Artikel aus der Kategorie „Featured News“ 1.264



  • Das schätze ich an den APA Archivgeschichten, manchmal erzählen sie einfach nur "Alltagsgeschichten", die aber einfach Spaß machen. Passt für Schreiber genauso wie für Bildredakteure. Erst Recht im Sommerloch.

    Wie so viele Erfindungen soll auch das Speiseeis natürlich aus dem alten China stammen, war aber auch im antiken Rom bekannt. Nur als die Barbaren aus dem Norden das römische Reich überrannten, geriet diese antike Tradition in Europa in Vergessenheit. Der Orient aber wusste sich diese Köstlichkeit zu bewahren, Kreuzritter berichteten davon.

    Erst wieder im 16. Jahrhundert entwickelte sich das Speiseeis zu einer Spezialität in Italien, verbreitete sich über ganz Europa und wurde in Kaffeehäusern oder direkt aus mobilen Eiswägen angeboten.

    Später konnte Speiseeis mit Eismaschinen sogar daheim erzeugt werden, blieb jedoch ein Privileg der Wohlhabenden, denn vor allem die Kühlung stellte ein technisches Problem dar: Dafür wurde Blockeis im Winter gewonnen und isoliert in… [weiterlesen]

  • Die Reinhart Wolf photographische Stiftung wird künftig bei der Stiftung F.C. Gundlach bewahrt und von da aus für Projekte und Ausstellungen aus dem fotografischen Nachlass für die Nachwelt reaktiviert.

    Reinhart Wolf (1930-1988) war prägend für die Werbe-, Design- und Food-Fotografie der 1960er bis 1980er Jahre. Er war Gründungsmitglied und Präsident des Art Director's Club in Deutschland und New York und Preisträger des Kulturpreises der Deutschen Gesellschaft für Photographie. Mit seinen Werkserien zur Architektur der Castillos in Spanien, der Hochhäuser in New York und der Backsteinbauten in Hamburg fand er Eingang in die Museumsszene. Sein Werk wurde in einer Reihe von Einzel- und Gruppenausstellungen in aller Welt gewürdigt.

    Die Reinhart Wolf photographische Stiftung setzt sich nach dem Willen ihres Stifters seit 1988 unter anderem durch die Vergabe des Reinhart Wolf Preises für junge Fotografen sowie die Förderung der Fotografie als Kulturgut ein.

    Schon 2013 wurden rund… [weiterlesen]

  • An diesem Wochenende wird die deutsche Fotografin Esther Haase vom BFF als Ehrenmitglied in die Hall of Fame aufgenommen. Anlässlich dieser Auszeichnung zeigt das Haus der Wirtschaft in Stuttgart zwei Wochen lang ausgewählte Werke der Künstlerin.

    "Esther Haases Berufung in die Hall of Fame des BFF bestätigt in bester Weise den wesentlichen Grundgedanken, dass Mitglieder, die am Anfang ihrer Karriere in den Verband aufgenommen werden, diesen über Jahre hinweg mit ihrer wachsenden Persönlichkeit und ihrem international bekanntwerdenden Werk mitprägen.

    Die Biografie der Fotografin ist dafür ein leuchtendes Beispiel: Im Alter von 29 Jahren in den BFF eingetreten, ist sie seit vielen Jahren für internationale Auftraggeber und Magazine als gefragte Fotografin und Filmgestalterin tätig", so der Verband in seiner Begründung.


    Bilder:
    oben: Esther Haase | The fearless Lola walking the Lion King (1999)
    unten links: Emma on the Way with Fish & Chips, the Queen and her Corgi (2018) rechts:… [weiterlesen]

  • Der Fotograf Dominic Nahr ist als Kriegsfotograf seit über einem Jahr für die Neue Züricher Zeitung NZZ in der Ukraine unterwegs. Fast vier Monate verbrachte der 39-Jährige in diesem versehrten Land und reiste dabei mit verschiedenen Zeitungskorrespondenten in sämtliche Regionen. Er erlebte Luftalarme in Lwiw und Granatenbeschuss an der Donbass-Front, war unter den ersten Journalisten im befreiten Cherson und fotografierte die zerstörten Brücken im Norden nach Weissrussland. Er machte Bilder von Massengräbern, zerbombten Gebäuden und tanzenden Teenagern.

    Zusammengekommen ist ein Werk aus Zehntausenden von Aufnahmen. Um einige Höhepunkte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, eröffnet die NZZ die Ausstellung «Kriegssplitter».

    Der russische Überfall auf die Ukraine ist nicht der erste Krieg den Nahr dokumentiert, er war zuvor im Sudan, im Irak, in Somalia oder in Ägypten. Für die kompromisslose Nähe, die Nahr mit seinen Bildern vermittelt, gewann er mehrfach Preise. Er… [weiterlesen]

  • Nun, der Wettbewerb Sony World Photo Award ist einer der renomiertesten Awards weltweit. Wie der Rundfunksender SWR3 meldet, lehnte der in Berlin lebende Fotograf den Preis während der Verleihung in London nun ab. Er hätte in der Kategorie "Creative" ausgezeichnet werden sollen. Der Grund: Seine Einreichung ist keine Fotografie, sondern das Ergebis einer ausschlielich mittels KI entworfenen Komposition.

    Was Boris Eldagsen zu diesem Schritt bewog, ist: „Ich habe mich diesmal nicht beworben, weil ich wollte, dass meine Fotografie gesehen wird, sondern meine Bewerbung war ein Test“ , so der Fotograf gegenüber SWR3.

    Obwohl der Berliner den Veranstaltern offen gelegt hatte, dass es sich bei dem Werk eben nicht um eine Fotografie handle, war dies den Ausrichtern scheinbar gleichgültig - und sie kommunizierten auch nicht, dass es sich bei diesem Gewinnerbild um ein Werk der KI handelt.

    Auf seiner Website erklärt er die Situation und erläutert die Entstehung des Bildes. Das… [weiterlesen]


  • In Museen wurde die Fotografie zunächst nur als Mittel der Dokumentation und Archivierung der ausgestellten Werke eingesetzt. Peu à peu emanzipierte sie sich aber von dieser Aufgabe. Durch das Fotografieren von Besuchern entstanden neue, eigene Kunstwerke, inzwischen ist das Sujet „Menschen im Museum“ ein beliebtes Internet-Meme. In dieser Ausstellung werden rund 60 Arbeiten bekannter Fotografen präsentiert, die das gemeinsame Band eint, die Reaktion von Menschen auf Kunst fotografisch zu thematisieren. [weiterlesen]


  • Die Stiftung F.C. Gundlach in Hamburg und die Deutsche Fotothek in Dresden haben den fotografischen Nachlass des Fotografen und Bildjournalisten Dirk Reinartz (1947–2004) übernommen. Das bislang in Familienbesitz befindliche Material umfasst rund 10.000 Abzüge, circa 370.000 Negative, über 100.000 Dias sowie umfangreiche Archivalien zu Leben und Werk.

    Dirk Reinartz‘ Karriere begann in den frühen 1970er Jahren, als er - noch Student der Fotografie bei Otto Steinert an der Folkwangschule in Essen - seine Tätigkeit für den Stern aufnahm. Für das Hamburger Magazin fotografierte er weltweit zahlreiche Reportagen.

    1977 schloss er sich der kooperativ organisierten Fotografenagentur VISUM in Hamburg an, die seine ehemaligen Kommilitonen André Gelpke, Gerd Ludwig und Rudi Meisel 1975 in Essen gegründet hatten. Mit Standort in Buxtehude war Reinartz seit 1981 [weiterlesen]

  • Das Museum Falkwang hatte die Sammlung erst 2022 erworben. Das Werk Planet Earth: 21st Century von Daniela Comani besteht aus einem Archiv von Postkarten. Sie zeigen berühmte Monumente und eindrucksvolle Bauwerke, die Comani aber nicht während touristischer Reisen gesammelt, sondern selbst am Computer erstellt hat.

    Die Künstlerin bewegt sich durch die Kartendienste Apple Maps Flyover und Google Earth, welche die Welt in 3D Renderings darstellen. Durch die Wahl bestimmter Perspektiven und Ausschnitte erscheinen die Screenshots von Comani wie klassische Ansichtskarten, die die Welt in 360 Orten abbilden.

    Die Ausstellung wird mit Werken aus der Fotografischen Sammlung kontrastiert. Aus dem 19. Jahrhundert korrespondieren die Stadtansichten von Edouard Baldus, die ähnlich aufzeichnend die Stadt repräsentieren. Weitere Arbeiten aus dem 20. und 21. Jahrhundert stammen von Ella Bergmann-Michel, Mario de Biasi, Wendelin Bottländer, Hans-Peter Feldmann, Jürgen Heinemann, Arne Schmitt… [weiterlesen]