Artikel aus der Kategorie „Events“ 1.196


  • Foto Arsenal Wien ermöglicht Projekt-Einreichungen für Programmpartner:innen der Foto Wien 2023. Das diesjährige Thema lautet Photography Lies / Die Lügen der Fotografie. "Mit dem Schwerpunkt werden Fragen um Authentizität innerhalb des Diskurses über das Mediums Fotografie und Möglichkeiten der Manipulation gestellt", so die Organisatoren. Aber sie fügen hinzu: "Für die Bewerbung kann dieses oder ein eigenes Thema gewählt werden."

    Mit dem Schwerpunkt sollen folgende Fragen an das Medium Fotografie gestellt werden: Können wir den Bildern aus Nachrichten und Sozialen Medien, aus dem öffentlichen und dem privaten Raum vertrauen? Wie gehen Künstler mit dieser Frage um? Was machen Bilder mit uns?

    [weiterlesen]

  • Balthasar Burkhard zählt zu den bedeutendsten Fotografen der Schweiz. Sein Nachlass umfasst sein Archiv, das sich auf sein künstlerisches Werk sowie fotografische Auftragsarbeiten bezieht. In seinem Testament hat Balthasar Burkhard seine Frau Vida Burkhard als Alleinerbin und das Kunstmuseum Bern als Nacherbin verfügt. Diese Konstellation erwies sich als nicht umsetzbar.

    Nun haben sich das Kunstmuseum Bern und die Fotostiftung Schweiz mit der Witwe eine Vereinbarung zur Sicherung des Nachlasses von Balthasar Burkhard getroffen und gehen eine Partnerschaft ein. Die Fotostiftung Schweiz übernimmt das Archiv des Fotografen und das Kunstmuseum Bern erhält vier wichtige Werke aus dem Nachlass für seine Sammlung.

    Das Kunstmuseum Bern verzichtet somit auf die Nacherbschaft von Archiv und Urheberrechten, wodurch das Archiv von Burkhard in das Eigentum der Fotostiftung Schweiz überführt werden kann. Dort können die Bestände – vor allem die fragilen Negative, die ein spezielles… [weiterlesen]
  • Unter der Leitung von Nadja Masri findet auch in diesem Jahr an der bekannten Ostkreuzschule für Fotografie ein einjähriges Zertifikatsprogramm für Bildredakteure statt. Die Ausbildung in Berlin beginnt im März 2023, Bewerbungsschluss ist der 22. Januar 2023.

    Mehr Infos zum Lehrgang, seinen Dozenten und seinen Inhalten gibt es hier: ostkreuzschule.de/index.php/oks_bildredakteure/

    Hier ist ein Gespräch mit Nadja Masri, das sie und Pictorial vor einiger Zeit führten: 18-21_art_interview2.pdf [weiterlesen]
  • Der Lagois-Fotowettbewerb 2023 widmet sich dem Thema "Klimagerechtigkeit". "Wir suchen Fotoreportagen über Klimaprojekte und Porträts von Menschen, die sich für den Umweltschutz und das Klima einsetzen", so der Evangelische Presseverband für Bayern, der Wettbewerb und Stipendium ausschreibt. Der Fotowettbewerb ist in der Simme mit 4.000 Euro dotiert, Deadline ist der 26. März 2023.

    Fotografen können sich noch bis 15. Januar 2023 für ein Fotostipendium des Lagois-Fotowettbewerbs 2023 zum Thema „Klimagerecht leben“ bewerben. Das Stipendium ist mit 1.000,- Euro ausgeschrieben und dient dazu, ein fotografisches Projekt zu realisieren oder zu erweitern. Hier ist der 15. Januar 2023 Einsendesschluss. Die Fotoreportage wird Teil einer Wanderausstellung und einer Publikation. [weiterlesen]


  • Tony Vaccaro wird 100!

    Dass man einem seiner Fotografen tatsächlich zum hundertsten Geburtstag gratulieren kann, ist auch für den Archivleiter einer Traditionsagentur wie akg-images ein freudiges Novum! Noch dazu, wenn es sich - wie bei Tony Vaccaro - um einen Fotografen handelt, zu dem akg seit so vielen Jahren ein sehr enges persönliches, ich darf sagen: freundschaftliches Verhältnis hat. So viele gegenseitige Besuche und Gespräche zeigten, da stimmt einfach auch die "menschliche Chemie".

    Geboren wurde Tony Vaccaro am 20. Dezember 1922 in Greensburg, Pennsylvania, als einziger Sohn von Maria Domenica und Joseph A. Vaccaro. Beide Eltern starben sehr früh und Tony verbrachte seine Jugend deshalb in der Heimat seines Vaters, in Bonefro im südlichen Italien. Da er kaum Italienisch sprach oder verstand, hat er sich früh darin geübt, die Körpersprache von Menschen zu lesen. Was man auch immer wieder in seinen Fotografien erkennen kann. [weiterlesen]

  • Die Leica Galerie Stuttgart zeigt bis 5. Januar 2023 die Ausstellung „Von seltenen Wesen und seltsamen Winkeln“ von Florian W. Müller. Die Fotografien stammen aus der Trilogie „Neglect“ des Kölner Fotografen und beschäftigen sich mit faszinierenden und gefährdeten Tierwelten. Ergänzt wird die Ausstellung mit Landschaftsaufnahmen und abstrakten Ansichten.

    Mit größtenteils sehr dunklen und mystischen Bildern, für die der Fotograf bewusst nur minimal Licht eingesetzt hat, möchte Müller die Bedrohung der Tierwelten unterstreichen. Und für das Erhalten des Gleichgewichtes in der Natur für ebenjene Tierwelten plädieren.

    Leica Galerie Stuttgart, Calwer Straße 41, 70173 Stuttgart [weiterlesen]

  • Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen geben den Kauf von 55 Arbeiten der Düsseldorfer Fotoschule aus der Kunstsammlung des Verlegers Lothar Schirmer bekannt.

    Die private Sammlung des Verlegers hat einen ihrer Schwerpunkte im Bereich der Fotografie der Gegenwartskunst. Ausgehend von seiner Tätigkeit als Verleger von Kunstpublikationen – auch hier mit einem Fokus auf Fotografie – und dank der intensiven Zusammenarbeit mit dem Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher stand Lothar Schirmer bereits in den 1980er Jahren in engem Austausch mit jungen, noch nicht etablierten Künstlern. Die heute auch als Becher-Schüler bekannten Fotografen machten in der Folge durch ihre meist farbigen und oft großformatigen Arbeiten international Furore. Aufgrund dieser sehr frühen, persönlichen Kontakte konnte Schirmer oftmals Einzelwerke und fotografische Serien erwerben, noch bevor sie den Weg in den Kunstmarkt gefunden haben.

    Die Auswahl von 55 Arbeiten weist das breite Spektrum der unterschiedlichen… [weiterlesen]

  • Fotografen, die sich über die Feiertage langweilen, sollten ihr Archiv durchstöbern: Denn noch bis zum 15. Januar 2023 können Arbeiten für den Felix Schoeller Photo Award eingereicht werden. Die Kategorien - sie wechseln - diesmal sind: »Deutscher Friedenspreis für Fotografie«, »Porträt«, »Foto-Journalismus« und »Nachhaltigkeit«. Der Wettbewerb ist aussschließlich profesionellen Fotografen vorbehalten, Nachwuchsfotografen haben eine eigene Kategorie: »Beste Nachwuchsarbeit«. Der Nachwuchsförderpreis richtet sich an Fotografen im Studium, in der Berufsausbildung oder Fotoassistenz. Eine thematische Beschränkungen gibt es hier nicht. [weiterlesen]


  • Kurz vor Weihnachten, am 21. Dezember, eröffnet im Kunstfoyer der Versicherungskammer Kulturstiftung in München eine umfangreiche Gedächtnisausstellung der in Graz geborenen Fotografin Inge Morath, die im kommenden Jahr 100. Geburtstag feiern würde.

    Inge Morath war die erste Frau, die in die Agentur Magnum Photos aufgenommen wurde und ist eine der bedeutendsten Bildjournalistinnen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem deutschen Sprachraum hervorgegangen sind.

    Die Retrospektive beleuchtet sämtliche Aspekte ihres Schaffens: Reisereportagen aus aller Welt, Street Photography, Künstlerportraits und Set-Photographie. Durch ihre Ehe mit Arthur Miller war sie eng mit der Literatur-, Film- und Kunstszene verbunden.
    [weiterlesen]