Artikel aus der Kategorie „Bildagentur“ 1.340

  • Lars Bauernschmitt: "Viele Bildagenturen beuten sich schon viel zu lange viel zu sehr aus“

    Es ist inzwischen ja die fünfte Bildmarkterhebung, die Prof. Lars Bauernschmitt (Hochschule Hannover) – unter Mitarbeit von Maximilian von Lachner – gemeinsam mit dem Agenturenverband BVPA durchgeführt hat. So ergibt sich ein kontinuierlicher Langzeitüberblick über die ökonomische Situation der Bildagenturen und der agenturähnlich arbeitenden Fotografen.

    Bis zu einem gewissen Grad herrscht allerdings eine statistische Ausnahme-Situation: Die Corona-Pandemie der beiden letzten Jahre greift in den Bildmarkt ein – gleichzeitig gab es staatliche Zuschüsse und Fördergelder für die Branche. Diese Ausnahmesituation „verunklart" die Erhebung und mindert dadurch die direkte Vergleichbarkeit zu früheren „vor-pandemischen" Untersuchungen.

    Aber es ist ja mittlerweile eine Tradition, dass Prof. Bauernschmitt als Initiator und Leiter der Untersuchung mit Pictorial die eine oder andere Frage der Erhebung[weiterlesen]

  • Einserseits: Zum Glück brauchten wir das nicht mehr! Generationenlang mussten Schüler am Rande der Überforderung Friedrich Schillers "Das Lied von der Glocke" Zeile für Zeile auswendig lernen. Dieses ellenlange Monumentalgedicht zu kennen, hätte jetzt aber Vorteile! Denn das dort lyrisch beschriebene Hintergrundwissen über die Prozesse der Herstellug einer Glocke könnte bei der Betrachtung der Reportage "Besuch in der ältesten Glockengießerei der Welt" schon helfen.

    Der Besuch des Fotografen Bert Bostelmann von KNA Bild in der weltweit ältesten Glockengießerei: der "Glocken- und Kunstgießerei Rincker" im mittelhessischen Ort Sinn zeigt, dass dort heute noch Glocken nach sehr ähnlichen Verfahren wie vor hunderten vor Jahren hergestellt werden. Eine Zeitreise!

    "Frisch Gesellen, seid zur Hand. Rinnen muss der Schweiss, Soll das Werk den Meister loben, Doch der Segen kommt von oben.": kna-bild.de/marsKna/de/instanc…_content=Mailing_13712137 [weiterlesen]

  • Zum 24. Mal wurde der Hansel-Mieth-Preis der Agentur Zeitenspiegel vergeben. Ausgezeichnet wurden die freie Autorin Amonte Schröder-Jürss und der Fotograf Andy Reiner.

    „Inklusion ist ein Wort, das die Menschen in Oberwälden nicht weiter diskutieren. Hans ist einer von ihnen, fertig.” Es ist der Kernsatz der Reportage „Alle für einen“, erschienen im Süddeutsche Zeitung Magazin - am 6. Juli wurde sie nun mit dem diesjährigen Hansel-Mieth-Preis ausgezeichnet.

    Die Reportage erzählt davon, wie sich ein ganzes Dorf um ein einziges Gemeindemitglied kümmert: Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich den Hof der Familie verlassen und in ein Heim ziehen müssen. Doch in Oberwälden, einem schwäbischen Dorf mit knapp 450 Einwohnern, tragen sie gemeinsam Sorge für ihn.

    Es ist eine leise Geschichte, die nur 30 Kilometer entfernt von Fellbach, dem Standort von Zeitenspiegel, spielt. Doch: „Es ist diese Art der Berichterstattung, die… [weiterlesen]
  • Die im April 2022 gegründete „laif Genossenschaft der Fotograf:innen" hat zum 1. Juli 2022 die Agentur „laif Agentur für Photos und Reportagen GmbH“ mit Sitz in Köln in enger Abstimmung mit der bisherigen Eigentümerin, der „ddp media GmbH“, übernommen.

    Dieser Schritt war aus der Sicht der durch laif vertretenen Fotografen "nötig geworden, um die Agentur als Premium Marke zu erhalten und weiterhin zukunftsfähig, innovativ und kulturell bedeutsam zu positionieren. Aus diesem Grund wurde auf Initiative der laif-Fotograf:innen im April diesen Jahres die „laif Genossenschaft eG iG“ gegründet, die mittlerweile von über 300 Mitgliedern getragen wird und die es ermöglicht haben, die Agentur laif in die Unabhängigkeit zu überführen."

    Die laif Genossenschaft fungiert dabei als Gesellschafterin, die operative Tätigkeit der Agentur „laif “ wird davon nicht berührt, so die Agentur weiter. Das bestehende Team unter der Leitung der Geschäftsführerin Silke Frigge hat 12 Mitarbeiter. [weiterlesen]


  • Action press international bietet ab sofort alle Videoproduktionen rund um die Uhr auf dem Place „action press Video“ in my-picturemaxx an. Das betrifft sämtliche Entertainment-, Paparazzi-, News-, Feature- und Reportage-Videos der Hamburger Agentur sowie das Material ihrer Partneragenturen - wie X17, Splash News, Backgrid USA, Backgrid UK, PA, SWNS, TASS .

    Seit dem 1. Juni 2022 ist die Videoredaktion 24 Stunden am Tag besetzt und liefert nationale sowie internationale Video Clips ohne zeitliche Verzögerung. [weiterlesen]
  • Der Verleger und Sammler Christian Brandstätter besitzt mit über vier Millionen Fotografien die wohl größte private Fotosammlung Österreichs. Das Archiv dokumentiert die Zeit-, Kultur- und Kunstgeschichte seit dem Beginn der Fotografie vor 180 Jahren. brandstaetter images verwaltet darüber hinaus die Nachlässe bedeutender Fotografen wie Franz Hubmann, Barbara Pflaum oder Franz Xaver Setzer und das Bildarchiv der Fotoagentur Votava.

    Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums wird nun die Marke imagno zu brandstaetter images geändert, um damit der Sammlerpersönlichkeit Christian Brandstätter mehr Referenz zu erweisen. Vertrieben wird das Material über APAPicturedesk. [weiterlesen]

  • Unsere Aufmerksamkeits-Ökonomie ist äußerst begrenzt. Was vor einem Jahr noch sämtliche Medien dominierte findet mittlerweile keine Beachtung mehr. Andere Ereignisse und Krisen - Kriege, Energiemangel, Preissteigerung und Inflation - decken die Flut im Ahrtal zu.

    Harald Oppitz von KNA Bild machte sich auf zu einer Wanderung auf dem Ahrtalweg. Vor der Flutkatastrophe eine Region, die "Idylle pur" verströmte, nun ist die Route auf weiten Strecken gesperrt, weggespült, auf Schotterpisten verlegt.

    Aber die Reise dokumentiert nicht nur das zerstörten Paradies, sondern auch Menschen und ihre Feste. So das Schützenfests in Bad Neuenahr-Ahrweiler: www.kna-bild.de/marsKna/de/instance/ko.xhtml?oid=2341409&ls=L2RlL2luc3RhbmNlL2tvLnhodG1sP29pZD0yMDYmYm9yZGVycz10cnVl


    Bild: Harald Oppitz/KNA: Ruine einer Steinbrücke über der Ahr am 13. Juni 2022 in Marienthal, einem Stadtteil von Bad Neuenahr-Ahrweiler. [weiterlesen]


  • Geboren und aufgewachsen am Ammersee in Bayern, studierte Florian Generotzky Fotografie an der Fachhochschule in München. Dort lebt er auch mit seiner Familie und arbeitet für Kunden weltweit. Seine Schwerpunkte sind Portrait- und Reportagefotografie.

    Auf die Frage von laif - seiner neuen Agentur - hin, was ihn speziell an der Portraitfotografie so begeistere, antworte der Fotograf: "Das Schöne für mich an der Portraitfotografie ist die Unterschiedlichkeit der Protagonisten und ihrer Lebens- und Arbeitswelten. Die Fotografie ist für mich wie ein Türöffner, um Menschen und ihre Lebenswelt kennen zu lernen und mit meinen Augen ein Bild davon zu machen." [weiterlesen]



  • In Frankfurt / Main existiert seit mehr als 40 Jahren ein Forschungsarchiv, das sich mit Frauen im historischen Musik-Business, Damenkapellen, Solistinnen ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert beschäftigt. Warum ich das erzähle? In Zusammenarbeit mit der Deutschen Digitalen Bibliothek wurden weitere Teile des Bestandes des Archivs Frau und Musik digitalisiert und stehen nun über die Deutsche Digitale Bibliothek frei zur Verfügung.

    In dieser Sammlung zu stöbern macht einfach Spaß! Musikerinnen, Komponistinnen, Programmhefte, Noten, Postkarten...


    Bild: Original Dornfels-Ensemble (um 1900), Archiv Frau & Musik (CC BY-SA 4.0 International) [weiterlesen]


  • Huber images aus Garmisch-Partenkirchen hat ein Portfolio zu "Albanien - Zauber des Balkan" zusammen gestellt. Das unter dem Stalinisten Enver Hodscha lange Zeit völlig abgeschottete Land strebt mittlerweile ja gemeinsam mit Nordmazedonien, Serbien und Montenegro in die EU. Dennoch wissen wir immer noch sehr wenig über den gebirgigen Balkanstaat mit seiner Hauptstadt Tirana, auch nur wenige machen sich auf zu einer Reise dorthin. Da bleiben uns die Bilder von Huber. huber-images.de/view/lightbox/92441

    Bild: Lucie Debelkova, Albanien/Krujë, Basar Moschee mit Blick zur Festung [weiterlesen]