Artikel aus der Kategorie „Events“ 1.279

  • Die Ausstellung in der Liebermann-Villa am Wannsee - hier ein Interview dazu - mit Motiven von ullstein bild wird ja durch mehrere Gesprächsrunden begleitet. Der dritte Talk am 22. Juni um 18.30 Uhr in der Liebermann-Villa am Wannsee beschäftigt sich mit „Liebermann, Porträts und Porträtfotografie“. Die beiden Vortragenden Dr. Katja Schumann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, und Maximilian Westphal, MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, haben sich in ihrer Forschungsarbeit intensiv mit den Fotografen Nicola Perscheid und Fritz Eschen befasst, die beide ja auch in der Ausstellung präsent sind.

    Zur Buchung des Tickets: shop.liebermann-villa.de/de/tickets/2553 [weiterlesen]


  • Zum 1. September 2023 wird die Fotohistorikerin Dr. Kathrin Schönegg die Leitung der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums übernehmen. Sie folgt auf Dr. Ulrich Pohlmann, der in Ruhestand getreten ist.

    Seit 2019 arbeitete Kathrin Schönegg als Kuratorin bei C/O Berlin. Ab Oktober 2022 hatte sie die kommissarische Leitung des Programms von C/O Berlin inne und im Februar 2023 übernahm sie als Doppelspitze zusammen mit Sophia Greiff die künstlerische Leitung der Stiftung.

    Die Stelle der Sammlungsleitung des Münchner Stadtmuseums war seit 1. Januar 2023 unbesetzt. Der Fotohistoriker Ulrich Pohlmann, der die Sammlung Fotografie bis dahin über 30 Jahre lang geleitet hatte, ging zum 31. Dezember 2022 in Rente. [weiterlesen]

  • An diesem Wochenende wird die deutsche Fotografin Esther Haase vom BFF als Ehrenmitglied in die Hall of Fame aufgenommen. Anlässlich dieser Auszeichnung zeigt das Haus der Wirtschaft in Stuttgart zwei Wochen lang ausgewählte Werke der Künstlerin.

    "Esther Haases Berufung in die Hall of Fame des BFF bestätigt in bester Weise den wesentlichen Grundgedanken, dass Mitglieder, die am Anfang ihrer Karriere in den Verband aufgenommen werden, diesen über Jahre hinweg mit ihrer wachsenden Persönlichkeit und ihrem international bekanntwerdenden Werk mitprägen.

    Die Biografie der Fotografin ist dafür ein leuchtendes Beispiel: Im Alter von 29 Jahren in den BFF eingetreten, ist sie seit vielen Jahren für internationale Auftraggeber und Magazine als gefragte Fotografin und Filmgestalterin tätig", so der Verband in seiner Begründung.


    Bilder:
    oben: Esther Haase | The fearless Lola walking the Lion King (1999)
    unten links: Emma on the Way with Fish & Chips, the Queen and her Corgi (2018) rechts:… [weiterlesen]
  • Der bpp sucht die besten Nachwuchsfotografen bis 28 Jahre in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Niederlanden. Hinter dem Kürzel bpp verbirgt sich der Bund professioneller Portraitfotografen mit Sitz in Bad Honnef, der den Wettbewerb nun zum dritten Mal ausschreibt. Das Thema 2023 lautet: Emotion. " Wut – Freude - Hass – Liebe – Trauer – Stolz – Angst – Glück und vieles mehr…" Einsendeschluß ist der 30.06.2023.

    Dem Veranstalter ist wichtig, dass auf den eingereichten Bildern mindestens eine Person im Bild sichtbar sein muss. Reine Landschafts- oder Naturfotografie scheidet damit aus. Das Format ist freigegeben, Montagen sind erlaubt. Ergebnisse von KI-Portalen sind nicht zugelassen.

    Infos: bpp.photography/wettbewerbe-ze…oaward/2023-ausschreibung [weiterlesen]
  • Wie die Zukunft der professionellen Fotografie und Filmgestaltung aussehen kann, wird die BFF Akademie in Vorträgen und Podiumsgesprächen mit Referenten aus der Kreativwirtschaft sowie Auftraggebern aus der Wirtschaft diskutieren.

    Die Veranstaltung findet am 17. Juni in Stuttgart statt, von 14:00-20:30 Uhr im Haus der Wirtschaft (Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart). Der Eintritt beträgt 10,00€. Die Veranstaltung ist Teil der Jahrestagung BFF FUTURE FLASH 2023. bffakademie.de/programm [weiterlesen]
  • Getty Images und iStock laden Kreative aus "unterrepräsentierten Gruppen" ein, an ihrem neuen globalen Creative Accelerator Program teilzunehmen. Das Programm wurde entwickelt, um neue Kreativtalente aus den Disziplinen Fotografie, Filmografie und 3D zu fördern. Die Bewerber müssen mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der kreativen Arbeit haben oder ein kleines bis mittleres Unternehmen besitzen. Insbesondere sind - so Getty Images - "People of Color und Menschen mit intersektionalen Identitäten" zur Bewerbung auf gerufen.

    Bewerbungen sind ab sofort möglich und enden am Montag, den 10. Juli. Infos: grants.gettyimages.com/en/grants/creativeaccelerator2023 [weiterlesen]

  • Der Fotograf Dominic Nahr ist als Kriegsfotograf seit über einem Jahr für die Neue Züricher Zeitung NZZ in der Ukraine unterwegs. Fast vier Monate verbrachte der 39-Jährige in diesem versehrten Land und reiste dabei mit verschiedenen Zeitungskorrespondenten in sämtliche Regionen. Er erlebte Luftalarme in Lwiw und Granatenbeschuss an der Donbass-Front, war unter den ersten Journalisten im befreiten Cherson und fotografierte die zerstörten Brücken im Norden nach Weissrussland. Er machte Bilder von Massengräbern, zerbombten Gebäuden und tanzenden Teenagern.

    Zusammengekommen ist ein Werk aus Zehntausenden von Aufnahmen. Um einige Höhepunkte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, eröffnet die NZZ die Ausstellung «Kriegssplitter».

    Der russische Überfall auf die Ukraine ist nicht der erste Krieg den Nahr dokumentiert, er war zuvor im Sudan, im Irak, in Somalia oder in Ägypten. Für die kompromisslose Nähe, die Nahr mit seinen Bildern vermittelt, gewann er mehrfach Preise. Er… [weiterlesen]

  • Sie war die erste weibliche Fotografin, die in den Herrenzirkel der Fotoagentur Magnum Photos aufgenommen wurde. Aber in die Agentur kam sie ursprünglich nicht als Fotografin, sondern als Texterin. Erst als ein Stammfotograf für einen Auftrag ausfiel, schnappte sich Inge Morath eine Kamera und erledigte den Job.

    APA Picturedesk widmet der österreichischen Fotografin zu ihrem 100. Geburtagjubiläum ein Portfolio, in dem auch kurz ihre Biografie angerissen wird: "Bald wurde sie als erste Fotografin bei Magnum aufgenommen und schuf auf ihren zahlreichen Reisen anteilnehmende Portraits, die oft zu Milieustudien wurden. Ihre Bilder strahlen eine Verbundenheit mit den porträtierten Personen aus und zeugen von Einfühlungsvermögen.

    Am 27. Mai jährte sich nun der Geburtstag der gebürtigen Grazerin zum hundertsten Mal. Nachdem sie die Kriegsjahre in Berlin verbrachte, konnte Morath zu Kriegsende nach Österreich flüchten, und war vor ihrer Übersiedelung nach Paris in Salzburg und Wien als… [weiterlesen]