Artikel 2.870

  • Firmenlogo im Bild? Was gilt für die redaktionelle oder kommerzielle Bildnutzung? Der BVPA widmet sich in seinem Webinar am 24. November 2023 dem Umgang mit dem Markenrecht in der Bildvermarktung und Bildveröffentlichung.

    Wenn bei einem Urlaubsschnappschuss ein Modelabel, Hotelschriftzug oder eine Automarke ins Bild gerät, ist dies grundsätzlich nicht zu beanstanden. Marken finden sich im öffentlichen Raum bekanntlich an jeder Ecke. Heikel kann es jedoch werden, wenn Firmenzeichen in Werbeshootings oder Filmdrehs auftauchen. Denn ungeklärte Markennutzungen im kommerziellen Bereich werden häufig konsequent verfolgt und können zu Schadensersatzforderungen führen. Geschützt sein können sowohl Wort-Bild-Marken und Logos, aber auch Farben und bestimmte Designs wie Formen oder Symbole.

    Im Online-Seminar werden von Rechtsanwalt Dr. Cornelis Lehment drohende Fallstricke besprochen und unter anderem folgende Punkte aufgegriffen: [weiterlesen]

  • Die Jury des Global Peace Photo Awards wählte aus mehr als 19.000 Einsendungen aus 133 Ländern die Arbeit "Combing Peace" der Südkoreanerin Elrea Song für den mit 10.000 Euro dotierten Preis aus. Für das Bild hatte die Fotografin Kinder gebeten, Müll aus dem Meer zurückzuholen, um die heikle Beziehung zwischen Mensch und Natur zu zeigen. Aus dem weggeworfenen Abfall gestalteten die Kinder fast surreale Skulpturen auf dem Strand.

    Weitere Gewinner: globalpeacephotoaward.org/?mc_…c4befb2&mc_eid=dbc3df9215 [weiterlesen]

  • Maria Klenner ist eine deutsche Dokumentar- und Porträtfotografin mit Wohnsitz in Beirut. Nach einer Ausbildung in Dokumentarfotografie an der Fachhochschule Hannover und La Cambre in Brüssel erwarb sie einen MA in Geschichte und Soziologie. Die Fotografin schreibt auch regelmäßig für verschiedene Zeitschriften, Zeitungen und NGOs.

    Sie ist nun Mitglied der Agentur Focus. Die Agentur stellt sie so vor: "Unser Neuzugang Maria Klenner reist regelmäßig in den Nahen Osten und fotografiert unter anderem im Libanon, in Syrien und im Irak. Dort dokumentiert sie den ständigen Zerfall und Wiederaufbau dieser Regionen, welche durch Attentate, Luftangriffe und Bürgerkrieg gezeichnet sind."

    Hier finden Rechercheure ihre Arbeiten: agentur-focus.pro/search?s=Maria+klenner&page=1

    Bild: Maria Klenner, der hafen von Beirut, August 2023 [weiterlesen]
  • Der 1932 in Berlin geborene Jan George, Sohn des bekannten Schauspielerpaares Heinrich George und Berta Drews, wuchs mit seinem Bruder Götz in Wannsee auf. Während Götz George Schauspieler wurde, verfolgte Jan George eine Karriere als Fotograf sowie Dokumentar- und Werbefilmer.

    Schon als Kind hielt er Familienmomente mit der Kamera seiner Mutter fest, seine erste Kamera war eine Agfa-Box. Nach dem Krieg erkundete er die Stadt Berlin, hielt die zerstörten Straßen, die Ruinen des Anhalter und des Lehrter Bahnhofs sowie die verstreuten Teile des Neptunbrunnens fest, der nach der Sprengung des Berliner Schlosses 1950 unter den Kolonnaden des Neuen Museums lagerte. Da Filmmaterial knapp war, stellte ihm ein befreundeter Regisseur Kinofilm zur Verfügung, der geschnitten und auf kleine Filmspulen aufgefädelt wurde.

    Jan George fotografierte den Flüchtlingsjungen Harry beim Blick durch das Tor der George-Villa am Kleinen Wannsee (unser Bild), die amerikanischen Alliierten, die die… [weiterlesen]
  • Grundlage für die Marktübersicht ist eine Honorarabfrage unter professionellen Bildanbietern. Die diesjährige Erhebung zur Abbildung der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte läuft bis 8. November 2023. Professionelle Bildanbieter – Fotografen und Bildagenturen – in Deutschland sind aufgerufen, teilzunehmen. Zur Erhebung geht es mit dem folgenden Link: survey.lamapoll.de/MFM_2024 [weiterlesen]

  • Ein Nachmittag der Bildmesse Photopia in Hamburg war auch den Bildagenturen gewidmet: „Bildagenturen und Fotograf*innen – welche Zukunft hat ihre Partnerschaft?" Es diskutierten Vertreter von Agenturen über die Entwicklung des Bildermarktes und den Einfluss auf die Zusammenarbeit zwischen Fotografen und Bildagenturen. Teilnehmer waren - neben Moderatorin Anna Gripp (DGPh): Prof. Lars Bauernschmitt / HS Hannover; Marialuisa Plassmann / KNA / Vorstand BVPA; Tomas Speight / Panthermedia; Martin Skultety / Image Professionals; Lukas Wahl / Agentur Focus.

    Unser Gesprächspartner Prof. Lars Bauernschmitt vom Studiengang Visual Journalism and Documentary Photography an der Hochschule Hannover hielt den Impulsvortrag.

    • Herr Professor Bauernschmitt, eines Ihrer Forschungsgebiete ist ja die Geschichte und die Gegenwart der Bildagenturen. Heute präsentiert sich diese - auch personell in die Jahre gekommene - Branche eher nostalgisch, blickt auf die früheren Zeiten zurück. Bevor wir zur
    [weiterlesen]


  • Er bereist und fotografiert die Welt. Er wird zum Hoffotografen ernannt, zum Bordfotografen der Reederei Hapag und gewinnt Auszeichnungen auf den Pariser und Chicagoer Weltausstellungen. Er veröffentlicht erfolgreiche Fotobände seiner Heimat Schleswig-Holstein. Und: Er wird vergessen. Wilhelm Dreesen stirbt im Dezember 1926 in Flensburg im Alter von 86 Jahren. Sein Fotoatelier wird ausgeräumt, sein Wohnhaus verkauft. Fast 100 Jahre hat es gedauert, bis ein Teil seines fotografischen Werks wiedergefunden wird.

    Jahrzehnte später finden zwei Holzkisten mit über 300 ungeordneten Glasnegativen ihren Weg in die Sammlung des Museumsbergs Flensburg. Es dauert weitere Jahre, bis der Schatz entdeckt wird, der sich darin befindet. Das Material in diesen Kisten umfasst Dreesens gesamte Karriere bis zurück in die 1870er Jahre. Nachforschungen ergaben, dass sie seit über 100 Jahren nicht mehr zu sehen waren. Die Mehrzahl davon wurde gar nie veröffentlicht.

    Nun stehen über 200 Werke von Wilhelm… [weiterlesen]


  • Glasshouse Images wurde 2003 in New York von Spencer Jones gegründet. Auf Grund seiner Herkunft als Werbefotograf ist es eine Agentur, die sich an Kreative und Werber richtet. Und wie in dieser Szene so üblich, legt man viel Wert darauf "Anders" zu sein.

    Stilistisch und thematisch sind die New Yorker kaum festgelegt, die Bandbreite reicht von historischer Fotografie, Illustrationen, Cinemagraphs, animierte Gifs, 3D-Stereobildern. Die beiden Vintage-Kollektionen Circa Images und JT Vintage bieten authentisches historisches Bildmaterial, zeitgenössische Bilder im Retrostil sowie Archive mit konzeptionellen und Lifestyle-Bildern aus vergangenen Jahrzehnten. Alle diese Kollektionen stehen nun im neuen my-picturemaxx-Place Glasshouse Images für die User zur Verfügung. [weiterlesen]


  • Der CEWE Photo Award, der für sich beansprucht, mit über einer halben Million Einsendungen der größte Fotowettbewerb weltweit zu sein, stand unter dem Motto "Our world is beautiful". Gesiegt hat die indonesische Fotografin Dikye Ariani als Gesamtgewinnerin. Ihr Bild zeigt eine Szene aus einem indonesischen Café, das Arbeiter und die triumphierende Wirtin beim Kartenspiel zeigt.

    Die Jury begründet ihre Wahl: "„Dikye Ariani gelingt es eindrucksvoll, mit ihrem Foto die Atmosphäre eines besonderen Augenblicks einzufangen. Die herausragende Bildkomposition beeindruckt durch ihre Tiefe und die klare Fokussierung auf die Hauptdarstellerin, die von den weiteren Protagonisten der Szene umgeben ist. Ein zentrales, diffuses Licht unterstützt die künstlerische Komposition und verstärkt die Wirkung des Bildes.“ [weiterlesen]