Artikel 2.870



  • Mit sowas bin ich aufgewachsen: fränkischer Rokoko. Überbordende Fülle, kombiniert mit einer krassen Ikonografie. Die Basilika Vierzehnheiligen in Oberfranken gilt als Meisterwerk von Balthasar Neumann und wurde gar zur Basilika minor ernannt. Dabei begann alles mit Pfusch am Bau, an den Plänen des berühmten Baumeisters Neumann: Es sollte Geld gespart werden. Auch das Rokoko folgte der Devise aller öffentlichen Bauten: Sie sollen nach möglich viel aussehen, aber möglichst doch nur wenig kosten!

    Im konkreten Fall kann man es ja auch verstehen. Beide Vorgängerbauten wurden demoliert und abgebrannt: Zuerst 1525 in den Bauernkriegen. Kaum wieder aufgebaut, ging der Kirchenbau im Dreißigjährigen Krieg schon wieder unter.

    1730 sollte dann ein dritter Neubau der den 14 Nothelfern gewidmeten Wallfahrtskirche entstehen, nach den Plänen des Stararchitekten Balthasar Neumann. Die Bauaufsicht hatte der Weimarer Architekt Gottfried Heinrich Krohne. Der Weimarer hatte zwei Fehler: a.) er war… [weiterlesen]
  • Der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) widmet sich in seinem Webinar am 16. September 2022 dem Recht des Urhebers auf Namensnennung sowie der Relevanz und dem Schutz von Metadaten in Bildern.

    Fotografen haben gemäß Urheberrechtsgesetz einen Anspruch auf Namensnennung: Der Bildnachweis ist also Pflicht und dient der Abwehr fremder Angriffe auf das geistige Eigentum.

    Einen weiteren wichtigen Hinweis zur Urheberschaft liefern die Foto-Metadaten. Von den Rechteinhabern stammende Informationen in der Bilddatei dürfen laut UrhG nicht entfernt oder verändert werden. Auch dieses Gebot wird häufig verletzt.

    Behandelt werden folgende Fragen:
    - Muss der Bildurheber auf einem Plakat genannt werden? Was gilt für Social Media?
    - Wie muss der Bildnachweis aussehen?
    - Kann der Urheber auf die Namensnennung verzichten?
    - Welche Metadaten sind für die Urheberschaft relevant?
    - Sind Bildkunden verpflichtet, Metadaten zu erhalten?
    - Kann gegen die Löschung von Metadaten rechtlich… [weiterlesen]

  • Die 12. Wiesbadener Fototage gingen am Wochenende mit der Verleihung des Publikumspreises zu Ende. Die Auszeichnung 2022 ging an den Hamburger Fotografen Seb Agnew für seine surrealen Inszenierungen, die unter dem Titel »Synkope« im frauen museum wiesbaden zu sehen waren. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.

    Hier sieht man die Arbeit auf der Website des Fotografen: seb-agnew.com/portfolio_page/syncope/ [weiterlesen]

  • Die Ergebnisse der CEPIC-Umfrage liegen vor, der Veranstaltungsort für den Congress 2023 steht fest:

    "Wir kehren in das Geburtsland der Fotografie zurück und werden unseren nächsten Kongress in Juan les Pins, Antibes in Südfrankreich veranstalten", so der Dachverband. Und wie kommt man da hin? Der nächstgelegene internationale Flughafen ist Nizza.

    Der Kongress wird vom 10. bis 12. Mai 2023 stattfinden. Mittelmeer Mitte Mai... [weiterlesen]
  • Es ist natürlich wieder ein riesiges Programm, das sich auf der diesjährigen Visa in Perpignan abarbeiten lässt. Mengen von Ausstellungen, abendlichen Screenings, Awards und Preisverleihungen, sogar Portfolio-Sichtungen mit den Bildredakteuren der ANI. Man muss es selbst durchforsten, ich kann das nicht in einer Meldung unterbringen. 2ebureau.s2.mp-stats.com/view/…3GX4hlUcmXeVGjFHKL%2bY%3d

    Aber der Gedanke ist schon reizvoll, doch mal wieder hin zu fahren. [weiterlesen]

  • Nun, bei uns hier ist es noch etwas zu früh für den Altweibersommer. Noch strahlt bei uns der richtige Sommer. Aber zur Einstimmung hat Huber images ein Portfolio der in Miami lebenden Fotografin Susanne Kremer zusammen gestellt, das uns auf den Indian Summer, die "Goldene Herbsteszeit", in Neuengland einstimmt.

    Die Arbeiten von Susanne Kremers Reisefotografie fallen ja - fast - durchgängig durch besondere Buntheit und den massiven Einsatz leuchtender Farben auf, bei diesem Thema ist sie nun wirklich in ihrem Element! [weiterlesen]


  • Auch im September bietet die Agentur laif wieder eine Fotografenführung durch die Ausstellung »40 Jahre laif – 40 Positionen dokumentarischer Fotografie« im MAKK. Am Freitag, den 02. September um 15 Uhr nimmt Hannes Jung die Besucher mit auf einen einstündigen Rundgang durch die Schau. Klar, seine Arbeit „New Right“ ist Teil der Ausstellung.

    Treffpunkt: Museum für Angewandte Kunst Köln, Gebühr 5 €, zzgl. Eintritt.
    Anmeldung unter makk@stadt-köln.de. [weiterlesen]
  • Der Bundesverband professioneller Bildanbieter (BVPA) hat in einer Online-Sitzung seinen Vorstand neu gewählt. Mit dem Ausscheiden von Torsten Hoch nach sieben Jahren Vorsitz des Verbandes folgt ihm Andreas Genz (dpa) nach.

    In der Summe setzt sich die neue Verbandsleitung zusammen aus:

    • Andreas Genz (dpa Picture-Alliance) (Vorstandsvorsitzender)
    • Marialuisa Plassmann (KNA-Bild)
    • Heide-Marie von Widekind (mauritius images)
    • Luzia Strohmayer-Nacif (APA-PictureDesk)
    • Vicente Poveda (ddp media).

    Auch wurde der Umzug des BVPA bekannt gegeben: Das neue Domizil wird ab dem 1. September in der Schaperstraße 18, 10719 Berlin-Wilmersdorf sein.



    Andreas Genz (dpa Picture-Alliance) (Vorstandsvorsitzender)

    Marialuisa Plassmann (KNA-Bild)

    Heide-Marie von Widekind (mauritius images)

    Luzia Strohmayer-Nacif (APA-PictureDesk)

    Vicente Poveda (ddp media) [weiterlesen]

  • In Rahmen des 5. Fotofestival Lenzburg "re:sources 2.0" stellt die Agentur Lunax im Stadtmuseum ihre Ausstellung " Und jetzt? – LUNAX im Klimawandel" aus.

    LUNAX ist eine Schweizer Fotografen-Agentur mit Firmensitz in Zürich, die aus 14 freischaffenden Fotografen besteht. Seit Frühjahr 2021 arbeiten 12 Mitglieder des Kollektivs an einem groß angelegten gemeinsamen Projekt zum Thema Klimawandel. 12 unterschiedliche Positionen wurden zu 12 Arbeiten, die in Form einer Zeitung gedruckt sowie in verschiedenen Ausstellungsformaten gezeigt werden. Jedes Mitglied der Agentur erstellte für das Projekt ein individuelles Konzept mit dem einzigen Kriterium, dass darin das Überthema des Klimawandels aufgenommen wird.


    Bild: Die Natur als Vorbild © Annette Boutellier [weiterlesen]


  • Er ist und bleibt eine Institution, der jährliche Pirelli-Kalender: Wer wird ihn fotografieren, welches Thema wird er haben? Nun: Beides sei verraten. Der Titel des Kalenders 2023 von Emma Summerton lautet „Love Letters to the Muse".

    Die Ausgabe präsentiert einige der weltweit bekanntesten Models, die Summerton in New York und London fotografierte. Das Konzept des Pirelli Kalenders 2023 konzentriert sich also auf die Musen, imaginäre und archetypische Figuren, welche die australische Fotografin im Laufe ihres Lebens inspiriert haben. Es ist eine Hommage an all jene Frauen, die Summerton Impulse gaben.

    Das Bild oben zeigt die Fotografin mit dem Model Guinevere van Seenus, unten mit Adut Akech. [weiterlesen]