Artikel 2.870

  • Die Influencerin Pamela Reif muss ihre auf Instagramm platzierte Werbung als solche kennzeichnen. So hat die erste Kammer für Handelssachen des Landgerichts Karlsruhe entschieden (Az. 13 O 38/18 KfH).

    Pamela Reifs Instagram-Posts bestehen aus einem Selbstporträt mit Begleittext. Beim Klick auf ihr Foto erscheinen sogenannte Tags mit den Markennamen von Kleidung oder Accessoires. Wenn man diese Namen anklickt, gelangt man zum Instagram-Account des jeweiligen Herstellers.

    In §5a Abs. 6 UWG verbietet das deutsche Wettbewerbsrecht geschäftliche Handlungen, deren kommerzieller Zweck nicht kenntlich gemacht wird, sofern dieser sich nicht unmittelbar aus den Umständen ergibt und das Nichtkenntlichmachen geeignet ist, den Verbraucher zu einer geschäftlichen Entscheidung zu veranlassen, die er andernfalls nicht getroffen hätte. Eine Kennzeichnung als Werbung ist nach Ansicht des Gerichtes nicht entbehrlich, da nicht alle Follower den werblichen Charakter des Auftretens von Influencern… [weiterlesen]


  • Wenn im kommenden Jahr vom 24. bis zum 28. Juni 2020 in Hannover das 7. Lumix Festival für jungen Bildjournalismus stattfindet, zeichnen erstmals Prof. Lars Bauernschmitt und Prof. Dr. Karen Fromm für das fünftägige Programm verantwortlich.

    Nach dem Ausscheiden von Prof. Rolf Nobel und Isabel Winarsch, die das Festival seit 2008 aufgebaut haben, will der Studiengang Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Fakultät III der Hochschule Hannover auch in Zukunft alle zwei Jahre im Juni ein engagierter Gastgeber des weltweit größten Festivals seiner Art sein.

    Auch wenn die Details des Programms erst in den nächsten Monaten veröffentlicht werden, stehen wichtige Programmpunkte schon heute fest: Wie in der Vergangenheit werden auch künftig 60 von einer Fachjury ausgewählte Ausstellungen, ein tägliches Vortragsprogramm renommierter Bildjournalisten sowie Portfoliosichtungen und dem Containerdorf mit Vertretern internationaler Festivals, Fotostudiengängen, Kollektiven und… [weiterlesen]


  • Shutterstock Presents - Daniel Nevares


    In den Videos der Serie „Shutterstock Presents“ stellt Shutterstock ausgewählte Fotografen, Illustratoren und Videografen der Agentur vor . Die kurzen Filme zeigen Künstler aus den verschiedensten Bereichn, mit ganz unterschiedlichen Karrieren und Lebenswegen.
    Den Anfang machen der Surfer und Fotograf Marcus Paladino, die Food-Fotografin Joanie Simon und der Naturfotograf Daniel Nevares. (Barbara Hartmann)
    shutterstock.com/de/discover/artist-inspiration [weiterlesen]


  • Die Bildbeschaffer machten sich auf nach Paris - und schrieben schlaglichtartig eine lesenswerte Zusammenfassung des Meetings des europäischen Agentur-Dachverbandes.

    Den meisten Wirbel machte Googles Ankündigung, künftig in seiner Bildsuche die entsprechenden Motive als "Stock" zu kennzeichnen. Von der Bildsuche gleich zum Bildkauf? Auch das alte Gerücht, dass Weltmarktführer Getty Images demnächst - oder sagen wir: innerhalb von drei Jahren? - das traditionelle Modell "Rights managed" aussterben lassen wird.

    CEPIC review 2019 die-bildbeschaffer.de/news/cepic-review-2019


    Bild: Alex Karst von den Bildbeschaffern am Katheder/Cepic [weiterlesen]

  • Bildrecht ist ja ein ewiges Thema in der Branche. Bildredakteurin Sandra Bessiere hat für Interfoto eine Zusammenfassung geschrieben: "Bildrechte, die neben dem Urheberrecht anfallen können".
    Und so weiter! Mit Künstlerrechten, Miturheberrechten, Eigentumsrechten, den entsprechenden Schutzfristen etc.

    Kann man gut auch als "Auffrischungs-Kursus" lesen: Hier [weiterlesen]


  • Adobe Stock #VisualTrendsRemix – Martin Grohs

    Nicht zuletzt die Fridays for Future Bewegung zeigt: Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Trend für verschrobene Ökos, sie ist im Mainstream angekommen. Gut so, denn die Zeit drängt. Auch Unternehmen und Marken sind aufgerufen sich nachhaltige Ziele zu stecken – und diese umzusetzen. Der Visual Trend „Brand Stand“ von Adobe Stock trägt dem Rechnung und visualisiert die Thematik im aktuellen #VisualTrendsRemix . Dazu hat sich der kreative Marktplatz für Stockmedien mit dem erfahrenen Illustrator Martin Grohs zusammengetan, der sich von der Visual Trends Brand Stand Galerie inspirieren ließ, um letztlich ein sehr passendes und nachdenkliches Artwork zu schaffen. Grohs verlieh der Fotografie einer jungen Frau mit Hilfe seiner Illustration eine ganz individuelle Botschaft: „Wir dürfen nicht länger die Augen vor den immer dringlicher werdenden Gefahren verschließen. Selbst die kleinsten Handlungen und Gewohnheiten können etwas… [weiterlesen]

  • Nach fast 30 Jahren übergibt Werner Mahler die Geschäftsführung der Fotografenagentur Ostkreuz an Anne Schönharting und Jörg Brüggemann.

    Seit der Gründung von Ostkreuz hat Werner Mahler als Geschäftsführer die Agentur maßgeblich geprägt. In Zukunft wird er sich auf die gemeinsame fotografische Arbeit mit seiner Frau Ute Mahler konzentrieren.

    Mit Anne Schönharting und Jörg Brüggemann übernehmen nun zwei langjährige Ostkreuz-Mitglieder die Geschäftsführung. Beide werden auch weiterhin als Auftrags- und freie Fotografen tätig sein.

    Nicht berührt ist die Leitung der Agentur Ostkreuz, die auch künftig in den Händen von Christian Pankratz liegt.

    Bild: Ute Mahler [weiterlesen]


  • Vom 7. Juni bis zum 25. August sind im Willy-Brandt-Haus in Berlin mehr als zweihundert Fotografien zu sehen, die die Modefotografie des ostdeutschen Magazins SYBILLE zeigen.

    Von 1956 bis 1995 erschien die Zeitschrift mit einer Auflage von 200.000 Exemplaren sechsmal jährlich im Verlag für die Frau in Leipzig.

    Die langjährige Sibylle-Fotografin Ute Mahler erklärt: „40 Seiten Mode, 40 Seiten Kultur…Es ging um Stil, Geschmack und die Ermutigung zur Individualität…In der Sibylle haben in all den Jahren die besten Fotografen des Landes gearbeitet. Sie wurden mit ihren Porträts, Reportagen, essayistischen Serien oder mit Landschaftsfotografie bekannt, deshalb ist auch die Modefotografie in dem Heft so besonders, weil wir alle in unserem Stil fotografiert haben.“ (Barbara Hartmann)
    fkwbh.de/ausstellung/sibylle

    Willy-Brandt-Haus
    Stresemannstr. 28
    10963 Berlin [weiterlesen]
  • Im Dezember 2014 wurde auf einer Internetseite ein Video veröffentlicht, das den Sänger Herbert Grönemeyer in einer Auseinandersetzung mit zwei Reportern auf dem Köln-Bonner Flughafen zeigt. Trotz seiner Äußerungen, Fotoaufnahmen zu unterlassen, waren er und seine Begleitung weiter fotografiert worden. In dem kurzen Film ist nur der wütende Sänger zu sehen.

    Grönemeyer erhob gegen die Betreiberin der Internetseite Klage auf Unterlassung. Das Landgericht Köln gab der Klage statt. Die Berichterstattung sei einseitig erfolgt und vermittle den Eindruck, der Kläger sei anlasslos auf die Reporter losgegangen.

    Die Berufung der Beklagten vor dem Oberlandesgericht war erfolglos. Das OLG Köln bejaht ebenfalls den Unterlassungsanspruch. (Urteil vom 9.3.2017, 15 U 46/16)
    Auch wenn in dem Verhalten des Klägers ein Notwehrexzess und ein zeitgeschichtliches Ereignis zu sehen sei, sei durch die konkrete Form der Veröffentlichung die berechtigten Interessen des Klägers gemäß § 23 Abs. 2 KUG… [weiterlesen]
  • Die Überwachungskamera, die ein Wohnungseigentümer auf seinem Balkon angebracht hatte, muss er wieder abmontieren. Sie war auf den Gemeinschaftsgarten des Hauses gerichtet. Die Nachbarn dürfen auf Gemeinschaftsflächen nicht gefilmt werden. So hat das Amtsgericht München entschieden (Az. 484 C 18186/18 WEG).

    Obwohl die Kamera die Nachbarn nach den Angaben des Beklagten lediglich aus einer Entfernung von drei Metern filmte und den 15 Meter entfernten Garten gar nicht erfasste, urteilte die Richterin, durch das bloße Vorhandensein der Kamera werde in die Rechte der Nachbarn eingegriffen und ein „unzulässiger Überwachungsdruck aufgebaut“.

    Es sei für die Nachbarn nicht erkennbar, ob die Kamera tatsächlich aufnehme oder nicht. Sofern eine Überwachung befürchtet werden müsse, liege bereits ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Gartennutzer vor. Das Sicherheitsinteresse des Beklagten sei zwar nachvollziehbar, nachdem in das Haus mehrmals eingebrochen worden war und dabei zwei… [weiterlesen]