Artikel aus der Kategorie „News“ 969

  • Zum Erfolg des Pirelli-Kalenders gehört auch, dass bis zur Präsentation seines jeweiligen Fotografen daraus ein Geheimnis gemacht wird. Nun ist es gelüftet: Prince Gyasi macht die Aufnahmen für den Kalender 2024.

    Pirelli schreibt über ihn: "Gyasi, der häufig die Straßenkinder seiner Heimatstadt Jamestown als Motive nutzt, fängt die lebendigen Details der „Black experience“ ein, stellt traditionelle Schönheitsnormen in Frage und zeigt die Eleganz und Energie einer neuen Generation. Gyasiist Gründer der gemeinnützigen Organisation Boxed Kids, die unterprivilegierten Kindern in Jamestown eine Plattform für Bildung und kreative Entfaltung bietet. Seine Arbeiten sind in einigen der weltweit renommiertesten Sammlungen zeitgenössischer Kunst vertreten, darunter die von Jean Pigozzi und der Pinault Foundation." Prince Gyasi lebt und arbeitet derzeit in Accra, Ghana. [weiterlesen]
  • „In meinen Kursen ist im Prinzip alles möglich, es gibt kein richtig oder falsch“, antwortet Thekla Ehling auf die Frage, worauf es ihr in der Lehre ankomme. Die Fotografin - sie arbeite vor allem als Portraitfotografin und in der Werbung - ist nicht neu an der FH Münster, in ihrer Funktion als Professorin allerdings schon. Nach einem Lehrauftrag im Wintersemester 2022/2023 wurde sie zum Sommersemester 2023 an den Fachbereich Design berufen und lehrt dort Fotografie im Schwerpunkt Mediendesign. Zuvor hatte Prof. Ehling einen Lehrauftrag an der Fakultät III im Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie in Hannover. Dort betreute sie die Fotobuchklasse. [weiterlesen]

  • Am 2. Juni 2023 eröffnet die Berliner Helmut Newton Stiftung ihre neue Ausstellung Alice Springs. Retrospektive. Anlässlich des 100. Geburtstag von June Newton alias Alice Springs werden über 200 Fotografien auf der gesamten Ausstellungsfläche im ersten Stock des Museums für Fotografie gezeigt.

    Während bereits 2010 und 2016 größere Alice Springs-Ausstellungen in der Helmut Newton Foundation realisiert wurden, wurden viele Aufnahmen dieser Retrospektive bislang noch nie gezeigt. Eine ausgiebige Recherche im hauseigenen Archiv, insbesondere des kürzlich nach Berlin verbrachten Bestandes aus der gemeinsamen Wohnung der Newtons in Monaco, hat einen neuen Einblick auch in das Schaffen von Alice Springs ermöglicht – und diese Motive werden nun, als vintage oder exhibition prints, erstmals zu sehen sein. [weiterlesen]
  • Während die Foto-Verbände noch an ihren Positionspapieren feilen, ist derweil der Fotograf Robert Kneschke - bekannt auch durch seinen Blog "Alltag eines Fotoproduzenten" - mitten reingesprungen in die Problematik "KI und Fotografie". Oder sagen wir besser: "reingegrätscht"!

    Die Vorgeschichte der Auseinandersetzung zwischen Robert Kneschke und dem Hamburger Verein LAION e.V. erfährt man hier - Erst beklaut, dann bedoht?

    Nun geht der Streit zwischen dem Fotografen und dem Verein mit härteren Bandagen weiter. Zur Erinnerung: Der als gemeinnützig anerkannte Verein bietet verschiedene Trainingssätze mit Links und Bildbeschreibungen zu teilweise über 5.8 Milliarden Bildern online zum Download an. Mit diesen gesammelten Daten können - oder könnten - dann kommerzielle KI-Firmen ihre Bildgeneratoren trainieren.

    Als der Fotograf die Entfernung der Daten seiner urheberrechtlich geschützten Werke aus den Datensätzen des Vereines und weiter Auskunft über ihre Verwendung forderte, drehte… [weiterlesen]
  • Für einen guten Start in das Abenteuer Elternschaft für Fotografen und Fotografinnen haben Female Photoclub und Freelens einen Guide zusammengestellt. Dieser versteht sich als erste Handreichung für alle, die sich mit dem Thema Elternschaft und Selbstständigkeit beschäftigen wollen. Darin zu lesen sind Tipps, Hinweise und Erfahrungswerte, die helfen sollen, das Beste aus der Selbstständigkeit mit Kind(ern) herauszuholen.

    "Die 76-seitige Broschüre" - so die Herausgeber - "begleitet Fotograf:innen durch die ersten Schritte der Familienplanung, klärt über berufliche, finanzielle und soziale Vorbereitungsmaßnahmen schon während der Schwangerschaft auf und schlägt einen Fahrplan für Eltern nach der Geburt sowie für den beruflichen Wiedereinstieg vor".

    Der Guide wird am 1. Februar 2023 veröffentlicht, er kann für 12,– Euro plus Versand über Freelens (post@freelens.com) und im Shop des Female Photoclub (femalephotoclub.com/shop) bestellt werden. [weiterlesen]
  • Die Photobastei hat für ihre Petition "für eine Zukunft der Photobastei" mehr als 3.500 Unterschriften gesammelt. Sie bittet die Stadt Zürich und Stadtpräsidentin Corine Mauch darin, der Photobastei bei der Suche nach neuen Räumlichkeiten ab 2024 zu helfen und die Kulturinstitution mit einer jährlichen Subvention zu unterstützen.

    Die Photobastei ist in den acht Jahren ihrer Existenz unter ihrem Leiter Romano Zerbini zu einer überregional und international ausstrahlenden Kulturinstitution der Stadt Zürich avanciert. Sie hat sich als fotografisches Museum und als Ausstellungsort etabliert.

    Ende Dezember 2024 muss die Photobastei den Standort Sihlquai verlassen, da das Gebäude dann dem Neubau der kantonalen Bildungsmeile weichen wird. [weiterlesen]

  • Vier Fotografie-Verbände gründen den Deutschen Fotorat und stellen den Antrag auf Aufnahme in den Deutschen Kulturrat. Ziel ist es, "der Fotografie im politischen und gesellschaftlichen Diskurs eine eigene Stimme zu geben". Mit der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA, gegründet 1919), der Deutschen Gesellschaft für Photographie (gegründet 1951), dem BFF – Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter (gegründet 1969) und Freelens (gegründet 1995) haben sich traditionsreiche Verbände koordiniert.

    Weiteren bundesweit tätigen Fotografie-Verbänden soll nach Abschluss der Gründungsphase die Mitgliedschaft im Deutschen Fotorat angeboten werden.

    "Gemeinsam werden sich die Mitglieder des Deutschen Fotorats für die Fotografie als Kulturgut und visuelles Kulturerbe engagieren, die Belange von Fotografinnen und Fotografen und anderer Akteure im Bereich Fotografie vertreten sowie öffentliche Diskussionen zur Fotografie anstoßen. Bereits bestehende Netzwerke zwischen den Verbänden… [weiterlesen]