Artikel 2.867



  • Indien ist oftmals ein übler Ort für Frauen, die auf dem Subkontinent besonders häufig Opfer von Gewalt und systematischer Unterdrückung sind. Schon ab der Geburt aufgrund ihres Geschlechtes oftmals unerwünscht, werden - so schätzt man - zwei von drei Frauen später Opfer von Gewalt. Einen gewissen Schutz vor öffentlicher Brutalität bietet die Familie, die aber im gleichen Atemzug auch Ort des Ausgeliefertseins familiärer Gewalt ist.

    Die Ausstellung "Mahila" der Fotografin Helena Schätzle beschäftigt sich mit dem erschütternden Thema. Dreizehn Jahre lebte Schätzle dort, immer wieder mit massiver Unterdrückung von und Gewalt an Frauen konfrontiert. Auf der Suche nach Erklärungen hat sie gemeinsam mit dem indischen Fotografen Sudharak Olwe Frauen porträtiert und ihre Geschichten festgehalten – eine "Femmage an die starken Frauen Indiens", wie die von laif repräsentierte Fotografin schreibt. [weiterlesen]



  • Die Sieger des Mitgliederwettbewerbs der Gesellschaft für Naturfotografie GDT wurden ausgezeichnet. Gesamtsieger wurde der 23-jährige Thomas Hempelmann aus Greifswald mit dem Bild eines Turmfalken auf einem Ast voller Kirschblüten.

    Wie kam es zu der Aufnahme? Der Fotograf war auf dem Rückweg von einer erfolglosen Foto-Tour, als er vom Fahrrad aus den Greifvogel auf einer Straßenlaterne sitzen sah. Schnell stieg er ab und holte seine Kamera aus dem Rucksack, um ein paar Aufnahmen zu machen. Thomas Hempelmann: „So richtig besonders waren die Bilder nicht. Als der Turmfalke dann aber aufflog und sich zwischen die weißen Blüten setzte, die ich aus dem Augenwinkel schon gesehen hatte, schlug mein Herz höher, weil ich mir solch eine Situation schon lange Zeit ausgemalt hatte. Als ich gerade überlegte, meinen Zweifach-Konverter abzuschrauben und so noch mehr von dem Baum mit auf das Bild zu bekommen, war er auch schon wieder weg. So waren es am Ende nur ein paar Sekunden, die… [weiterlesen]
  • Kehrt laif zu seinen Ursprüngen zurück? Es scheint so. Die Kölner Agentur wurde ja mal als Fotografen-Agentur gegründet. Vor 40 Jahren. Dann an ddp verkauft, dann zusammen mit ddp von action press übernommen. Aber laif gehörte irgendwie nie so richtig ins Portfolio der beiden Holdings.

    Nun scheint ein Neuanfang initiiert zu werden, laif als Genossenschaft! Das klingt doch gar nicht so weit weg vom ursprünglichen Gedanken einer kollektiven Fotografen-Agentur. Von der "Agentur der Fotografen" zur "Genossenschaft der Fotografen" - so der frühere und wohl bald folgende Untertitel der Agentur.

    Offiziell bekannt gegeben wurde noch nichts, aber hier ist schon Mal die Webseite: laif-genossenschaft.de/ [weiterlesen]

  • Die Masterclass des Fotografen Andreas Herzau präsentiert vom 21. April bis 05. Mai 2022 ihre fotografischen Abschlussarbeiten. Unter dem Titel "Mixtape 22" werden sieben Werkgruppen gezeigt, die sieben Teilnehmer einer einjährigen Masterclass unter der Anleitung von Andreas Herzau erstellt haben.

    Sie werden in der Freelens Galerie zu Hamburg (Alter Steinweg 15, 20459 Hamburg) zum ersten Mal Publikum vorgestellt.

    Bild: Bastian Hertel „LOVE CITY HATE CITY“ [weiterlesen]


  • Bis zum 30. Juni 2022 präsentiert die Leica Galerie München die Ausstellung „Narcisistic Overload“ von Hubertus von Hohenlohe.

    Hubertus von Hohenlohes Werk sind bunt, man könnte fast sagen schrill, sein "Markenzeichen" sind Reflexionen und Spiegelungen. Prominente Gesichter und ornamentale Details bestimmen neben poppigen Farben den Bildaufbau, in dem eines nie fehlen darf: er selbst.

    Manchmal fügt sich der Fotograf aufdringlich offen, manchmal auch versteckt und subtil in seine Bilder ein. Dann entsteht im Betrachter ein Suchspiel-Effekt, er fühlt sich genötigt, auf die Suche nach seiner Selbstinszenierung zu gehen.

    All das fasst der Titel der Münchner Ausstellung zusammen: "Narcisistic Overload“. [weiterlesen]


  • Etwas Zeit ist ja noch bis zum 100 jährigen Gründungs-Jubiläum der Türkei am 29. Oktober 2023, man kann sich also vorbereiten. Oktober 1923 endete das Osmanische Reich, die Türkei wurde von Mustafa Kemal Pascha - genannt Atatürk, Vater der Türken - aus der Taufe gehoben. Die neue Republik war gekennzeichnet von radikalen Reformen, die das Land künftig europäisch prägen, das Erbe des Orients abschaffen sollte. Nicht nur die Beseitigung des Sultanats und der Scharia, auch die Einführung des gregorianischen Kalenders, die Einführung des metrischen Systems und der lateinischen Schrift, eine Justiz- und Bildungsreform sollten die Türkei künftig in einen laizistischen, westlichen Staat verwandeln.

    Das Portfolio, das akg für das Jubiläum zusammen gestellt hat, umfasst Fotografien, Karten, Portaits, illustriert neben Politik auch Kunst und Kultur der Türkei.

    Neben den rein historischen Aspekten finden sich auch zeithistorische Themen, wie "Recep Tayyip Erdogan" oder auch "[weiterlesen]


  • Es gibt ein paar Themen, die Kunden sehr häufig anfragen. Deshalb hat Westend61 ein Dutzend Pinnwände entwickelt, die als Vorauswahl die wichtigsten Trends der Stockfotografie abbilden. "Der Clou dabei", so die Agentur -": Diese Pinnwände werden von unserem Creative Department kontinuierlich aktualisiert und zeigen dir somit immer die neuesten Stockfotos."

    Themen sind unter anderen: "Energie – die Grundlage unseres Fortschritts"; "Business Mid-Ager – Die Performer mit dem Faible für Challenges"; "Immobilien-Objekte – Kapitalanlagen ohne Bewohner" oder "Kochen & Essen – mehr als nur Konsum und Kalorienzufuhr". [weiterlesen]


  • Das Museum für Angewande Kunst Köln zeigt in der Reihe »CineMAKK« als Rahmenprogramm zur Ausstellung 40 Jahre laif eine Filmreihe mit Filmen von oder über Fotografen der Agentur. Jeden ersten Donnerstag im Monat findet das bewegte Bild, längst alltägliches Medium und Werkzeug vieler laif-Fotografen, im MAKK einen Platz.

    Der nächste Termin ist der 5. Mai. Hier werden gleich zwei Filme, »Mein Feind« von Bettina Flitner und »Die Suche nach der Stadt von morgen« von Peter Bialobrzeski gezeigt. Und für den 2. Juni ist »Christo und Jeanne-Claude« von Jörg Hissen und mit Wolfgang Volz geplant. [weiterlesen]

  • Unter dem Titel „Los Cubanos“ präsentiert die Leica Galerie Stuttgart vom 8. April bis zum 18. Juni 2022 Fotografien aus Kuba des deutschen Fotografen Volker Figueredo Véliz.

    Na gut, Bilder aus Kuba? Ehrlich gesagt bin ich da eher am Abwinken... Man hat das Immergleiche einfach zu oft gesehen: Bunte Häuser, quietsch-pinke alte amerikanische Straßenkreuzer, alles kombiniert mit einem Touch von Verrottung...

    Da bieten die Motive des Fotografen Figueredo - ein Pfälzer Aussteiger, geborener Volker Büffel, der in einem zweiten Leben seit "Ewigkeiten" in Havanna lebt, dort auch verheiratet war - eine Ausnahme. Seine Street Photography bietet da deutlich mehr als nur die Vorderseite einer bunt angestrichenen herunter gekommenen Diktatur. Dafür läuft Figueredo durch die entferntesten Viertel der Stadt. Und findet Motive, die von Besuchern nur selten oder gar nicht gesehen werden - oder gar nicht gesehen werden können oder wollen.

    Fotografisch arbeitet er gerne mit zwei Extremen: entweder… [weiterlesen]