Artikel 2.962


  • Die Zeit der Jahresrückblicke ist ja nun vorbei, man schaut nach vorne. So auch ullstein bild, das im Jahr 2024 einen Schwerpunkt seiner Vorausschau-Portfolios auf das 75-jährige Grundungsjubiläum der Bundesrepublik Deutschland legt. Startschuss war am 23. Mai 1949 als das neue Grundgesetz unterzeichnet wurde. In Bonn. Wenn man die Urkunde liest, fällt auf: Zwölf Stimmen waren gegen das Grundgesetz in der verabschiedeten Form. Die Gegenstimmen kamen von Abgeordneten der KPD, der Deutschen Partei, der Zentrumspartei - und der CSU.

    Zwar damals noch ohne die BRD gegründet, feiert auch die Nato ihren 75. Geburtstag. Im April 1949 entstand die North Atlantic Treaty Organization (NATO) als Kontrapunkt zum sowjetisch dominierten Warschauer Pakt. Gründungsländer waren Belgien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal und die natürlich die USA.

    Aber neben der großen Geschichte gibt es natürlich eine ganze Reihe von… [weiterlesen]
  • Zum 1. Januar 2024 wurde in Bern "SIYU professionelle fotografie schweiz" aus der Taufe gehoben. Streng genommen ist es kein Neugründung, sondern eine Fusion dreier bisher getrennt operierender nationaler Verbände: Schweizer Berufsfotografen und Filmgestalter (SBF), der Union Suisse des Photographes Professionels (USPP) und der vereinigung fotografischer gestalterInnen (vfg).

    Kontakt: siyu.ch/index_de.html [weiterlesen]

  • Bridgeman Images vertritt nun exklusiv den Nachlass der britischen Fotografin Corinne Day für Urheberrechtslizenzen und -freigaben.

    Corinne Day (1962-2010) war ein früheres Model, das später die Seiten wechselte und seit den frühen 1990er Jahren als Fotografin arbeitete. Neben ihrem Schwerpunkt Modefotografie beschäftigte sie sich mit Jugend- und Subkultur. Bekannt wurde Day vor allem durch ihre - damals umstrittenen - Aufnahmen von Kate Moss.

    Hier sieht man die Motive: bridgemanimages.com/de/lightbox/29021213/HYVGG2d7/view [weiterlesen]

  • Die künstliche Intelligenz schafft neue Möglichkeiten der Erzeugung von Bildern. Erstmals sind alle Bildgebungstechniken der Kunstgeschichte in einem digitalen Werkzeug zusammengeführt. Erstellen lassen sich damit Bildmotive, die aussehen wie Fotografien, aber im traditionellen Sinne des Mediums eben keine sind. Was bedeutet das für die Fotografie im Allgemeinen und die dokumentarische Fotografie im Besonderen?

    Der in Köln beheimatete Fotograf und Fotokünstler Bernd Arnold publizierte einen Band mit drei Essays, "Die Welt der Neuen Bilder", in denen er das Verhältnis dokumentarischer Fotografie und KI beleuchtet.

    Mit Bernd Arnold sprach Stefan Hartmann

    • Herr Arnold, das erste, das ich von Ihrem Essay-Band las, war der Rücktitel. Da schreiben Sie: »Das Vertrauen in die Authentizität einer dokumentarischen Fotografie ist fundamental für eine Demokratie«. Warum denn das? Was hat "Fotografie" mit "Demokratie" zu tun? Außer, dass es sich reimt...
    [weiterlesen]
  • ....wir gehen. Es gibt kaum mehr was Interessantes zu berichten, es scheint: Das Jahr 2023 ist weitgehend aus erzählt. Wir lesen uns - wenn Sie mögen - dann wieder im Neuen Jahr.

    Bis dahin: Alles Gute,

    wünscht
    Stefan Hartmann


    P.S. Eine Ausnahme aber kann es geben: Ein Interview mit dem Fotografen Bernd Arnold, in dem wir über seinen Essay-Band "Die Welt der Neuen Bilder" sprechen werden. Auf das Gespräch freue ich mich schon die letzten Tage, das muss noch... [weiterlesen]


  • Alles verändert sich, wenn in Bildwelten am Größenregler gedreht wird: Dinge werden hervorgehoben, aus dem Zusammenhang gerissen, überhöht und umgedeutet. Sie rücken nah heran, werden studierbar, oder verschwimmen vor den Augen. Die Ausstellung „Size Matters. Größe in der Fotografie“ beleuchtet den erheblichen und oft unbemerkten Bedeutungswandel, der mit Größenverschiebungen in der Fotografie einhergeht. Von allen Medien vermag sie am einfachsten ihren Umfang zu ändern, kann leichtfüßig zum Großbild auf der Museumswand anwachsen aber auch zum Thumbnail auf dem Handyscreen schrumpfen. Sie schafft Miniaturen der Welt, kann die Dinge aber ebenso lebens- und überlebensgroß zeigen und Unsichtbares sichtbar machen.

    Die Schau im kunstpalast zu Düsseldorf zeigt, dass gerade die dimensionale Beweglichkeit dem Medium Wirksamkeit in kulturellen, sozialen und politischen Kontexten verleiht. Werke vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart werfen Fragen nach den Konsequenzen von Größe… [weiterlesen]
  • Der Deutsche Journalisten Verband veröffentlicht seine alljährliche Untersuchung zum Thema "Fotografen und Fotografinnen haben Namen". Die Studie erfasst - allerdings ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder wissenschaftliche Repräsentativität - die Situation der Namensnennung von Fotografen in deutschen Medien. Denn darauf haben Fotografen laut § 13 Urheberrechtsgesetz einen klar definierten Anspruch.

    Die "Serbske Nowiny", die "Main-Post" und die "Landshuter Zeitung" haben bei der Aktion am besten abgeschnitten. Bei diesen Tageszeitungen wird besonders sorgfältig mit der Angabe der Namen von Fotojournalisten verfahren. Die Namen finden sich dort im Regelfall auch bei kleinsten "Daumennagel-Fotos". Bei vielen anderen Zeitungen scheint das Prinzip zu herrschen, dass kleine Fotos keinen Namensvermerk bekommen.

    Im Einzelfall mögen die Kriterien der Prüfung auch als sehr streng erscheinen. So wurden beispielsweise bei der Auswertung auch "Sammelvermerke" unterhalb einer Reihe bzw.… [weiterlesen]

  • Der jugoslawische Fotoreporter Jovan Ritopečki dokumentierte ab den frühen 1970er-Jahren mit tausenden Aufnahmen Migranten aus seinem Heimatland, die in Österreich als Gastarbeiter erwerbstätig waren. Neben Auftragsbildern aus der Arbeitswelt dringt er auch in die prekären Lebensverhältnisse der Arbeitenden vor.

    Die Wiener Historikerin Vida Bakondy bearbeitet erstmals den umfangreichen Nachlass des 1989 verstorbenen Fotografen. Angesichts der schieren Masse an Bildern, die Jovan Ritopečki hinterlassen hat, erwies sich die Systematisierung des Werks als Herausforderung. Bakondy hat aus den 19.000 im Nachlass vorgefundenen Negativaufnahmen eine Auswahl von 3.500 Bildern getroffen und digitalisiert.

    Der Großteil des digitalisierten Bildbestandes wird im Visual Archive Southeastern Europe (VASE) mit 2025 öffentlich zugänglich gemacht werden.

    Bild aus dem Nachlass: Jovan Ritopečki, Archiv Slobodanka Kudlacek Ritopečki [weiterlesen]
  • Die Deutsche Gesellschaft für Photographie, DGPh, widmet sich in einem umfassenden Projekt fotografischen Beständen aus der ehemaligen DDR. Mit finanzieller Förderung durch die Kulturstiftung der Länder wird in einem ersten Schritt eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, die eine Übersicht über bestehende Institutionen, Bestände und Akteure aus Praxis und Theorie erstellt sowie aufzeigt, welchen Aufgaben sich das Netzwerk kurz- und mittelfristig stellen sollte.

    Mit dem „Netzwerk DDR-Foto“ möchte die DGPh ihr bisheriges Engagement für fotografische Archive und Nachlässe sowie die Beschäftigung mit Prägungen und Perspektiven ostdeutscher Fotografie erweitern und vertiefen. Die Initiative ist auch in dem steigenden gesellschaftlichen Interesse an der historischen Forschung von DDR-Politik und DDR-Kultur begründet.

    Für die Erarbeitung der Machbarkeitsstudie konnte als Honorarkraft die Leipziger Fotohistorikerin Annekathrin Müller gewonnen werden. Sie wird sich ab Januar 2024 für einen… [weiterlesen]