Artikel aus der Kategorie „Featured News“ 1.264


  • Die World Photography Organisation und Sony Deutschland gaben bekannt , dass Andreas Mikonauschke den National Award Deutschland im Rahmen der Sony World Photography Awards 2023 gewonnen hat. Das National Awards Programm ist eine Initiative, mit der lokale Fotografen-Communities in aller Welt unterstützt werden. In diesem Jahr waren 55 Länder einbezogen.

    Andreas Mikonauschke wurde von der Jury anonym für sein Foto "Exhausted" (Erschöpft) ausgewählt, das er in der Kategorie Straßenfotografie des offenen Wettbewerbs eingereicht hatte.

    Sein Bild entstand bei einer der traditionellen Osterprozessionen, die in Andalusien jedes Jahr während der Semana Santa (Karwoche) stattfinden. Dabei sind die sogenannten Bruderschaften (Hermandades) mit ihren uniformierten Mitbrüdern (Cofrades) allgegenwärtig. Ein zentraler Bestandteil der Prozessionen sind schwere Holzkonstruktionen (Pasos), die biblische Szenen mit einer oder mehreren Statuen zeigen und von Trägern, die sich oft unter den… [weiterlesen]

  • Es musste ja kommen! Künstliche Intelligenz (KI) verändert vieles – auch die Welt der Fotografie. Fotoforum ruft deshalb zum ersten KI-Fotowettbewerb auf.

    Zum Wettbewerb können "fotorealistische Bilder" eingereicht werden, die mit Hilfe von KI-basierten Computerprogrammen generiert wurden. "Der KIPA ", so die Veranstalter, "soll das Potenzial KI-gestützt erstellter Bilder sichtbar machen und den aktuellen Entwicklungsstand dieser Technologie zeigen."

    Der Wettbewerb ist mit Geldpreisen in Höhe von 3.000 Euro dotiert. Einreichungen sind in den drei Kategorien „Art“, „Is it real?“ und „Three Words“ möglich. Alle ausgezeichneten Arbeiten werden in einer Ausstellung und online präsentiert. Die Teilnahme steht allen Profis, Amateuren und Nachwuchstalenten offen. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2023.

    Infos: fotoforum.de/ki-photo-award

    Bild: Kipa [weiterlesen]


  • Gottfried Jäger ist unbestreitbar eine der wenigen, wirklich großen Schlüsselfiguren der deutschen Fotografie! Der Fotograf, der die Fotografie selbst fotografierte. Dem Erfinder der "Generativen Fotografie" widmet das Sprengel Museum Hannover eine Schau, die sich auf 400 Quadratmeter erstreckt. Die Retrospektive mit über 330 Arbeiten, die zwischen 1960 und 2020 entstanden sind, präsentiert Jägers bedeutendste Schaffensformen und -phasen.

    Anknüpfend an die experimentellen und abstrakten Ansätze der 1920er-Jahre und vor dem Hintergrund einer intensiven Auseinandersetzung mit der Technik-Philosophie der Nachkriegszeit führt Gottfried Jäger seinen Begriff der Generativen Fotografie ein. Er setzt den Schwerpunkt seines Schaffens dabei nicht auf die abbildende, illustrative Dimension des Mediums. Vielmehr werden ihm die fotografischen Mittel selbst zum Gegenstand, das Medium zum Objekt. Dieser eigenständige und unverwechselbare Ansatz war prägend für die (nach-)moderne… [weiterlesen]


  • Jürgen Schadeberg ist zweifellos ein - nicht nur von seiner Fotografie, sondern auch von seiner Person her - sehr interessanter Fotograf. Die in Hamburg ansässige Capitis Galerie (Kaiser-Wilhelm-Straße 77, 20355 Hamburg) zeigt ausgewählte Arbeiten des 2020 verstorbenen Ausnahmefotografen ab dem 11. Februar 2023.

    Der Name Jürgen Schadeberg ist untrennbar mit unserem Bild Südafrikas verbunden. Er porträtiert den jungen Rechtsanwalt und ANC-Kämpfer Nelson Mandela ebenso wie die damals nur unter Schwarzen bekannte Sängerin Miriam Makeba. Seine Momentaufnahmen vom Alltag und der Jazz-, Swing- und Kneipenszene in den schwarzen Townships, der Prozess gegen Mandela oder die Räumung von Sophiatown machen ihn zum wichtigen Chronisten dieser Zeit.

    1931 in Berlin geboren [weiterlesen]


  • Anlässlich der Verleihung des Käthe-Kollwitz-Preises 2022 zeigt die Akademie der Künste eine Sammlung von Fotografien von Nan Goldin aus fünf Jahrzehnten. Die US-amerikanische Künstlerin nimmt weltweit eine zentrale Position in der zeitgenössischen Fotografie ein; ihr Fokus liegt auf den Themen Liebe, Sexualität und Gewalt.

    "Mit Werken aus ihrem persönlichen Lebensumfeld und der LGBTQ-Community hat sie" - so die Akademie in ihrer Begründung der Preisvergabe - "Tabus gebrochen, Grenzen überwunden und sich damit für Akzeptanz und zunehmende Anerkennung der LGBTQ*-Szene eingesetzt. Die Unmittelbarkeit in ihren Fotografien entstammt ihrer physischen und emotionalen Zugehörigkeit und Distanzlosigkeit zu einer Lebenswelt, die sich vielen Menschen verschließt und durch Goldin geöffnet wurde. Nan Goldin denkt ihre Bilder in rhythmisierten Sequenzen. Daraus entsteht ein kumulativer Aspekt der Kompositionen, die durch Erweiterungen, Veränderungen und den wechselnden Beziehungen der… [weiterlesen]


  • Eine Ausstellung von Bildern des BarTur Photo Award läuft vom 9. Februar bis 19. Februar 2023 in f³ – freiraum für fotografie (Waldemarstraße 17, 10179 Berlin).

    Der BarTur Photo Award wurde 2011 von den Unternehmern Amnon und Armon Bar-Tur in Erinnerung an ihre verstorbene Frau und Mutter Ann Lesley Bar-Tur, eine britische Künstlerin, gegründet.

    Der mit insgesamt 20.000 USD dotierte Preis wird jährlich an Fotografen aus aller Welt verliehen, "welche die Fotografie als Medium nutzen, um unseren Blick auf die Welt zu schärfen und die brennenden Fragen unserer Zeit zu thematisieren."

    Der Fokus des Award liegt nicht auf der Präsentation bereits publizierter oder in einer Ausstellung gezeigter Arbeiten, so dass unter den Gewinnern - so die Veranstalter - "echte Entdeckungen sind: frische, neue Fotografie mit innovativen Ansätzen, gleichermaßen von jungen, unbekannten Bildautor:innen wie von renommierten Fotograf:innen."

    Insgesamt werden die Arbeiten von 9 Fotografen gezeigt. Der… [weiterlesen]

  • Vor knapp zwei Jahren, im März 2021, hatte Getty Images Unsplash, eine Plattform für Gratisbilder, übernommen. Jetzt erweitert die Agentur ihr Angebot um das Abo-Modell Unsplash+.

    Die Plus-Variante geht mit einem Einführungspreis ab 6 Euro pro Monat an den Start. Das Abonnement bietet unbegrenzten Zugriff ohne zusätzliche Einschränkungen oder Nutzungsbeschränkungen. Die Unsplash+ Bilder enthalten ein Model- und Property-Release und sind damit für die Verwendung auch kommerziellen bzw. werblichen Projekt freigegeben. Es gibt kein Download-Limit, auf eine Nennung der Urheber kann verzichtet werden.

    Unsplash als Gratis-Plattform soll es allerdings auch in Zukunft weiter geben.

    Web: unsplash.com/de/plus [weiterlesen]


  • Tony Vaccaro wird 100!

    Dass man einem seiner Fotografen tatsächlich zum hundertsten Geburtstag gratulieren kann, ist auch für den Archivleiter einer Traditionsagentur wie akg-images ein freudiges Novum! Noch dazu, wenn es sich - wie bei Tony Vaccaro - um einen Fotografen handelt, zu dem akg seit so vielen Jahren ein sehr enges persönliches, ich darf sagen: freundschaftliches Verhältnis hat. So viele gegenseitige Besuche und Gespräche zeigten, da stimmt einfach auch die "menschliche Chemie".

    Geboren wurde Tony Vaccaro am 20. Dezember 1922 in Greensburg, Pennsylvania, als einziger Sohn von Maria Domenica und Joseph A. Vaccaro. Beide Eltern starben sehr früh und Tony verbrachte seine Jugend deshalb in der Heimat seines Vaters, in Bonefro im südlichen Italien. Da er kaum Italienisch sprach oder verstand, hat er sich früh darin geübt, die Körpersprache von Menschen zu lesen. Was man auch immer wieder in seinen Fotografien erkennen kann. [weiterlesen]

  • Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen geben den Kauf von 55 Arbeiten der Düsseldorfer Fotoschule aus der Kunstsammlung des Verlegers Lothar Schirmer bekannt.

    Die private Sammlung des Verlegers hat einen ihrer Schwerpunkte im Bereich der Fotografie der Gegenwartskunst. Ausgehend von seiner Tätigkeit als Verleger von Kunstpublikationen – auch hier mit einem Fokus auf Fotografie – und dank der intensiven Zusammenarbeit mit dem Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher stand Lothar Schirmer bereits in den 1980er Jahren in engem Austausch mit jungen, noch nicht etablierten Künstlern. Die heute auch als Becher-Schüler bekannten Fotografen machten in der Folge durch ihre meist farbigen und oft großformatigen Arbeiten international Furore. Aufgrund dieser sehr frühen, persönlichen Kontakte konnte Schirmer oftmals Einzelwerke und fotografische Serien erwerben, noch bevor sie den Weg in den Kunstmarkt gefunden haben.

    Die Auswahl von 55 Arbeiten weist das breite Spektrum der unterschiedlichen… [weiterlesen]