Artikel aus der Kategorie „Bildagentur“ 1.340



  • Darf ich einen Schwank aus meiner Jugend erzählen? Lange, lange ist es her, da verliebte sich einer meiner besten Freunde schwärmerisch in ein schwäbisches Mädchen. Also machten wir uns auf nach Sigmaringen, campierten am Gestade der Donau. Kaum hatten wir den verknallten Gockel dort abgeliefert - der Rest von uns wollte die Schwäbische Alp erkunden - da verfiel ich einem dort ortsüblichen, stark alkoholischen Getränk namens "Goisemaß". Wer dieses kennt, wird verstehen: Ich erinnere mich an ... nichts!

    So zeigt Hubers Reisereportage "Schwäbische Alb" für mich tatsächlich schön fotografiertes Neuland: huber-images.de/view/lightbox/89465


    Bild: Markus Lange / Huber images: Schloss Sigmaringen, 2020 [weiterlesen]

  • dpa-Tochter picture alliance strukturiert ihren Vertrieb neu und schafft ein zusätzliches Sales-Team, das für den Bereich New Business verantwortlich ist. Die Leitung des neuen Teams teilen sich Gisela Schmidt und Claudia Kalenderian. Beide kommen aus der pa.

    Claudia Kalenderian (Bild links): Die studierte Sportökonomin ist seit 2009 für die Agentur tätig und wechselte nach ihrer Zeit als Produkt Managerin in den Vertrieb, wo sie vor allem Kunden aus dem Bereich Sports & Corporate Clients betreute.

    Gisela Schmidt (Bild rechts): Nach ihrem Literaturstudium kam sie 2016 zur dpa-Tochter. Nach verschiedenen Stationen im Unternehmen, wo sie u.a. auch für die Neukundenbetreuung zuständig war, war sie zuletzt als Sales Managerin für Fachverlage, Museen und Verbände verantwortlich.


    Bild: picture alliance/ Michael Gottschalk [weiterlesen]

  • Manches ist einfach so formuliert, das kann man durch journalistisches Nacherzählen nicht besser machen. So schreibt Dr. Gerald Piffl von APA-Picturedesk über seine Portfolio-Zusammenstelltung:

    "Wussten Sie, dass man zahlreiche aktuelle Modetrends auch in historischen Fotoarchiven finden kann? Nach dem Motto „es ist alles schon einmal da gewesen“ kann man von der modischen A-Linie über maritime Streifen-Looks, fröhlichen Polkadots bis zu den floralen Mustern der Jahrhundertwende-Reformkleidern von Emilie Flöge viele spannende Modefotos entdecken.

    Auf den Motiven der historischen Mode-Kollektion von brandstaetter images scheint dem Betrachter ein vertrautes Mode-Zitat zuzunicken: Muster, Silhouetten, Accessoires oder Posen, die uns an die aktuelle Streetlife- und Instagram-Fotografie erinnern.

    Lassen Sie sich von unserer Bild-Selektion inspirieren und finden Sie Ihr ganz persönliches Lieblingszitat aus über 100 Jahren Mode-Historie." [weiterlesen]

  • Marian Lenhard wurde bei Bamberg in Franken geboren. Nach kürzeren Abstechern in die Germanistik und Theologie studierte er Fotojournalismus und Dokumentarfotografie in Hannover.

    In New York City assistierte er über längere Zeit Magnum-Fotograf Christopher Anderson, und in Hamburg absolvierte er ein Praktikum bei GEO. Jetzt lebt er wieder in seiner Heimat in Bamberg.

    Marian Lenhard arbeitet u.a. für GEO, Süddeutsche Magazin, DIE ZEIT, ZEITMagazin, 11 Freunde, manager magazin, Capital, Tagesspiegel Magazin, About Trust/TÜV SÜD, Aktion Mensch, DER SPIEGEL und Walden.

    Seine Arbeiten bei laif sieht man unter laif.de [weiterlesen]
  • Nachdem die ersten von Künstlicher Intelligenz kreierten Bilder bei Getty und Shutterstock aufgetaucht sind, haben beide Unternehmen unisono erklärt, solches Material nicht in ihre Datenbanken aufnehmen zu wollen. Bereits aufgespielte Motive, die mit Hilfe von KI generiert wurden, wurden entfernt. Getty akzeptiert solche Motive auch auf iStock nicht.

    Getty-CEO Craig Peters begründet den Schritt mit letztlich ungeklärten urheberrechtlichen Fragen. Ausgangspunkt ist die Überlegung, wie die KI-Software funktioniert: Programme wie wie Midjourney oder Stable Diffusion trainieren ihre Algorithmen mit großen Mengen von Fotografien und Illustrationen, die sie aus dem Internet ziehen. Dann verwendet die Software die aus dem Training gewonnenen Informationen, um völlig neue Bilder zu generieren, die aber auf Elementen von Bildern von Urhebern basieren. Das heißt: Aus urheberrechtlich geschütztem Material werden neue Bilder erzeugt.

    Da die Urheber dieser "Trainingsbilder" eben nicht nach ihrem… [weiterlesen]

  • Eine Kirche ist erst mal nichts anderes als ein Haus. Damit daraus ein Sakralbau wird, muss sie geweiht werden. In der Welt der katholischen Kirchen wird dabei auch eine Reliquie eines Heiligen im Altar hinterlegt.

    Nur irgendwann kann der Status der sakralen Nutzung des Hausess auch enden, dann wird die Kirche "entweiht", die Reliquie wird eingepackt, die Kirche wird profanisiert. Während die Weihe einer Kirche ein öffentliches Ereignis darstellt - traditionell jährlich gefeiert mit dem Fest der Kirchweih - erfolgt ihre Schließung zumeist leise.

    KNA bild hat die Profanisierung der Kirche Sankt Andreas in Ahrbrück - September 2022 - begleitet. Die Flut setzte im Sommer 2021 auch die Kirche unter Wasser, hinterließ giftigen Schlamm und Fäkalien. Ein Gutachten bescheinigt einen wirtschaftlichen Totalschaden, der Bau soll abgerissen werden. [weiterlesen]

  • "Ich bin eben dazu gekommen, dass ich eine Kamera kriegen konnte, eine Leica, und ich wollte eigentlich … aber warum soll ich das eigentlich alles erzählen? Ich bin Fotografin, Punkt.“ So selbstbewusst sprach Leonore Mau in einem Interview mit Ingo Niermann im Jahr 2005.

    Die bpk-Bildagentur und die S. Fischer-Stiftung haben in Kooperation eine Plattform geschaffen, die einem breiten Publikum einen Einstieg in das umfangreiche fotografische Werk Leonore Maus (1916-2013) ermöglicht. Zugleich bietet sie ein Recherchetool für wissenschaftliche Auseinandersetzungen mit ihren Arbeiten.

    Auf der Webseite werden Themenschwerpunkte ihrer Arbeit beleuchtet, ihre zahlreichen Reisen durch Afrika, Amerika und Europa mit dem Schriftsteller Hubert Fichte visualisiert und die Rezeptionsgeschichte ihrer Arbeit von ethnologischer Dokumentation bis Kunstfotografie untersucht. [weiterlesen]

  • Vom 19.-23-Oktober 2022 findet in Frankfurt wieder die Buchmesse statt. Im Vorfeld hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022 bekannt gegeben. Die Liste umfasst 20 Romane. Ullstein bild stellt die nominierten Autoren in Portraits vor: ullsteinbild.de/?8223178801753…-+Longlist+der+AutorInnen

    Bild: Thielker: Fatma Aydemir [weiterlesen]

  • Christian Wolf wurde zum Chief Sales & Marketing Officer der European Pressphoto Agency B.V. , kurz EPA, ernannt. Die Ernennung sprach CEO Julia R. Arévalo in Frankfurt/main aus. Zuvor arbeitete Wolf unter anderem bei Define Media, iq Media Marketing und Arvato / Bertelsmann. Er erwarb ein Diplom in Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Gießen-Friedberg mit den Schwerpunkten Marketing und Internationales Management. [weiterlesen]


  • Mit sowas bin ich aufgewachsen: fränkischer Rokoko. Überbordende Fülle, kombiniert mit einer krassen Ikonografie. Die Basilika Vierzehnheiligen in Oberfranken gilt als Meisterwerk von Balthasar Neumann und wurde gar zur Basilika minor ernannt. Dabei begann alles mit Pfusch am Bau, an den Plänen des berühmten Baumeisters Neumann: Es sollte Geld gespart werden. Auch das Rokoko folgte der Devise aller öffentlichen Bauten: Sie sollen nach möglich viel aussehen, aber möglichst doch nur wenig kosten!

    Im konkreten Fall kann man es ja auch verstehen. Beide Vorgängerbauten wurden demoliert und abgebrannt: Zuerst 1525 in den Bauernkriegen. Kaum wieder aufgebaut, ging der Kirchenbau im Dreißigjährigen Krieg schon wieder unter.

    1730 sollte dann ein dritter Neubau der den 14 Nothelfern gewidmeten Wallfahrtskirche entstehen, nach den Plänen des Stararchitekten Balthasar Neumann. Die Bauaufsicht hatte der Weimarer Architekt Gottfried Heinrich Krohne. Der Weimarer hatte zwei Fehler: a.) er war… [weiterlesen]