Artikel aus der Kategorie „Bildagentur“ 1.507

  • Ein neues Bildungsangebot für angehende Fotojournalisten legt die weltweit tätige Bildnachrichtenagentur European Pressphoto Agency B.V. (EPA Images) auf. „Das Programm verbindet Theorie, praxisnahe Erfahrung und individuelles Mentoring in einem internationalen Umfeld“, so Vicente Poveda. „Die erste Bildungsmaßnahme der EPA Academy – das Advanced Programme in International News Photography – beginnt im Oktober am Hauptsitz von EPA Images in Frankfurt am Main.“

    Das zwölfmonatige Programm vermittelt die technischen, journalistischen und gestalterischen Fähigkeiten, die für eine Karriere im internationalen Fotojournalismus erforderlich sind. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Angebot umfasst Präsenzseminare, praktische Übungen, individuelles Coaching sowie Training-on-the-Job. Die Zahl der Teilnehmer ist auf zehn begrenzt. [weiterlesen]



  • Man hasst es oder man liebt es: Camping. Ob Zelt, VW Bulli oder Wohnmobil – Camping war auch immer ein Synonym für Freiheit und Abenteuer. Eine Bildergalerie der bpk bildagentur nimmt uns mit auf eine Reise durch das 20. Jahrhundert - und weckt die Sehnsucht nach lauen Sommernächten unter freiem Himmel. bpk-bildagentur.de/offer/266


    Bild: Zwei Frauen beim Charleston im Grünen - das Radio mit Lautsprecher macht es möglich. Aufnahmedatum: 1928 [weiterlesen]
  • Auf Wunsch der Hamburger Agentur Focus hat die Agentur Ostkreuz aus Berlin deren umfangreiches Fotoarchiv übernommen. Dazu gehört auch das Lizenzgeschäft für Magnum Photos in Deutschland, das bisher von der Agentur Focus betreut wurde und nun in Abstimmung mit Magnum von Ostkreuz geführt wird.

    Die erweiterte Fotodatenbank ist ab sofort unter photos.ostkreuz.de erreichbar und bietet Zugang zu Bildmaterial der drei genannten Agenturen sowie weiteren Fotografen. Das gesamte Angebot ist auch auf my-picturemaxx unter "Ostkreuz" verfügbar. [weiterlesen]

  • Mario von Bucovich (1884–1947) war einer der bedeutendsten Porträtfotografen der 1920er-Jahre. Er prägte maßgeblich die deutschsprachige illustrierte Presse, besonders im Bereich der Glamour-Fotografie. Unter seinen Porträts finden sich Persönlichkeiten wie Marlene Dietrich, Franklin D. Roosevelt und Leni Riefenstahl. Zudem war er ein Pionier des modernen Metropolenfotobuchs. Sein 1928 veröffentlichtes Berlin-Buch war ein herausragender Verkaufserfolg und gilt noch immer als der meist rezipierte Berlin-Bildband.

    Trotz dieser frühen Anerkennung ist er weitgehend in Vergessenheit geraten. Dies liegt vor allem an den ständigen Ortswechseln und beruflichen Neuanfängen, zu denen ihn die politischen Umbrüche des 20. Jahrhunderts zwangen. Bucovich war ein global vernetzter Fotograf, der sich stilistisch stets weiterentwickelte und immer neue Herausforderungen suchte, sei es als Grafiker für Agfa, Industriefotograf für die BASF oder als Werbefotograf für den beginnenden spanischen… [weiterlesen]
  • Gemeinsam mit Alexander Karst (Die Bildbeschaffer) konzipierte Florian Rauch (Visual Experts Interfoto) das Video „AI Next (Pitch), das – gratis – in die Thematik Grundlagen der KI-Bildgenerierung einführt. Die beiden erläutern die wichtigsten Fakten und zeigen anhand realer Beispiele, was mit KI möglich ist – und wo die Grenzen liegen. Es ist der Einstieg in eine Seminarreihe zur professionellen Erstellung von Bildern mit KI.

    [weiterlesen]

  • Nico Kurth fotografiert Portraits und Reportagen für Magazine und Zeitungen, sowie Kampagnen und Corporate-Jobs für Agenturen und Konzerne. Außerdem dreht er Videos im Bereich Kunst, Kultur, Lifestyle sowie Auftragsarbeiten. Er ist nun Mitglied bei laif.

    Geboren 1985 in Brandenburg studierte er an der FH Dortmund Diplom Fotodesign. Heute lebt er mit seiner Frau und vier Kindern in Heilbronn. In seinen freien dokumentarischen Arbeiten beschäftigt er sich vorrangig mit sozialen Themen, physischen Grenzregionen, „Unorten“ und den unsichtbaren Randgebieten unserer Zeit. [weiterlesen]
  • The European Pressphoto Agency (EPA Images) berief den tschechischen Fotografen Martin Divíšek zum Product Manager seines neuen Multimedia Service Focus.

    Focus soll sich auf Story Telling konzentrieren, mit dem Ziel, mit Hilfe von Fotografie, Video und Text ein jüngeres Publikum zu adressieren. EPA will damit – so die Agentur selbst - „sozial relevante und emotional Themen ansprechen, wie das Umwelt, Minderheiten, Frauen, Migration, Kultur und Technologie“.

    [weiterlesen]

  • Laif stellt Jana Islinger als neue Fotografin vor. Sie studierte Fotografie an der Hochschule München sowie an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Heute lebt sie als Portrait- und Dokumentarfotografin mit Sitz in München.

    Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt dabei auf Osteuropa, wo auch ihre aktuelle Serie »It’s my wound because it’s pain for me« verortet ist, der das Bild oben entstammt.

    Neben ihren freien Arbeiten ist sie auch im redaktionellen Bereich [weiterlesen]
  • Mit dem neuen Lizenzmodell Bridgeman bietet die Agentur eine zeitsparende Lösung zur Lizenzierung redaktioneller Inhalte im größeren Umfang. Ob Kunden Bücher illustrieren, Artikelstrecken gestalten oder Content für den Bildungsbereich benutzen, jedes Abo wird individuell auf den spezielleb Bedarf, das Budget undden Produktionsrythmus zugeschnitten, so Bridgeman. Die Tarife beginnen bei 10€ pro Bild, über die Abos lassen sich bis zu 50 % gegenüber [weiterlesen]