Artikel aus der Kategorie „Events“ 1.279


  • Das Stadtmuseum München zeigt eine Ausstellung zu einem längst vergessenen und nur wenig bekannten Thema: Die Situation der sogenannten "Displaced Persons" (DPs) nach dem Ende des 2. Weltkrieges. In alliiertem Militär-Slang sind mit DPs eine eher heterogene Gruppe von Menschen bezeichnet, denen letztliche Gemeinsamkeit darin besteht, dass sie während des 2. Weltkrieg entweder ins Deutsche Reich verschleppt wurden oder dorthin geflohen sind. Das waren neben ehemaligen Zwangsarbeitern auch Kriegsgefangene, ehemalige politische KZ-Insaßen, Deserteure, Geflüchtete, aber auch Angehörige neutraler Staaten wie der Schweiz oder Schweden. Es dürfte sich - so das Stadtmuseum - bei der Gruppe der DPs in der Stadt um rund 100.000 Menschen gehandelt haben.

    Erklärtes Ziel war die "Rückführung" bzw. "Repatriierung" der Menschen, teilweise auch gegen ihren erklärten Willen. Das betraf beispielsweise polnische Zwangsarbeiter, die sich weigerten, unter einer kommunistischen Diktatur zu leben,… [weiterlesen]


  • Der Deutsche Friedenspreis für Fotografie wurde an den Fotografen Sebastian Wells (Deutschland) und seinen Projektpartner Vsevolod Kazarin (Ukraine) verliehen. Mit ihrer aktuellen Arbeit über Jugendliche in Kiew setzen die beiden Fotografen inmitten des Krieges in der Ukraine ein hoffnungsvolles Zeichen: Junge Menschen trotzen dem Krieg und präsentieren sich in individueller Stärke und Courage.

    Der “Deutsche Friedenspreis für Fotografie” ist eine gemeinsame Initiative des Papierherstellers Felix Schoeller und der Stadt Osnabrück. Er ist mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro dotiert. Die prämierte Siegesserie sowie die Arbeiten aller Nominierten werden bis zum 6. August 2023 im Museumsquartier in Osnabrück (Lotter Straße 2, 49078 Osnabrück) ausgestellt.


    Bild: Eugenio. Kyiv, Ukraine, 30.04.2022. ©Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin [weiterlesen]


  • Anlässlich ihrer Jubiläumsausgabe lädt die Foto Wien 30 internationale Verlage aus 14 Ländern zur Fotobuchmesse ein. Dem Medium Fotobuch ist am 3. Und 4. Juni 2023 ein zweitägiges Programm von Künstlergesprächen, Lesungen, Performances und Signierstunden gewidmet. Kuratiert wird die Veranstalung von Regina Anzenberger von der Anzenberger Gallery.

    Gemeinsam mit der neu hinzu gekommenen Vienna Vintage Photo Fair bilden die Book Days des Festivals eine weitere Plattform für die Vernetzung zwischen Verlegern, Antiquariaten, Independent Publishers, Fotografen und Studierenden.

    Das Programm ist hier gelistet: FOTO_WIEN_23_Programm_Book Days_Ansicht.pdf [weiterlesen]
  • Das Festival in Baden (bei Wien) könnte das größte Freiluft-Foto-Festival Europas sein. Auf jeden Fall sollten Besucher, die alle 1.500 Bilder bestaunen wollen, gut zu Fuß sein. Denn die Open-air-Ausstellungen erstecken sich über 7 Kilometern in der Stadt. Das diesjährige Thema lautet "Orient".

    Das Festival läuft vom 15. Jini bis zum 15. Oktober. Infos und einen Lageplan der Ausstellungen findet man hier: festival-lagacilly-baden.photo/de/service [weiterlesen]
  • Wie können Bilder von Kunstwerken wie Gemälden oder Skulpturen rechtlich sauber in der Pressearbeit und Vermarktung genutzt werden? Das interaktive BVPA-Webinar am 16. Juni 2023 (14:00 bis 16:00 Uhr) widmet sich dem gesetzlichen Rahmen und kommentiert aktuelle Bildrechts-Entscheidungen. Referent ist Rechtsanwalt Prof. Dr. Christian Donle. Anfragen und Anmeldungen unter info@bvpa.org . [weiterlesen]


  • Steve McCurry ist natürlich einer der ganz großen Stars der Fotografie, dessen Bilder eigentlich ja jeder an Fotografie Interessierte schon kennt. Um für ein solches Schwergewicht eine neue Ausstellung zu konzipieren, muss sich der Veranstalter schon etwas besonderes ausdenken. Nun, die Schau lief bereits im Atelier Jungwirth in Graz, der Magnum-Fotograf war begeistert - „Probably the best show in my life!“ - und bat um eine Neuauflage. Die findet nun im Semperdepot, dem ehemaligen Hoftheater-Kulissendepot, zu Wien statt. Dort werden die Fotografien McCurrys in überdimensionaler Größe auf mehreren Ebenen schweben. Dabei sind großformatige und hinterleuchtete Bilder zwischen 2 x 3 m und 4 x 6 m zu sehen.

    Wer sich überwältigen lassen möchte, die Ausstellung läuft vom 7. Juli – 24. September 2023 im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste, Semperdepot, Lehárgasse 8, 1060 Wien.

    Als "Schmankerl" - so sagt man doch in Österreich - verlost Leica unter allen Besuchern eine Leica… [weiterlesen]
  • Interessante Projekte im Bereich der Vermittlung von und mit Fotografie zu entdecken und bekannt zu machen, das ist das Ziel des DGPh-Bildungspreises, der von der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) 2023 bereits zum zehnten Mal vergeben wird. "Gefragt sind innovative und nachhaltige Projekte, die Fotografie als Sprache nutzen und in die Gesellschaft/en hineinwirken. Dazu zählen kultur- und museumspädagogische Initiativen, in denen Fotografie thematisiert oder eingesetzt wird, ebenso mediale Bildungsangebote zur Fotografie sowie schulische und außerschulische Aktivitäten", so Regina Plaar vom DGPh. Mit dem Bildungspreis soll allgemein die öffentliche Wahrnehmung fotografischer Bildungsarbeit weiter erhöht und der Fokus auf das Medium Fotografie als Kulturgut gelenkt werden.

    Die Bandbreite der möglichen Einreichungen ist weit gefasst: Ob neue Vermittlungskonzepte in Schulen, Fotografieprojekte und Workshops zu ausgewählten aktuellen Themen, innovative Formate, um… [weiterlesen]

  • Es ist mittlerweile eine Tradition, die seit zwei Jahrzehnten läuft: Der World Press Photo Award wird in Deutschland im Willy-Brandt-Haus ausgestellt. Zu diesem runden Jubiläum wird es neben den aktuellen Motiven des Wettbewerbs auch den einen oder anderen Rückblick auf die besten Pressebilder der letzten Jahre geben. Die Schau läuft vom 18. Mai bis 11. Juni 2023 in der Stresemannstr. 28, 10963 Berlin.

    Bild: Europe Long-Term Projects, Net-Zero Transition, © Simone Tramonte [weiterlesen]