Artikel aus der Kategorie „Bildrecht“ 251

  • Neu

    Am 28. Januar 2025 läuft der nächste Online-After-Work-Talk mit BFF Justiziarin Dorothe Lanc. Er widmet sich dem Thema “Rechte Dritter an Aufnahmegegenständen”.

    Die Ausgangsposition ist klar: Bei der Gestaltung von Fotos sind die Möglichkeiten unendlich. Posierende Models setzen das Produkt in Szene, hübsche Requisiten schaffen ein ansprechendes Ambiente, Kunstwerke schmücken das Motiv und Räume vermitteln die passende Atmosphäre. Hier müssen Fotografen sich jedoch schon vor der Fotoproduktion darüber im Klaren sein, dass andere Urheber, Designer, Grundstückseigentümer u.v.m. Rechte an den abgebildeten Gegenständen haben können, ebenso wie abgebildete Personen ein Recht am eigenen Bild haben. [weiterlesen]
  • Das BVPA-Webinar am 30. Januar 2025 vermittelt einen Überblick der relevanten Rechtsprechung aus dem Bereich des Bildrechts des vergangenen Jahres. Die Online-Veranstaltung richtet sich sowohl an Bildanbieter als auch professionelle Bildanwender. Fototapete, Drohnenbilder, Pastiche: Die Rechtsprechung des vergangenen Jahres war wieder gefüllt mit interessanten Fallstricken. Für professionelle Anbieter und Nutzer von Bildern ist es wichtig, die Cases und ihre Auswirkungen auf das Foto-Business auf dem Schirm zu haben. So bietet der Bundesverband professioneller Bildanbieter e. V. daher die Chance, die relevanten Entscheidungen aus 2024 genauer kennenzulernen.

    Referent ist Rechtsanwalt Frank Michael Höfinger. Er wird die Entscheidungen vorstellen, kommentieren und die Auswirkungen für die professionelle Bildvermarktung und -nutzung aufzeigen. Frank Michael Höfinger ist seit 2008 bei der Kanzlei LAUSEN beschäftigt, seit 2023 in München.

    Das Webinar findet am Donnerstag, den 30. Januar… [weiterlesen]
  • Die Arbeitsgruppe Fotografisches Erbe im Deutschen Fotorat hat einen Fragenkatalog zusammengestellt, der Fotografen bzw. Erben bei der Vorbereitung eines Übergabe-Gesprächs oder bei der Vorbereitung zur Aufarbeitung und Erfassung ihres Fotobestandes unterstützen soll. Sie können sich damit einen Überblick über die Menge und den Zustand ihres Vorlasses bzw. Nachlasses verschaffen.

    Anhand des ausgefüllten Fragebogens können potentielle Abnehmer wie Sammlungen, Museen etc. einen ersten Eindruck vom Umfang eines Werks bekommen: deutscher-fotorat.de/wp-conten…_FotografischesErbe-1.pdf [weiterlesen]
  • Der Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. (BFF) stellt in Kooperation mit Liccium B.V. eine webbasierte App zur Deklaration digitaler Medieninhalte vor. Dieses Programm ermöglicht es, ein maschinenlesbares Opt-out und andere Metadaten so mit der Mediendatei zu verknüpfen, dass die Informationen fest mit dem Inhalt verbunden bleiben. Damit bietet dieses Tool laut BFF erstmals eine Lösung, um dem ungefragten KI-Training mit Bild- und Filmdaten etwas entgegenzusetzen. [weiterlesen]
  • Die französische Verwertungsgesellschaft ADAGP und der Internetkonzern Meta mit seinen Plattformen wie Facebook, WhatsApp und Instagram haben eine Einigung erzielt: Die Vereinbarung ermöglicht es den Nutzern, weiterhin Werke aus dem Repertoire der von der ADAGP vertretenen Künstler auf den Meta-Plattformen in Frankreich zu sehen und frei zu teilen. Gemäß dieser Vereinbarung erhalten Künstler künftig eine "angemessene Vergütung".

    Marie-Anne Ferry-Fall, CEO der ADAGP, sieht darin ein Winner-Winner-Verhältnis: "Diese Übereinkuft zeigt, dass die massenhafte Verbreitung von Werken und die Achtung der Urheberrechte nicht unvereinbar sind und dass sich Online-Dienste entwickeln können, ohne den Schutz geistigen Eigentums zu opfern". [weiterlesen]
  • "Die Bildbranche ist in stetigem Wandel und wird zunehmend auch von der digitalen Entwicklung beeinflusst. In der heutigen Zeit der künstlichen Intelligenz haben die SAB Preisempfehlungen für Bildmaterial aber nicht an Bedeutung verloren. Sie bieten Bildanbietern und Bildnutzern Orientierung und Grundlagen für die Preisgestaltung", so Ursula Baumann vom Schweizer Bildagenturverband SAB.

    Die Broschüre erscheint in deutschen, französischen und englischen Ausgaben und kann als pdf für jeweils 30,- CHF unter sab-photo.ch herunter geladen werden. [weiterlesen]
  • Kein anderes Thema bewegt die Bildbranche aktuell mehr als KI. Die Technologie hat das disruptive Potenzial, den Bildermarkt - mal wieder - völlig zu verändern. Bildgeneratoren und Sprachmodelle wie ChatGPT erobern nach anfänglicher Zurückhaltung Kreativagenturen, Verlage und öffentliche Institutionen. Niemand möchte den Zug verpassen. Doch wie lässt sich KI effizienssteigernd, aber zugleich verantwortungsvoll nutzen? Welche Tools kommen in Frage? Wo liegen die Grenzen?

    Im Webinar am 8. Oktober 2024 - in der Zeit von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr - wirft der BVPA einen Blick auf interessante KI-Tools, deren Nutzungsbereiche, Grenzen und Risiken. Unter anderem werden folgende Anwendungsfelder thematisiert:
    • Vermarktung
    • Content-Kreation
    [weiterlesen]

  • 2024 feiert das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bekanntlich sein 75- jähriges Inkrafttreten. 146 Artikel bilden seit 1949 die Basis unseres Staates, sie regeln die Grundrechte und Pflichten, nach denen wir zusammenleben. Dieser Geburtstag ist für 42 Freelens-Fotografen Anlass, sich mit der Bedeutung unserer Verfassung für unser tägliches Miteinander fotografisch auseinanderzusetzen, jeweils ihren Kommentar zum Grundgesetz abzugeben.

    Vom 4. Oktober bis 3. November 2024 zeigen Freelenser im Ausstellungshaus Jupiter (Jupiter Hamburg, 3. Obergeschoss, Mönckebergstraße 2-4, 20095 Hamburg) ihre Interpretationen.

    Bild oben: Hans-Jürgen Burkard
    Bild unten: Henriette Pogoda [weiterlesen]
  • Deutsche Fotorat wendet sich mit einer Umfrage an Fotografen mit künstlerischem Fokus und an Galeristen. Zum Hintergrund: Der Kunsthandel in Deutschland wird nach dem im Juni verabschiedeten Jahressteuergesetz wieder mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von nur 7 % veranlagt. Dies gilt allerdings weiterhin nicht für die im Kunstmarkt gehandelte Fotografie. Da bleibt es wie bisher bei 19% Umsatzsteuer. In der Praxis wird dies jedoch nicht immer einheitlich gehandhabt und selbst von Steuerberatern und Finanzämtern werden zum Teil widersprüchliche Angaben gemacht. [weiterlesen]
  • Wer in der Content-Beschaffung tätig ist oder als Neuling in diesem Bereich startet, sieht sich mit einem komplexen Aufgabenfeld konfrontiert. Bildquellen, Bildsprache, Lizenzen, Workflows, Drittrechte und Tools: Das BVPA-Webinar am 5. September 2024 (14 bis 16 Uhr) bietet eine praktische Guideline zu den Grundlagen des Medieneinkaufs.

    Branchenexperte Alexander Karst erläutert zunächst die Basics der Tätigkeit: Lizenzmodelle, Rechteklärung, Dokumentation. Im zweiten Teil geht es um die Möglichkeiten von KI in der Bildbeschaffung und die laufenden Diskussionen, zum Beispiel zur Kennzeichnung.

    Alexander Karst arbeitet seit 1994 in der Werbung. 1998 wechselte der gebürtige Hamburger in die Bildbranche - als Web- und PR-Manager für PhotoDisc, dann für Getty Images und seit 2002 als Bildbeschaffer. Er gründete zusammen mit Michaela Koch im Jahr 2008 Die Bildbeschaffer GmbH: eine Agentur für Bildeinkauf, Recherchen, Rechteklärung, Verwaltung und dazu gehörige Dienstleistungen und… [weiterlesen]