Artikel 2.870


  • Schwierige Sanktionen, mögliche Gasengpässe im Winter, steigende Energiepreise, hohe Inflation - das Jahr 2022 ist stark geprägt vom Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und seinen weltweiten Konsequenzen.

    Nur läuft das übrige Nachrichten-Business natürlich auch weiter: News, Entertainment, Sport, Katastrophen, Trennungen, Todesfälle und Red Carpet, Royals, Fashion und Paparazzi.

    Aber das Jahr dauert ja noch einige Zeit an, das picture alliance-Portal Jahresrückblick 2022 wird deshalb bis zum Jahresende laufend aktualisiert und mit neuem Bildmaterial ergänzt.


    Bild: Waldbrand am 26.07.2022 im tschechischen Nationalpark Böhmische Schweiz in Hrensko nahe der Grenze zu Sachsen. Foto: picture alliance/ dpa/ Robert Michael [weiterlesen]


  • Bekannt wurde Walter Vogel in den 1960er Jahren mit einer Portraitserie der Tänzerin Pina Bausch – unter anderem auch mit einem äußerst großen Hut als Requisit – und Fotos der Beuys-Performance „wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt“.


    Nun wurde der Düsseldorfer Fotograf 90 Jahre alt. Mit dreißig Jahren kündigte er seine Stelle als Ingenieur in einem Chemieunternehmen, folgte seiner Leidenschaft und begann bei Otto Steinert an der Essener Folkwangschule Fotografie zu studieren. Mit dem Kauf einer Akarette war seine Liebe zur Fotograf schon im Alter von Zwanzig angezündet worden. Seit 1954 publizierte er Bilder in Zeitschriften.

    Nicht nur Künstler und die Diva Pina Bausch, vor allen Dingen stehen die sogenannten einfachen Leute im Fokus seiner Kamera. Er fotografierte Reportagen über das Ruhrgebiet, Kaffeehäuser in Italien, die Markthallen in Paris, auch über die Welt der Transvestiten. Für sein Gesamtwerk wurde der 1932 geborene Walter Vogel 2012 mit dem Kunstpreis der… [weiterlesen]

  • Es ist eine ansprechende Idee, für die Bridgeman da Portfolios zusammen gestellt hat: Burgen und Schlösser, mittelalterliche Bauten in der Kunst - aber auch Motive des Reenactments, wo Freizeitdarsteller das Leben im Mittelalter und seine kriegerischen Auseinandersetzungen nachempfinden wollen. Wenn man nun noch wüsste, wann das Mittelalter angefangen hat und wann es endete...

    Bridgeman plant da wohl eine dreiteilige Serie, als nächstes sollen "Machtsymbole" des MA folgen. [weiterlesen]
  • Bewerben kann man sich für die 39. Rückblende ab dem 1. November 2022. Teilnehmen können wie immer Berufsfotografen (Zeitungen und Zeitschriften) und Karikaturisten (politische Tages-, Wochen- und Sonntagspresse - keine Magazine oder Zeitschriften).

    Für Fotografen interessant: Erneut wird in diesem Jahr mit dem Leica-Preis die beste Serie des Jahres ausgezeichnet. Hier gilt: Die Teilnahme in der Kategorie Serie ist auf 50 Teilnehmer begrenzt! Wie sagen die Veranstalter auf gut pfälzisch? "Es gilt: First come, first serve!" Denn ausgelobt wird die Rückblende ja von der Vertetung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund.

    Infos unter: rueckblende.rlp.de [weiterlesen]
  • Die Nationale Beeldbank, die seit 2018 zur niederländischen Presseagentur ANP gehört, steigt nun deutlich massiver in den Stock-Bereich ein und will sich in Partnerschaft mit Shutterstock "als Marktplatz für niederländische Stockfotos" positionieren. Zur Aufteilung: ANP Photo wird sich weiterhin auf die Nachrichtenfotografie konzentrieren, die National Image Bank dagegen will den Bedarf an günstigen "Nederlands stockbeeld" abdecken.

    Isabelle Schippers, Leiterin der Nationale Beeldbank: "Ab 3 Euro pro Foto bieten wir jetzt echte niederländische Bilder an, die sowohl redaktionell als auch kommerziell genutzt werden können. Premium-Bilder kosten 9 Euro und Fotos, auf denen Models abgebildet sind, kosten 27 Euro. In diesem Fall wird eine Modellfreigabe vereinbart, so dass die Rechte abgedeckt sind." [weiterlesen]

  • „Von seltenen Wesen und seltsamen Winkeln“ präsentiert bis zum 5. Januar 2023 Aufnahmen von Florian W. Müller. Die Fotografien stammen aus der Trilogie „Neglect“ des Kölner Fotografen und beschäftigen sich mit faszinierenden Tierwelten. Ergänzt wird die Ausstellung mit Landschaftsaufnahmen und abstrakten Ansichten, "die" - so die Veranstalter - "uns als Erinnerung dienen, die Welt, in der wir leben, nicht zu vernachlässigen".

    Zu sehen ist die Schau in der Leica Galerie Stuttgart (Calwer Straße 41, 70173 Stuttgart) [weiterlesen]

  • Inventario Documental ist eine Agentur aus Ecuador, die zeitgenössische Werke der Dokumentarfotografie über das Alltagsleben im Amazonasgebiet, in den Anden und im Südpazifik sammelt. Ab sofort steht dieses Bildmaterial auch den my-picturemaxx Usern zur Verfügung.

    Die Themen der in Quito beheimateten Agentur sind:
    • Argentinien / Ecuador / Bolivien / Peru
    • Leben in den Anden, am Amazonas und im Südpazifik
    • Kulturelle Vielfalt / Soziale Entwicklung / Kulturerbe
    • Indigene Gemeinschaften
    • Natur / Landschaften / Wildtiere
    [weiterlesen]


  • Darf ich einen Schwank aus meiner Jugend erzählen? Lange, lange ist es her, da verliebte sich einer meiner besten Freunde schwärmerisch in ein schwäbisches Mädchen. Also machten wir uns auf nach Sigmaringen, campierten am Gestade der Donau. Kaum hatten wir den verknallten Gockel dort abgeliefert - der Rest von uns wollte die Schwäbische Alp erkunden - da verfiel ich einem dort ortsüblichen, stark alkoholischen Getränk namens "Goisemaß". Wer dieses kennt, wird verstehen: Ich erinnere mich an ... nichts!

    So zeigt Hubers Reisereportage "Schwäbische Alb" für mich tatsächlich schön fotografiertes Neuland: huber-images.de/view/lightbox/89465


    Bild: Markus Lange / Huber images: Schloss Sigmaringen, 2020 [weiterlesen]