Artikel aus der Kategorie „Bildrecht“ 242

  • Wer in der Content-Beschaffung tätig ist oder als Neuling in diesem Bereich startet, sieht sich mit einem komplexen Aufgabenfeld konfrontiert. Bildquellen, Bildsprache, Lizenzen, Workflows, Drittrechte und Tools: Das BVPA-Webinar am 5. September 2024 (14 bis 16 Uhr) bietet eine praktische Guideline zu den Grundlagen des Medieneinkaufs.

    Branchenexperte Alexander Karst erläutert zunächst die Basics der Tätigkeit: Lizenzmodelle, Rechteklärung, Dokumentation. Im zweiten Teil geht es um die Möglichkeiten von KI in der Bildbeschaffung und die laufenden Diskussionen, zum Beispiel zur Kennzeichnung.

    Alexander Karst arbeitet seit 1994 in der Werbung. 1998 wechselte der gebürtige Hamburger in die Bildbranche - als Web- und PR-Manager für PhotoDisc, dann für Getty Images und seit 2002 als Bildbeschaffer. Er gründete zusammen mit Michaela Koch im Jahr 2008 Die Bildbeschaffer GmbH: eine Agentur für Bildeinkauf, Recherchen, Rechteklärung, Verwaltung und dazu gehörige Dienstleistungen und… [weiterlesen]
  • In seinem Webinar wirft der BVPA einen Blick auf den Verfahrensstand im Streit „Robert Kneschke vs. Laion e.V.“. Der Fall ist relevant für die gesamte Kreativbranche. Referent Rechtsanwalt Sebastian Deubelli erläutert den Hintergrund des Prozesses und bespricht die ausgetauschten Argumente. Der Referent vertritt in dem Rechtsstreit den klagenden Fotografen Robert Kneschke.

    Zum Background des Streites: Laion stellt einen der größten Datensätze weltweit für das Training von KI-Bildgeneratoren wie Stable Diffusion bereit. Der Datensatz „LAION 5B“ enthält über 5 Milliarden Bilder mit Textbeschreibung. Das Einverständnis der Urheber des Materials wurde beim „Einsammeln“ der Daten grundsätzlich nicht eingeholt. Robert Kneschke hat in LAION 5B einige seiner Werke entdeckt und sieht darin eine urheberrechtlich relevante Vervielfältigung im Sinne des Urheberrechtsgesetzes. Laion - das die Gesellschaftsform eines eingetragenen Vereines wählte - sieht dies erwartungsgemäß anders.

    Das Webinar… [weiterlesen]
  • Fotograf Daniel Etter richtet zusammen mit weiteren Fotojournalisten und Institutionen einen offenen Brief an Meta. Darin wird der Konzern aufgefordert, seine KI-Modelle nicht mit ereignisbasierten Fotos aus Kriegen, Krisen und Konflikten zu trainieren. Die Unterzeichner fordern eine opt-out Regel, mit der Urheber das verhindern können.

    Hier der Text des offenen Briefes, der zur Unterzeichnung bereit steht: anopenlettertowpp.medium.com/o…tter-to-meta-ee7d818e9ba3 [weiterlesen]
  • Man sollte es langsam schon im Auge behalten: Ende des Monats - genau am 30. Juni 2024 - endet der diesjährige Meldeschluss der VG Bild-Kunst für das Nutzungsjahr 2023.

    Zum Schluss noch ein Hinweis: Ob Mitglieder bereits den neuen Wahrnehmungsvertrag unterzeichnet haben oder nicht, spielt erstmal keine Rolle für die Berechtigung, Meldungen abzugeben und auf dieser Basis Ausschüttungen zu erhalten. [weiterlesen]
  • Bei Fragen in den Bereichen Urheber- und Medienrecht, Markenrecht, Persönlichkeitsrecht erhalten Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Photographie eine telefonische juristische Einschätzung.

    Die Rechtsanwälte und DGPh-Mitglieder Dr. Ingo Brockhoff (Berlin), Sebastian Deubelli (Landshut), Dr. Daniel Kötz (Düsseldorf) und Jörg Nabert (Hamburg) beraten Mitglieder DGPh persönlich im Rahmen eines telefonischen Erstgesprächs. Die telefonische Ersteinschätzung ist für DGPh-Mitglieder kostenfrei.

    Zugang zu den Profilen und zu den Kontakten erhalten Mitglieder im DGPh-Mitgliederbereich. Dort unter Angebote. Der Zugang ist nur nach LogIn auf der DGPh-Website möglich. dgph.de [weiterlesen]
  • Dürfen Memes in der Pressearbeit und Vermarktung genutzt werden? Wie können sich Rechteinhaber gegen die Verwendung ihrer Werke in den Bild-Text-Collagen wehren? Das BVPA-Webseminar widmet sich dem gesetzlichen Rahmen und kommentiert aktuelle Bildrechts-Entscheidungen.

    Unter anderem geht es dem Referenten RA Florian Wagenknecht um folgende Punkte:
    • Auswirkungen des Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetzes (UrhDaG)
    • Was ist unter Karikatur, Parodie, „Pastiche“ zu verstehen?
    • Einordnung von Satire als Teil der Kunst- und Meinungsfreiheit
    [weiterlesen]
  • In seinem Webinar am 23. Mai 2024 widmet sich der BVPA aktuellen Klagefällen von Rechteinhabern gegen Tech-Unternehmen und deren KI-Modelle in den USA. Referentin Dr. Kerstin Bäcker bespricht die unterschiedlichen Argumente und blickt voraus auf die KI-Diskussion in Deutschland.

    In den USA hat der Aufstieg generativer KI bereits jetzt zu einer regelrechten Flut von Copyright-Klagen geführt. Das ungezügelte Abgreifen urheberrechtlich geschützter Werke zur Entwicklung kommerziell genutzter Large Language Models wie ChatGPT oder Bildgeneratoren wie Stable Diffusion rief in den vergangenen Monaten zahlreiche US-Rechteinhaber aus den Bereichen Fotografie, [weiterlesen]

  • Alle Welt spricht von Midjourney, Photoshop Beta & Co. Einige Stimmen warnen, aber es gibt viele Fragen, viel Unsicherheit. Alexander Karst von den Bildbeschaffern referiert über rechtliche, ethische und technische Aspekte. In seiner Einleitung fragt er provokant: "Werden wir noch fotografieren lassen und Bilder kaufen? Oder wird alles nur noch generiert?"

    Folgende Themen werden behandelt:
    • Basics zu Künstlicher Intelligenz in der visuellen Kommunikation
    • Welche Themen lassen sich mit generierten Bildern visualisieren und welche nicht?
    • Rechtliche Hintergründe zur aktuellen Klage von Getty gegen die Generatoren.
    • Wie lassen sich Ihre KI-Bilder schützen?
    • Aktuelles und Perspektiven
    • Entscheidungshilfen: KI? Ja – nein - vielleicht
    Der nächste Termin des Webinars ist am Donnerstag, 28. März - 09:30 bis 11:00. 90 Minuten online per TEAMS. Diskurs und F&A im Anschluss. Teilnahmegebühr: € 149,- Zur Anmeldung: konto.die-bildbeschaffer.de/pr…5-ki-in-der-bildwelt.aspx [weiterlesen]
  • Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst kündigt für den März 2024 eine Datenbank an, die sie selbst als "Meilenstein" betrachtet. Diese sogenannte Opt-out-Datenbank soll Lizenznehmern der Bild-Kunst anzeigen, welche einzelnen Werke ihrer Mitglieder nicht von der neuen Kollektiv-Lizenz für Social-Media umfasst sind.

    Das heißt: Mitglieder der VG – sowohl Bildurheber als auch Bildagenturen – haben damit ein Instrument, der Kollektiv-Lizenz bei einzelnen Werken zu widersprechen.

    Eine Einzelsperrung eines Motives kann zum Beispiel notwendig werden, wenn ein Kunde exklusive Nutzungsrechte für einen Auftrag verlangt. Oder ein Bildjournalist will seine Fotografien von Kriegsschauplätzen nicht im Social Web freigeben, weil sie dort in falschen Kontexten dargestellt werden könnten.

    Die Ankündigung im Original: bildkunst.de/news/aktuelle-new…e-social-media-bildlizenz [weiterlesen]