Artikel aus der Kategorie „Bildagentur“ 1.486

  • Neu

    Seit spätestens 2022 die Künstliche Intelligenz im Bildbereich an Bedeutung gewann, weil Möglichkeiten zur Erstellung künstlich generierter Bilder frei verfügbar wurden, bestimmt das Thema die öffentliche Diskussion ebenso wie das Nachdenken der Bildbranche über das Massengeschäft der Bildagenturen.

    In einer Untersuchung die die Arbeitsgruppe „image market – business trends“ am Studiengang Visual Journalism and Documentary Photography der Hochschule Hannover unter Leitung von Prof. Lars Bauernschmitt in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband professioneller Bildanbieter e.V. (BVPA) durchgeführt hat, wurde untersucht wie und in welchem Umfang Bildagenturen in Deutschland Künstliche Intelligenz einsetzen, und wie sie diese Technik aktuell mit Blick auf den redaktionellen Alltag bewerten.

    Dazu einige Resultate vorab:
    • Während in öffentlichen Diskussionen immer wieder vor allem die Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in den Vordergrund rücken, sehen die an der Erhebung
    [weiterlesen]

  • Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) hat das Fotoarchiv Ulrich Mack (1934‒2024) erworben. Es umfasst das gesamte fotografische Lebenswerk des Fotojournalisten mit ca. 115.000 Aufnahmen, darunter Reportagearbeiten für das Wochenmagazin stern, sowie freiberuflich entstandene Langzeitarbeiten.

    Das Fotoarchiv liegt fast ausschließlich in analoger Form vor. Es besteht aus Schwarz-Weiß- und Farbnegativen, Dias und hochwertigen Fine Art Prints. Die Bayerische Staatsbibliothek wird das Archiv als Ganzes dauerhaft bewahren und schrittweise digitalisieren, um es künftig für Wissenschaft, Kultur und Bildung zugänglich zu machen. [weiterlesen]

  • Einen interessierten Blick auf das historische Japan ist die Kollektion von Avalon allemal wert! Die Bilder stammen von der Agentur Voller Ernst/dpa Picture Alliance.

    Anlass der Präsentation ist der 27. Februar 1870, an dem der „Hinomaru“, die Flagge mit dem roten Sonnenkreis, offiziell zum Nationalsymbol erklärt wurde. Dieser Akt markierte einen bedeutenden Moment in der Geschichte Japans während der Meiji-Restauration. (Dies bezeichnet formal die Erneuerung der Macht des Tennō (Kaisers) und die Abschaffung des Shōgunats in Japan. Damit verbunden war nicht nur der Aufbau eines neuen politischen Systems nach westlichen Vorbildern, sondern in der Folge auch eine radikale Umgestaltung der japanischen Feudal-Gesellschaft der Shogun.) [weiterlesen]
  • Eingereicht wurden 31 Arbeiten, das Gabriel-Grüner-Stipendium diesen Jahres geht an Eliana Berger (Text) und Eyad Abou Kasem (Fotos) für ihre geplante Reportage „Die zweite Reise“. Für diese wollen die beiden die Route, über die der Fotojournalist Eyad Abou Kasem vor zehn Jahren aus Syrien nach Deutschland flüchtete, zurückverfolgen – Station für Station, von Würzburg bis nach Damaskus.

    Das Stipendium, ausgeschrieben von der Agentur Zeitenspiegel, erinnert an den aus Mals in Südtirol stammenden stern-Reporter Gabriel Grüner [weiterlesen]

  • Laif stellt Daniel Chatard als neuen Fotografen vor. Chatard arbeitet als Dokumentarfotograf von Hamburg aus. Er studierte Fotojournalismus und Dokumentarfotografie in Hannover sowie Photography & Society an der Königlichen Akademie der Künste in Den Haag.

    Chatards Serie „Niemandsland“ über den Konflikt um den Braunkohleabbau im Rheinland wurde u.a. mit dem World Press Award ausgezeichnet und 2024 als Buch veröffentlicht. Seine aktuelle Serie »Äquator der Ungleichheit« untersucht die A40-Autobahn als soziale Grenze im Ruhrgebiet zwischen Wohlstand und Armut. [weiterlesen]
  • Eine neue Partnerschaft mit dem Erich Lessing Fotoarchiv gibt Bridgeman images bekannt. Das Interessante am Werk des am 13. Juli 1923 des in Wien und dort am 29. August 2018 auch gestorbenen Fotografen ist die Zweiteilung seines Werkes. Erich Lessing zeichnete sich nicht nur durch seine Fotografie des europäischen Kunst- und Kulturerbes aus, sondern er dokumentierte als Reise- und Fotojournalist auch prägende historische Ereignisse seiner Zeit.

    Eine detaillierte Biografie des ehemaligen Magnum-Fotografen findet sich im Stadtwiki Wien: geschichtewiki.wien.gv.at/Erich_Lessing

    Die Gesamtheit seines Werkes wird vom Erich Lessing Fotoarchiv verwaltet und ist nun auch über Bridgeman images lizenzierbar: bridgemanimages.com/de/explore…73898&utm_source=hs_email [weiterlesen]

  • Man freut sich doch immer, alte Bekannte wieder zu treffen, die man ein wenig aus dem Auge verloren hatte. Wie bei Vincente Poveda, der uns nun als neuer Chief Commercial Officer bei EPA wieder begegnet. In dieser Position wird Poveda die Teams für Vertrieb, Marketing und Geschäftsentwicklung im Hauptsitz in Frankfurt/Main und den weltweiten Niederlassungen leiten.

    Der Spanier – er studierte in Köln Germanistik und Politikwissenschaft - war zuvor Managing Director bei ddp media (2022-2024) und als Vorstandsmitglied [weiterlesen]
  • Es ist eine der bekanntesten Bildikonen des 20. Jahrhunderts: Die Aufnahme „The terror of war“, besser bekannt als „Napalm girl“ brachte dem AP-Fotografen Nick Ùt nicht nur einen Pulitzer-Preis in der Kategorie Spot News Photography ein, sondern auch den Ruhm, mit diesem erschütternden Bild vom 8. Juni 1972 maßgeblich zum Ende des Vietnam-Krieges beigetragen zu haben.

    Nun hat ein Filmbeitrag, „Stinger“, gezeigt auf dem Sundance Festival, Zweifel an der Urheberschaft des Bildes formuliert. Statt von AP-Staff Photographer Nick Ùt soll es statt dessen von dem freien Fotografen Nguyen Thành Nghe stammen, der an diesem Tag als Fahrer vor Ort war. Die fälschliche Zuordnung soll auf Betreiben des damaligen Bildchefs der Associated Press in Saigon, Horst Faas, erfolgt sein. [weiterlesen]

  • Anlässlich der Ausstellung Blackout von Daniel Pilar im Stadtmuseum Münster findet ein von Silke Frigge (Geschäftsführerin laif Agentur) moderiertes Gespräch statt. Teilnehmer sind: Henner Flohr (Leiter der Bildredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Dirk Gebhardt (Fotograf & Professor für Fotojournalismus an der FH Dortmund) und Daniel Pilar (laif Fotograf).

    Diskutiert werden Antworten auf die Fragen: Welche Rolle spielen professionelle Fotografen in der heutigen Medienlandschaft? Warum ist es wichtig, zu [weiterlesen]