Artikel 2.870



  • Die britische Reise- und Naturbild-Agentur AWL Images hat aus ihrem Fundus ein Portfolio zu Deutschland zusammen gestellt. Wie bei einer Agentur, die von Jon Arnold und John Warburton-Lee geleitet wird, zu erwarten, finden sich farbgesättigte, hervorragend "ausproduzierte" Aufnahmen des Types Kalender-, Postkarten-Fotografie in der Sammlung. Meist Queerformate, aber beim unvermeidlichen Neuschwanstein natürlich auch hoch. Wer hier klickt, den erwartet eine nette Bilderbuchreise...

    Übrigens - in Zusammenhang mit diesem Portfolio darf es erwähnt werden - man spricht deutsch. Andrea Wolgast ist als Sales Managerin Germany mit an Bord.
    [weiterlesen]
  • Die DGPh hat sich in einem Schreiben an die Ministerinnen Monika Grütters (BKM) und Isabel Pfeiffer-Poensgen (NRW) zur aktuellen Berichterstattung über das geplante Bundesinstitut für Fotografie geäußert. Die DGPh regt an, am zu gründenden Aufbaustab beteiligt zu werden, um so die inhaltlichen Fragen zum geplanten Institut mitzugestalten.

    Im Anschreiben werden auch nochmal die Ergebnisse der Umfrage aus dem vergangenen Jahr erwähnt. Der die Ergebnisse zusammenfassende Beitrag von Simone Klein und Claudia Schubert anlässlich des Online-Symposiums der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie vom Februar 2021 ist jetzt auf Youtube veröffentlicht:


    Eine Übersicht zu den bisherigen und zukünftigen Konzepten und Debatten zum Bundesinstitut für Fotografie findet man auf der Website Netzwerk Fotoarchive. [weiterlesen]




  • Am 14. April 2021 findet unter der Veranstaltungsreihe Close Up der Kunsthalle Bielefeld ein Künstlerinnengespräch mit Katharina Bosse statt. Im Gespräch mit der Fotokünstlerin und Professorin für Fotografie und Bildmedien an der FH Bielefeld wird Christiane Lutterkort sich Katharinas Fotografie “Sommer” aus dem Jahr 2005 widmen. Die Veranstaltung ist gratis und beginnt um 18 Uhr online auf der Videoplattform Zoom.

    Bilder von Katharina Bosse, die von laif verteten wird, finden sich unter laif.de/bosse-katharina.

    Um Anmeldung unter anmeldung@kunsthalle-bielefeld.de wird gebeten, auf diesem Weg erhält man die Zugangsdaten für die Veranstaltung.

    Bild: Katharina Bosse, laif [weiterlesen]


  • Das internationale Medienhaus Condé Nast publiziert unter anderem Titel wie Vogue, Vanity Fair, GQ, AD, House & Garden und Glamour. Das Archiv des Verlagshauses umfasst mehr als 30.000 Fotografien, Illustrationen und Magazin-Cover aus diesem Markenportfolio. Shutterstock sicherte sich nun die Exklusiv-Rechte an der Sammlung, die historisch bis ins Jahr 1892 zurückreicht.

    Die Condé Nast-Kollektion gibt einen Einblick in Mode, Lifestyle und Design, gesehen durch die Augen von Fotografen wie Edward Steichen, Horst P. Horst, Cecil Beaton, John Rawlings, Bert Stern und Arthur Elgort. Darunter befinden sich Bilder aus der ersten Ausgabe der Vogue, die am 17. Dezember 1892 veröffentlicht wurden, Partys der wilden 20er Jahre, die in der Wohnung von Condé Nast in der 1040 Park Avenue in New York City stattfanden, bis hin zu den Porträts von Coco Chanel und Twiggy.

    Die Kollektion wird in The Vault, Shutterstocks Archiv-Sammlung, eingegliedert. [weiterlesen]
  • Der Preis der Jury – Gregor Award 2021 wurde erstmals einstimmig gewählt, denn solch ein Kalender-Konzept war in all den Jahren noch nicht zu sehen!

    In Zeiten, in denen Kultureinrichtungen und Museen geschlossen sind, konzipiert der Münchner Fotograf Stefan Hobmaier zusammen mit der Berliner Designerin Lisa Gumprich einen Kalender, der gleichzeitig eine Ausstellung ist.

    Mit seiner Fotostrecke, entstanden im April 2020 im Rahmen von „BFF Out Of The Blue“, gewinnt er der Corona-Krise - trotz plötzlichem beruflichem Stillstand - kreative Perspektiven ab und spiegelt seine Situation, indem er sich im begrenzten Raum seiner Wohnung in Pose setzt. Seinen selbstironischen Porträts ist der Spaß an der Übertreibung anzumerken. Den zwölf handsignieren Bildern beigefügt sind ein Plan für die Hängung, ebenso Nägel, Maßband, weiße Handschuhe sowie die monatlichen Kalendarien als Exponat- Beschilderung. Die perfekte Ausstellung für das „Museum Zuhause“.

    Das Kalenderjahr beginnt nicht wie üblich… [weiterlesen]


  • StockFood, die Food-Bildagentur der Münchener Image Professionals-Gruppe, begrüßt einen weiteren Zugang. Ab sofort vermarkten die Münchener die vielfach prämierten Bilder aus dem Hause Tre Torri, einem der renommiertesten deutschsprachigen Verlage für kulinarische Publikationen.

    Verleger Ralf Frenzel war u. a. für den großen Erfolg von Alfred Bioleks „alfredissimo“ mitverantwortlich. Er produzierte die Erfolgskochbücher zur TV-Serie und stand Pate für zahlreiche weitere Klassiker der Küchenkunst. Bis heute reihen sich im Portfolio seines Verlags Bücher hochprämierter Sterneköche übergangslos an Begleitbücher zu Deutschlands größten Koch- und Backshows oder Standardwerken der Küchenkunst sowie rund um das Thema Wein.

    Diese Bildkollektion des Tre Torri Verlags ist ab sofort exklusiv bei StockFood erhältlich. Über 3.500 Motive sind bereits unter stockfood.de/TreTorri online verfügbar. [weiterlesen]

  • Die Einsendefristen für den Lagois-Fotowettbewerb - ausgeschrieben vom Evangelischen Presseverband Bayern - haben sich geändert. Die Fristen werden nach hinten geschoben: Beiträge für den Fotowettbewerb können bis zum 28. Juni 2021 eingereicht werden, Einsendungen für das Lagois-Stipendium werden bis zum 30. Mai 2021 entgegengenommen.

    Eingereicht werden können Bilder und Bildserien, die das Spektrum des Themas Nächstenliebe ausleuchten: "Die Nachbarn beispielsweise, die bei den kleinen Dingen des Alltags helfen. Die Freunde, die uns zur Seite stehen. Oder der Versuch, bestehende Feindschaften zu überwinden und Frieden zu schließen. Ehrenamtliche Hilfe für schwache, einsame, kranke Menschen oder Personen mit Behinderung. Private Aktionen im Freundeskreis und in der Nachbarschaft. Initiativen im Netz. Engagement in Gemeinden, in der Jugendarbeit und in Vereinen. Diakonische und karitative Arbeit", so die Veranstalter.

    Der Fotopreis hat zwei Kategorien und richtet sich an… [weiterlesen]













  • Die Welt aus der Vogelperspektive erleben kann man ab sofort unter picture-alliance.com mit einer der schönsten und mit viel Liebe kuratierten Luftbild-Kollektionen. Ein von Gründer Paul Prescott ausgewähltes Team von Fotografen produziert für Amazing Aerial Agency faszinierende Luftaufnahmen aus allen Teilen der Erde. Die recht junge Agentur - 2017 in Zagreb / Kroatien gegründet - vertreibt mittlerweile das Material von 160 internationalen Luftbild-Fotografen

    Kuratierte Bildauswahlen von Amazing Aerial Agency sowie Drohnenbilder von dpa und dpa-Zentralbild hat die Frankfurter Bildagentur picture alliance in 19 Kollektionen in ihrem Luftbildportal aufbereitet: Sehenswürdigkeiten, Landschaften, Brücken, Gebäude, Umweltsünden... [weiterlesen]

  • "Zuwachs für unser Portfolio im Bereich Zeitgeschehen" meldet SZ Photo: Ab sofort beliefert der Berliner Fotojournalist Stefan Boness mit seinen aktuellen Arbeiten die Münchner Agentur. Über 50.000 Bilder des Berliner Fotografen stehen schon jetzt bereit.

    Seit vielen Jahren fotografiert Boness den Politikbetrieb der Haupstadt – mit all seinen wechselnden und bleibenden Akteuren. Durch seine Erfahrungen als Fotoredakteur bei verschiedenen Bildagenturen - unter anderem bei Ullstein Bilderdienst Berlin und Camera Press London - weiß er, welche Motive in den Redaktionen gefragt sind. Der Fotograf Boness ist immer auf der Suche nach neuen Perspektiven, nach dem “anderen Foto”.

    Für seine fotojournalistischen Arbeiten ist Stefan Boness vielfach ausgezeichnet worden, u. a. mit dem Peace Photo of the Year 2019 beim Global Peace Photo Award.


    Bild:. Protest von Fridays for Future in Berlin, 2019 © Stefan Boness/IPON [weiterlesen]

  • Masken, Medikamente, Desinfektionsmittel - Apotheken spielen in der derzeitigen Pandemie eine wichtige Rolle. Das Deutsche Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss besitzt eine weltweit herausragende Sammlung zur Geschichte der Pharmazie und ist eines der meist besuchten Museen Deutschlands.

    In einem Portfolio zeigt bpk eine Auswahl der Exponate des neuen Partners: von barockem Mobiliar über wertvolle technische Apparate bis zu bahnbrechenden Medikamenten. [weiterlesen]