Aufgrund gestiegener Miete sah man sich gezwungen, die Räume zu wechseln. Ab dem 26. Juni 2025 lautet die neue Adresse: Prinzessinnenstraße 30, 10969 Berlin. Die Eröffnungsausstellung widmet sich dem Fußball: „SHE CAN KICK IT! -Frauenfußball und Fotografie“. [weiterlesen]
Artikel aus der Kategorie „Events“ 1.542
-
-
Jupp Darchinger hat wie kaum ein zweiter Bildjournalist die Akteure und gesellschaftlichen Entwicklungen der Bonner Republik begleitet. Als kritischer Chronist prägte Darchinger das visuelle Gedächtnis einer ganzen Epoche – vom Wirtschaftswunder der Adenauer-Ära bis zur Wiedervereinigung Deutschlands.
Unter dem Titel „Jupp Darchinger. Das Auge der Republik“ würdigt das LVR-LandesMuseum Bonn vom 12. Juni bis zum 14. September 2025 den Fotografen mit einer Jubiläumsausstellung zu seinem 100. Geburtstag: Neben prominenten Motiven sind bislang weitgehend unbekannte Arbeiten zu sehen, die neue Perspektiven auf Darchingers Bilderkosmos eröffnen. Zu den Highlights der Präsentation zählen sogenannte „Themenbilder“, die zentrale gesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche der Bonner Republik reflektieren – [weiterlesen] -
Dr. Jürgen Scriba, Leiter der Arbeitsgruppe „Technischer Fortschritt“ des Deutschen Fotorats, unterhält sich mit Boris Eldagsen, Mitglied der Arbeitsgruppe, über aktuelle Auswirkungen von KI auf Fotografie. In der vierten Folge schauen Sie sich Midjourney 7 genauer an, reden über Google, Adobe und OpenAI. [weiterlesen]
-
Die Leipziger Fotografin Franziska Klose erhielt 2024 das Fotostipendium „Hannover Shots“ der SHannoverStiftung. In ihren Arbeiten setzt sich Franziska Klose mit der urbanen Pflanzenwelt und der Koexistenz von Menschen und Pflanzen auseinander. Die Fotografin betrachtet die Stadt als artenübergreifenden Lebensraum und lenkt den Blick auf gemeinschaftliche Gefüge von Pflanzengesellschaften und urbanem Raum. Entstanden ist ein Bildessay, der Pflanzen an oft unbeachteten Orten zeigt – auf Verkehrsinseln, Brachen, Baustellen, aber auch in Gemeinschaftsgärten und Botanischen Gärten.
Franziska Klose (*1977) studierte an der Bauhaus-Universität Weimar, an der École Supérieure des Arts Visuels Genève (Schweiz) und war Meisterschülerin bei Prof. Tina Bara (Fotografie) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Sie arbeitet an fotografischen Langzeitprojekten zu postindustriellen Landschaften und zeitgenössischer Natur. Die Werkreihe »Cohabitat« entwickelt sie seit 2022.
Die Schau… [weiterlesen] -
Am 23. Mai startet das 18. Umweltfotofestival in Zingst. Bis zum 1. Juni gibt es Programm rund um die 12 Ausstellungen zum Thema „Ressourcen“. Auf Foto-Interessierte warten Workshops und Seminare, Vorträge, Multivisionsshows und ein Fotomarkt im Herzen der Stadt an der Ostsee.
Infos: zingst.de/fotofestival-horizonte [weiterlesen] -
Prof. Dr. Claude W. Sui wurde zum Präsidenten der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA) gewählt. Die Instituation widmet sich der Förderung der künstlerischen Fotografie in Deutschland. Seit ihrer Gründung im Jahr 1919 verfolgt sie das Ziel, die Fotografie als eigenständige Kunstform zu fördern und weiterzuentwickeln.
Claude W. Sui ist seit 2002 Leiter des Forums Internationale Photographie an den Reiss-Engelhorn- Museen in Mannheim. In dieser Funktion kuratierte er bedeutende Sammlungen, darunter das Robert-Häusser-Archiv und die Helmut-Gernsheim-Sammlung. Seine Expertise in der Fotografiegeschichte und sein Engagement für die zeitgenössische Fotokunst haben ihm internationale Anerkennung und Auszeichnungen eingebracht.
Claude Sui folgt auf den bisherigen DFA-Präsidenten Ingo Taubhorn, als weitere Mitglieder des vorherigen Präsidiums waren Ute Behrend und Wolfgang Zurborn bis zuletzt im Präsidium verblieben. [weiterlesen] -
Vom 16. Mai bis 21. September 2025 präsentiert der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Ausstellung „PhotonenSpur und Paragraphen – Was bleibt vom politischen Geschehen in der Langzeitbelichtung“ der Fotojournalistin Angelika Kohlmeier. Die Schau zeigt großformatige Abbildungen politischer Prozesse des 20. Deutschen Bundestages, die mit einer analogen Lochkamera aufgenommen wurden. In einem Zeitraum von über vier Jahren entstanden fotografische Unikate in Schwarz-Weiß auf Fotopapier – festgehalten mithilfe einer Blechdose.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Zeitrafferaufnahmen, welche beim näheren Herantreten an die Fotografien auf dem eigenen Smartphone abgespielt werden können. So machte die Künstlerin den detailreichen Verlauf von Plenardebatten, Fraktionssitzungen und Ausschusssitzungen sichtbar.
In: Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V., Stresemannstraße 28, 10963 Berlin. Der Eintritt ist frei, jedoch ist ein Ausweis erforderlich. [weiterlesen] -
Am 17. Mai wird das Fotomuseum Winterthur / Fotostiftung Schweiz (Grüzenstrasse 44, CH–8400 Winterthur)erneut eröffnet. An diesem Tag gibt es Vorträge, Reden, Sammlungsführungen, Musik – und eine Party. Das Programm: fotomuseum.ch/de/events-post/grosse-wiedereroeffnung/ [weiterlesen] -
Zur Feier ihres 40-jährigen Bestehens zeigt die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München das Ausstellungsprojekt Civilization: wie wir heute leben. 240 zeitgenössische Aufnahmen von 110 Fotografen berichten über den aktuellen Zustand der menschlichen Gesellschaft: Nie lebten mehr Menschen auf der Erde, nie war unser Einfluss auf den Planeten größer, nie waren wir enger vernetzt – unsere Gesellschaft wandelt sich immer rasanter. Die Ausstellung folgt den sichtbaren Spuren der Menschheit rund um den Globus. Dabei beleuchtet sie eine Vielzahl von Aspekten unseres ausgesprochen komplexen Zusammenlebens – von den großen Errungenschaften bis hin zu den kollektiven Fehlschlägen der Menschheit. [weiterlesen] -
„Feminismus, Körperpolitik und die Herausforderung der menschlichen und weiblichen Identität sind zentrale Themen in Soltaus Werk. Dafür entwickelt sie eigene, innovative Techniken, die die Grenzen der Fotografie überschreiten – die Fotoübernähung und -vernähung sowie die Fotoradierung“, so das Städel Museum zu Frankfurt in seiner Einführung in das Werk Annegret Soltaus. Eine Retrospektiver ihrer künslerischen Arbeiten läuft von 8. Mai bis 17. August 2025 im Schaumainkai 63, 60596 Frankfurt am Main. Die Ausstellung zeigt Arbeiten aus mehr als 5 Jahrzehnten der 1946 geborenen Künstlerin. [weiterlesen]