Artikel aus der Kategorie „News“ 969


  • Der Gewinner des 43. Leica Oskar Barnack Awards (LOBA) überzeugte die Jury mit seiner Serie „Sea Beach“. Ismail Ferdous, in Bangladesch geborener und in den USA lebender Fotograf, ist Mitglied der Agence VU in Paris.

    Die Serie zeigt Menschen am Strand: Paare, Kinder und Großfamilien, Muschelsuchende, aber genauso auch Verkäufer, Fischer und Rettungsschwimmer – sie alle hat der Fotograf porträtiert. Und für alle ist der Strand von Cox’s Bazar in Bangladesch ein einzigartiger Ort, egal ob dort Erholung und Ablenkung gesucht wird oder die Menschen ihrer Arbeit nachgehen. "So präsentiert sich die kulturelle Vielfalt von Bangladesch in leuchtenden Farben auf prächtigste Weise", so die Jury. [weiterlesen]
  • Grundlage für die Marktübersicht ist eine Honorarabfrage unter professionellen Bildanbietern. Die diesjährige Erhebung zur Abbildung der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte läuft bis 8. November 2023. Professionelle Bildanbieter – Fotografen und Bildagenturen – in Deutschland sind aufgerufen, teilzunehmen. Zur Erhebung geht es mit dem folgenden Link: survey.lamapoll.de/MFM_2024 [weiterlesen]
  • Die Deichtorhallen Hamburg bekommen zum 1. Februar 2024 mit Nadine Isabelle Henrich eine neue Kuratorin für das Haus der Photographie. Die 33-jährige Fotografieexpertin war zuletzt u.a. am Getty Research Institute in Los Angeles, dem Fotomuseum Winterthur sowie dem Museum Folkwang tätig. Sie tritt die Nachfolge von Ingo Taubhorn an, der seit 2003 als Kurator am Haus der Photographie die Ausstellungsprogramm maßgeblich prägte und sich in den Ruhestand verabschiedet. [weiterlesen]
  • Nach Venezuela und Ghana in den vergangenen Jahren, richtet der Carmignac-Fotojournalismuspreis seinen Blick auf Afghanistan, genauer auf die Situation von Frauen und Mädchen in dem islamisch-fundamentalistischen Land.

    Mit der 14. Ausgabe des Awards soll ein Projekt unterstützt werden, das darauf abzielt, die dortigen "Verbrechen gegen die Menschlichkeit" in Wort und Bild zu dokumentieren, indem rechtlich zulässige Beweise gesammelt werden. Der Preisträger wird von Experten unterstützt, um sicherzustellen, dass die Zeugenaussagen gemäß den rechtlichen Standards gesammelt werden.

    [weiterlesen]
  • Das Magazin ProfiFoto führte ein aufschlussreiches Gespräch mit Hans Starosta über die künftige Aussrichtung des Fotografen als Handwerker.

    Das Magazin schreibt: "Der Centralverband Deutscher Berufsfotografen ist als Bundesinnungsverband maßgeblich daran beteiligt, das Berufsbild des Fotografenhandwerks zu gestalten. ProfiFoto sprach mit dem Vorsitzenden Hans Starosta über die Zukunftsperspektiven des CV und der gewerblichen Fotografie."

    Das Interview: profifoto.de/szene/notizen/202…77980b6&mc_eid=fd59107940 [weiterlesen]

  • Nein, laif spricht sich nicht gererell gegen den Einsatz von Bildern, die mittels künstlicher Intelligenz erschaffen werden, aus. Aber man möchte eine klare Trennlinie ziehen und betonen, dass der journalistische Anspruch, den die Agentur an sich selbst und ihre internationalen Partner stellt, mit solchen Kreationen nicht erfüllbar ist.

    "Die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz zur Generierung von Bildern sind mit dem Selbstverständnis und den Werten von laif nicht vereinbar. K.I.-generierte Bilder sind keine Fotografien und sollten nicht so bezeichnet werden, auch wenn sie durch ihre foto-realistische Darstellung diesen Eindruck vermitteln.", so das laif-Team.

    "Daher haben wir alle unsere Fotograf:innen und Partneragenturen ausdrücklich darum gebeten, keine K.I.-generierten Bilder an laif zu schicken. Sollte unsere Redaktion Bilder in unserem Archiv entdecken, die rein maschinell erstellt wurden, werden diese umgehend gelöscht."

    laif ist - wie beispielsweise auch die… [weiterlesen]
  • Bei der Entwicklung von KI müssen zum Training der Programme bekanntlich enorme Mengen an Daten herangezogen und ausgewertet werden. Das trifft natürlich nicht nur Bilder, sondern auch Texte, vor allem frei im Internet verfügbare. Inzwischen mehren sich die Klagen von Urhebern gegen dieses Vorgehen. So wehren sich in den USA mittlerweile nicht nur Fotografen, sondern auch Buchautoren gegen die Zwangsrekrutierung ihrer Werke als Trainingsbasis für Künstliche Intelligenz.

    Die Komikerin Sarah Silverman sowie weitere Autoren haben den ChatGPT-Entwickler OpenAI wegen des Vorwurfs von Urheberrechtsverletzungen verklagt. In der in Kalifornien eingereichten Klage werfen die Kläger dem Software-Entwickler vor, Open AI nutze ihr geschütztes geistiges Eigentum ohne Einverständnis der Copyright-Inhaber. [weiterlesen]
  • Seit nunmehr 25 Jahren schreibt Zeitenspiegel Reportagen jährlich den Hansel-Mieth-Preis aus, einen der wichtigen Journalistenpreise im deutschen Printjournalismus. "Um das auch zukünftig zu tun," so die Weinstädter Agenur, "haben wir auf der Crowdfunding-Plattform „Startnext“ einen Aufruf gestartet, in dem wir um Spenden bitten."

    Der Hansel-Mieth-Preis ist die einzige Auszeichnung, die engagierte Reportagen in Text und Bild gleichwertig bewertet. Daneben vergibt Zeitenspiegel auch das Gabriel-Grüner-Stipendium und den Gabriel-Grüner-Schülerpreis.

    Hier der Aufruf auf Startnext: startnext.com/hansel-mieth-preis [weiterlesen]