Artikel aus der Kategorie „Events“ 1.468

  • Neu


    Ein Foto des brasilianischen Surfers Gabriel Medina, das einen unglaublichen Moment festhält, in dem Athlet, Spektakel und Fotograf in perfekter Harmonie zusammenkommen, hat den diesjährigen World Sports Photography Awards gewonnen. Das Bild wurde von dem französischen Fotografen Jerome Brouillet aus Tahiti am dritten Tag des Surfwettbewerbs bei den Olympischen Spielen 2024 in Teahupo'o, Französisch-Polynesien, aufgenommen.

    Dieses Motiv ist eines von 24 Gewinnerbildern in verschiedenen Sportkategorien, darunter American Football, Baseball, Reitsport, Golf, Schlägersport und Fußball. Mehr als 2.200 professionelle Sportfotografen aus über 96 Ländern auf der ganzen Welt haben in diesem Jahr mehr als 13.000 Bilder zum Wettbewerb eingereicht.

    Hier sieht man die Finalisten und die Kategoriengewinner: worldsportsphotographyawards.com [weiterlesen]
  • Neu

    Das BVPA-Webinar am 30. Januar 2025 vermittelt einen Überblick der relevanten Rechtsprechung aus dem Bereich des Bildrechts des vergangenen Jahres. Die Online-Veranstaltung richtet sich sowohl an Bildanbieter als auch professionelle Bildanwender. Fototapete, Drohnenbilder, Pastiche: Die Rechtsprechung des vergangenen Jahres war wieder gefüllt mit interessanten Fallstricken. Für professionelle Anbieter und Nutzer von Bildern ist es wichtig, die Cases und ihre Auswirkungen auf das Foto-Business auf dem Schirm zu haben. So bietet der Bundesverband professioneller Bildanbieter e. V. daher die Chance, die relevanten Entscheidungen aus 2024 genauer kennenzulernen.

    Referent ist Rechtsanwalt Frank Michael Höfinger. Er wird die Entscheidungen vorstellen, kommentieren und die Auswirkungen für die professionelle Bildvermarktung und -nutzung aufzeigen. Frank Michael Höfinger ist seit 2008 bei der Kanzlei LAUSEN beschäftigt, seit 2023 in München.

    Das Webinar findet am Donnerstag, den 30. Januar… [weiterlesen]

  • Das Rijksmuseum zu Amsterdam präsentiert die - nach eigener Aussage -"erste umfassende Übersicht amerikanischer Fotografie in Europa". Mit mehr als 200 Werken aus drei Jahrhunderten ist „American Photography“ eine Erkundung der reichen und facettenreichen Geschichte der Fotografie in den Vereinigten Staaten und zeigt, wie das Medium jeden Aspekt unseres Lebens durchdrungen hat: in Kunst, Nachrichten, Werbung und im Alltag.

    Im letzten Jahrzehnt hat das Rijksmuseum eine umfangreiche Sammlung amerikanischer Fotografie aufgebaut. Diese Ausstellung ist die erste Präsentation der Sammlung überhaupt, die zusammen mit Leihgaben aus über 30 Sammlungen in den Vereinigten Staaten, den Niederlanden und anderen europäischen Ländern gezeigt wird. Werke von Fotografen wie Sally Mann, Robert Frank, Lisette Model, Nan Goldin, Richard Avedon, Andy Warhol, Paul Strand, Diane Arbus und James Van Der Zee werden neben Arbeiten unbekannter und anonymer Fotografen zu sehen sein.

    Die Ausstellung ist durch… [weiterlesen]
  • ..... wir gehen. Das ist die letzte Aktion für den letzten Newsletter des Jahres. Aber das Jahr 2024 ist einfach auch "auserzählt", da kommt wohl nichts Spektakuläres mehr! Und wenn doch, dann trage ich es eilig nach. Es war ohnehin, zumindest in meiner Erinnerung, bis auf wenige Ausnahmen ein sehr gemächliches Jahr. Wir sehen und lesen uns wieder - wenn Sie mögen - so auf der Höhe der Heiligen Drei Könige Anno domini 2025.

    Doch kurz vor den Feiertagen möchte ich Ihnen gerne eine schöne Weihnachtszeit, ein Happy Chanukka und - den Atheisten unter uns - zumindest einen Guten Rutsch ins Neue Jahr wünschen.

    LG
    Stefan Hartmann [weiterlesen]

  • Die Fotostiftung Schweiz macht das fotografische Kulturerbe der Schweiz in neuer Form erlebbar: Mit dem "Bildarchiv Online" wird die Geschichte und Vielfalt der Schweizer Fotografie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart digital zugänglich gemacht. Ab sofort können rund 37.700 digitalisierte Werke entdeckt werden unter fotostiftung.zetcom.net/de/.

    Für die gezielte Recherche gibt es Such- und Filterfunktion, über die Bilder nach Kriterien wie Fotografen, Orten, Themen, Zeiträumen oder fotografischen Techniken durchsucht werden. Eine Warenkorb-Funktion bietet die Möglichkeit, Bilder für Publikationszwecke zu bestellen.

    Bild oben: Gebrüder Taeschler, Ludwig Taeschler, 1860er-Jahre, Sammlung Fotostiftung Schweiz
    Bild unten: Rob Gnant, Väter pflegen Säuglinge, 1956, Zürich © Fotostiftung Schweiz [weiterlesen]
  • Die Deadline für den Fotowettbewerb kommt näher: Professionelle Fotografen haben für ihre Einsendungen noch bis zum 10. Januar 2025 Zeit, für den offenen Wettbewerb, für den auch Amateure zugelassen sind, endet die Frist schon am 3. Januar. Der in 10 Kategorien ausgelobte Award bietet Geld- und Sachpreise, der Sieger erhält 25.000 Euro.

    Infos: worldphoto.org/sony-world-photography-awards/professional [weiterlesen]

  • Zwei Preisträger wurden veim 7. Vonovia Award für Fotografie gekürt: Preisträgerin der Kategorie "Professionals" ist Sibylle Fendt, die sich in ihrer Fotoserie „Bevor es soweit ist“ Menschen widmet, die ihre Angehörigen in den letzten Tagen ihres Lebens beim Sterben zu Hause begleiten. award.vonovia.de/award/meisterklasse/sibylle-fendt#serie

    In der Kategorie "New Talents" siegte Jakob Eckstein. In seiner Fotoserie „Besichtigt“ begleitet der Fotograf Menschen über mehrere Monate mit der Kamera bei der Wohnungssuche und fängt dabei mit seinen Schwarz-weiß-Aufnahmen [weiterlesen]

  • Im Winter 22/23 haben 47 Frauen mit einem Traditionssegler den Atlantik überquert – als erste Seefrauen-Crew. In dieser Größenordnung gab es das noch nie. Die Berliner Fotografin Verena Brüning war mittendrin und erzählt in ihrem Projekt von 24 Tagen voller Herausforderungen, besonderen Momenten und dem Seefahrerinnenalltag: von der harten Arbeit an Bord, der Stimmung und der Schönheit des Atlantiks – all das lädt zum Träumen über eigene Abenteuer ein.

    Im Interview erzählt Verena Brüning wie sie zur schiffstauglichen Fotografin wurde, sich fotografisch auf die Reise vorbereitet hat, von den Herausforderungen und glücklichen Momenten auf hoher See: zingst.de/was-kann-mir-schon-p…ber-den-atlantik-gesegelt

    Vom 14. 12. 2024 bis 21. 4. 2025 ist die Ausstellung zu sehen im Max Hünten Haus, Schulstraße 3, 18374 Zingst [weiterlesen]