zeigen die Ergebnisse ganz deutlich die Veränderung der Bildbranche, die sich in einer Fragmentierung der Anbieterseite niederschlägt, neue Vertriebs- und Erlösmodelle… [weiterlesen]
  • Lars Bauernschmitt: "Viele Bildagenturen beuten sich schon viel zu lange viel zu sehr aus“

    Es ist inzwischen ja die fünfte Bildmarkterhebung, die Prof. Lars Bauernschmitt (Hochschule Hannover) – unter Mitarbeit von Maximilian von Lachner – gemeinsam mit dem Agenturenverband BVPA durchgeführt hat. So ergibt sich ein kontinuierlicher Langzeitüberblick über die ökonomische Situation der Bildagenturen und der agenturähnlich arbeitenden Fotografen.

    Bis zu einem gewissen Grad herrscht allerdings eine statistische Ausnahme-Situation: Die Corona-Pandemie der beiden letzten Jahre greift in den Bildmarkt ein – gleichzeitig gab es staatliche Zuschüsse und Fördergelder für die Branche. Diese Ausnahmesituation „verunklart" die Erhebung und mindert dadurch die direkte Vergleichbarkeit zu früheren „vor-pandemischen" Untersuchungen.

    Aber es ist ja mittlerweile eine Tradition, dass Prof. Bauernschmitt als Initiator und Leiter der Untersuchung mit Pictorial die eine oder andere Frage der Erhebung[weiterlesen]

  • Einserseits: Zum Glück brauchten wir das nicht mehr! Generationenlang mussten Schüler am Rande der Überforderung Friedrich Schillers "Das Lied von der Glocke" Zeile für Zeile auswendig lernen. Dieses ellenlange Monumentalgedicht zu kennen, hätte jetzt aber Vorteile! Denn das dort lyrisch beschriebene Hintergrundwissen über die Prozesse der Herstellug einer Glocke könnte bei der Betrachtung der Reportage "Besuch in der ältesten Glockengießerei der Welt" schon helfen.

    Der Besuch des Fotografen Bert Bostelmann von KNA Bild in der weltweit ältesten Glockengießerei: der "Glocken- und Kunstgießerei Rincker" im mittelhessischen Ort Sinn zeigt, dass dort heute noch Glocken nach sehr ähnlichen Verfahren wie vor hunderten vor Jahren hergestellt werden. Eine Zeitreise!

    "Frisch Gesellen, seid zur Hand. Rinnen muss der Schweiss, Soll das Werk den Meister loben, Doch der Segen kommt von oben.": kna-bild.de/marsKna/de/instanc…_content=Mailing_13712137 [weiterlesen]


  • Darüber hat man sich nie Gedanken gemacht: Welchen ökologischen Footprint hinterlässt die Fotografie? Dieser Frage sucht das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg nach zu spüren.

    Seit ihrer Erfindung ist die Fotografie von der Gewinnung und der Ausbeutung von natürlichen Rohstoffen abhängig. Im 19. Jahrhundert waren es Salz, Kupfer und Silber, die für die ersten Fotografien auf Kupferplatten und für Salzpapierabzüge genutzt wurden.

    Mit dem Aufkommen der Silbergelatineabzüge im späten 20. Jahrhundert wurde die Fotoindustrie mit etwa einem Viertel des weltweiten Verbrauchs zur wichtigsten Abnehmerin für Silber. Im Zeitalter der digitalen Fotografie und der Smartphones ist die Bildproduktion auf seltene Erden und Metalle wie Koltan, Kobalt und Europium angewiesen. Die Speicherung der Bilder und ihre Distribution produzieren zudem großen Mengen an CO2.

    In der Ausstellung „Mining Photography. Der ökologische Fußabdruck der Bildproduktion“ widmet sich das MK&G der… [weiterlesen]

  • Zum 24. Mal wurde der Hansel-Mieth-Preis der Agentur Zeitenspiegel vergeben. Ausgezeichnet wurden die freie Autorin Amonte Schröder-Jürss und der Fotograf Andy Reiner.

    „Inklusion ist ein Wort, das die Menschen in Oberwälden nicht weiter diskutieren. Hans ist einer von ihnen, fertig.” Es ist der Kernsatz der Reportage „Alle für einen“, erschienen im Süddeutsche Zeitung Magazin - am 6. Juli wurde sie nun mit dem diesjährigen Hansel-Mieth-Preis ausgezeichnet.

    Die Reportage erzählt davon, wie sich ein ganzes Dorf um ein einziges Gemeindemitglied kümmert: Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich den Hof der Familie verlassen und in ein Heim ziehen müssen. Doch in Oberwälden, einem schwäbischen Dorf mit knapp 450 Einwohnern, tragen sie gemeinsam Sorge für ihn.

    Es ist eine leise Geschichte, die nur 30 Kilometer entfernt von Fellbach, dem Standort von Zeitenspiegel, spielt. Doch: „Es ist diese Art der Berichterstattung, die… [weiterlesen]

  • Vom 18. bis 22. September 2022 wird erstmals ein großes Fotofestival in Kaiserslautern in der Pfalz stattfinden. Im Zentrum werden - so die Veranstalter - "starke internationale Bildpositionen der zeitgenössischen Kunst stehen". Das Festival soll auf drei Ebenen stattfinden: eine Auswahl international bekannter Künstler, weiterhin regional etablierte Fotografen und last not least Arbeiten von regionalen Nachwuchskünstlern.

    Ein spezieller Fokus des Festivals wird auf Osteuropa liegen, es werden Fotografien des nationalen tschechischen Photomuseums gezeigt. Der Erich-Salomon Preisträger der Deutschen Gesellschaft für Photographie Hans-Jürgen Burkard zeigt Arbeiten aus Russland.

    Zu den teilnehmenden Fotografen und dem Begleitprogramm: foto-fest.com/ [weiterlesen]


  • Glücklicherweise laufen fotografische Ausstellungen nicht nur in den ohnehin übersättigten Metropolen, sondern manchmal auch in der tiefsten Provinz: etwa in Wangen im Allgäu.

    Unter Förderung der Stiftung Gundlach findet ein durchaus spannendes Ausstellungsprojekt statt, das zwei bedeutsame Fotopioniere der deutschen Nachkriegszeit, Toni Schneiders und Peter Keetman, in einer Schau gegenüber stellt.

    Zur Vorgeschichte: Im September 1949 riefen sechs deutsche Fotografen die legendäre avantgardistische Gruppe „fotoform“ ins Leben. Unter ihnen waren Peter Keetman (1916-2005) und Toni Schneiders (1920-2006), die an Chiemsee und Bodensee eine neue Sprache der Fotografie erfinden wollten. Beide waren persönlich eng verbundene Freunde, die auch in ihrem Stil zu fotografieren verbunden waren: Beide setzten stilistische Mittel wie Licht und Perspektive mutig ein, vor allem in ihren Landschaften und Naturstudien sind sich ihre Aufnahmen sehr nahe. Der Fotografie den Mut zur Gestaltung… [weiterlesen]
  • Die im April 2022 gegründete „laif Genossenschaft der Fotograf:innen" hat zum 1. Juli 2022 die Agentur „laif Agentur für Photos und Reportagen GmbH“ mit Sitz in Köln in enger Abstimmung mit der bisherigen Eigentümerin, der „ddp media GmbH“, übernommen.

    Dieser Schritt war aus der Sicht der durch laif vertretenen Fotografen "nötig geworden, um die Agentur als Premium Marke zu erhalten und weiterhin zukunftsfähig, innovativ und kulturell bedeutsam zu positionieren. Aus diesem Grund wurde auf Initiative der laif-Fotograf:innen im April diesen Jahres die „laif Genossenschaft eG iG“ gegründet, die mittlerweile von über 300 Mitgliedern getragen wird und die es ermöglicht haben, die Agentur laif in die Unabhängigkeit zu überführen."

    Die laif Genossenschaft fungiert dabei als Gesellschafterin, die operative Tätigkeit der Agentur „laif “ wird davon nicht berührt, so die Agentur weiter. Das bestehende Team unter der Leitung der Geschäftsführerin Silke Frigge hat 12 Mitarbeiter. [weiterlesen]