Artikel aus der Kategorie „News“ 969

  • Das Magazin Colorfoto und die Online-Plattform fotocommunity.de verschmelzen. Die beiden zu Weka Media Publishing zählenden Marken legen auch ihre Labels zusammen: Das Print-Magazin ColorFoto heißt in Zukunft fotocommunity. "Die Heftinhalte", so der Verlag, "bleiben unverändert, werden aber zukünftig zusätzlich digital auf fotocommunity.de veröffentlicht."

    Die Inhalte der Website werden schrittweise um die News und Tests des Printhefts erweitert: „Der nächste Schritt sind Kamera- und Objektiv-Tests“, erklärt Weka. [weiterlesen]

  • Grafik: Maximilian von Lachner

    Teil I: Der Bildmarkt insgesamt ist um ein Viertel eingebrochen

    Es ist ja mittlerweile zur Tradition geworden: Professor Lars Bauernschmitt - er lehrt an der Hochschule Hannover und der Justus-Liebig-Universität Gießen - veröffentlicht seine jährlichen Untersuchungen zum Bildmarkt und wir reden dann zusammen über die Ergebnisse: Was fällt auf? Was erstaunt? Wo gibt es markante statistische Linien? Wo hätte man spontan andere Resultate vermutet?

    Und es ist auch Tradition, dass das Gespräch zu lange währt, so dass man es am Besten in zwei Portionen serviert.

    Im heutigen Teil I erfahren wir die Konsequenzen, die Corona 2020 auf die Bildbranche hatte. Dass dieses Pandemie-Jahr verheerend sein würde, damit haben wir alle ja gerechnet. Nur: Jetzt haben wir die konkreten Zahlen. Für Fotografen und für Bildagenturen.

    Nach diesem ersten "Fakten-Teil" unseres Gesprächs werden wir dann in Teil II über die Zukunft der Bilderbranche nach dem Ende der Pandemie… [weiterlesen]


  • Die jährlich von der mfm ermittelten marktüblichen Honorare für Fotonutzungen in Deutschland werden in der Publikation „mfm-BILDHONORARE“ veröffentlicht. Die Ausgabe 2021 ist in der gedruckten Version und auch im ePaper-Format für mobile Endgeräte und den Desktop-Browser erhältlich.

    Unter bvpa.org/shop kann das Verzeichnis als Print zum Preis von € 28,-- zzgl. Versandkosten bestellen. Die ePaper-Variante für mobile iOS-/Android-Geräte und als Browser-Version für den Desktop-Computer ist als Digital-Paket zum Preis von € 38,-- erhältlich und kann auch – wie bereits vorherige Ausgaben – direkt über die App Stores erworben werden. Der Kauf erfolgt über den App-Kiosk „Bildhonorare“ in Apples App Store oder bei Google Play. [weiterlesen]
  • Der BFF Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. will sich zukünftig stärker bei der Weitergabe des professionellen Wissens engagieren, das zu vielen Fragen der Fotografie und des Films im Verband vorhanden ist – unter dem Dach der BFF Akademie mit Vorträgen, Workshops und Podiumsgesprächen.
    Um dies auf solide wirtschaftliche und organisatorische Beine zu stellen, hat eine Mehrheit der BFF-Mitglieder die Gründung einer Unternehmensgesellschaft beschlossen, deren einziger Gesellschafter der BFF e.V. sein wird.

    "Seit über 50 Jahren wird der BFF als Verband von professionellen Fotografen wahrgenommen, die sich der Exzellenz in Sachen Fotografie, Bildgestaltung, Kreativität und Engagement verschrieben haben - stilbildend in den Bereichen Werbung und Design und aktuell auch stärker im Bereich künstlerische Fotografie", so der Verband.

    Neben fotografischen Themen soll es um aktuelle juristische Inhalte gehen, um Fragen der künstlerischen Gestaltung, um "philosophische… [weiterlesen]

  • Prof. Lars Bauernschmitt von der Hochschule Hannover ist mitten in seiner 4. Erhebung zur Entwicklung des Bilder-Marktes in den deutschsprachigen Ländern. Bis Ende Februar können Bildagenturen und Fotografen noch an der Untersuchung teilnehmen. Er schreibt:

    "Der Bildermarkt durchlebt einen in seiner Geschichte einmaligen Wandel. Verstärkt werden diese Entwicklungen durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie. In dieser Situation sind Informationen zur Entwicklung der Branche für alle Bildanbietenden von besonderer Bedeutung.

    Antworten auf die zwei wichtigsten Fragen dieser Zeit soll die 4. Erhebung zur Entwicklung des Bildermarktes liefern, die noch bis zum 28. Februar stattfindet. Erstmals sind neben Fotografinnen und Fotografen sowie Bildagenturen aus Deutschland, auch Bildagenturen aus Österreich und der Schweiz angesprochen. Neben Fragen zum Unternehmen, zu angebotenen Bildmengen sowie Umsatzfeldern sind in diesem Jahr die Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Wirksamkeit… [weiterlesen]
  • "Rückgänge im Imagingmarkt zwingen zu hartem Schnitt nach 70 Jahren", so die Veranstalter. Angesichts der weiter massiv rückläufigen Entwicklung in den Märkten für Imaging-Produkte hat die Koelnmesse entschieden, die Durchführung der photokina am Standort Köln vorerst auszusetzen.

    "Die Rahmenbedingungen der Branche bieten leider aktuell keine tragfähige Basis der internationalen Leitmesse für Foto, Video und Imaging", sagt Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. "Dieser harte Schnitt nach einer 70-jährigen gemeinsamen Geschichte ist uns sehr schwergefallen. Die Entwicklung der Branche, mit der uns stets eine enge und vertrauensvolle Partnerschaft verbunden hat, schmerzt uns sehr. Aber wir stellen uns der Sachlage mit einer klaren, ehrlichen Entscheidung gegen die Fortsetzung der Veranstaltung, die leider für uns ohne Alternative ist."

    Schon vor der Corona-Pandemie war der Imagingmarkt mit jährlich zweistelligen Rückgängen stark in Bewegung. Die Dynamik hat… [weiterlesen]

  • Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) hatte den britischen Fotografen Chris Killip (1946-2020) mit dem Dr. Erich Salomon-Preis ausgezeichnet. Nun ergab sich die besondere Situation, dass der Preisträger im Oktober 2020 starb, bevor er den Preis entgegen nehmen konnte. Anlässlich seiner Ehrung sprach er mit seinem Sohn Matthew Killip über seine Karriere, seine Vorbilder und sein Schaffen. Dieses Video ist nun, nach seinem Tod, zur Hommage an einen der großen Fotografen des 20. Jahrhunderts geworden.

    Die Preisverleihung, Dauer ca. 30 Minuten, ist auf Vimeo zu sehen. [weiterlesen]
  • Der Berufsverband für Fotografinnen und Fotografen, Freelens, veranstaltet am 29. November 2020 einen Online-Expertenentalk zum Thema "Coronahilfen für Fotograf:innen".

    Der Talk soll Fotografen möglichst umfassend und praxisorientiert über die aktuelle Situation informieren und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Schwerpunkte werden dabei die verschiedenen staatlichen Hilfsangebote sein und wie der Berufsstand am besten mit ihnen umgeht.

    Es nehmen teil: Claudia Giliard (Steuerberaterin), Prof. Dr. Alexander S. Kritikos (Wirtschaftswissenschaftler), Dr. Christoph Lindheim (Rechtsanwalt), N.N. (Überraschungsgast aus der Politik), Lutz Fischmann (Freelens-Geschäftsführer) und Jana Erb (Fotografin & Freelens-Vorsitzende). Moderiert wird das Gespräch von Andreas Chudowski (Picdrop-Podcast).

    Behandelt werden, so die Veranstalter: "Welche Hilfen gibt es für uns Fotograf:innen? Wie gehen wir damit um? Werden wir die bisher verteilten Hilfsgelder überhaupt behalten dürfen? Wie groß ist… [weiterlesen]