Artikel 2.870



  • Das Thema Flucht und Vertreibung gewinnt durch den Krieg in der Ukraine aktuell ja wieder eine neue, zusätzliche Dynamik. Historisch interessant sind deshalb auch Dokumente früherer Fluchtbewegungen im 20. Jahrhundert. APA Picure Desk aus Wien hat - kuratiert von Dr. Gerald Piffl - eine Zusammenstellung zeithistorischer Bilder aus ihren Beständen zusammen getragen, die die Situation früherer Migarationsbewegungen, vor allem aus den Ländern Osteuropas, illustriert.

    "Speziell in Osteuropa liegt eine Kette an Krisen und Konflikten vor, die Menschen immer wieder nach Österreich flüchten ließ", so Piffl. "Über das Land verteilt wurden sie in Flüchtlingslagern betreut, fassten hier Fuß oder reisten nach einiger Zeit in andere Länder weiter. Eine Rückkehr in ihre Heimatländer war in den seltensten Fällen möglich.

    Die erste große Fluchtbewegung wurde bereits im Ersten Weltkrieg ausgelöst, als Juden etwa aus Galizien flüchten mussten. (...) Auch vertriebene Deutsche aus der… [weiterlesen]

  • Das Kunstmuseum Stuttgart - nicht zu verwechseln mit der Staatsgalerie Stuttgart - ist nun neuer Partner von bpk. Die 1924 gegründete Sammlung, ihr früherer Name war Galerie der Stadt Stuttgart, beherbergt Werke des "schwäbischen Impressionismus" des 19. Jahrhunderts, der klassischen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst.

    Highlights sind die Otto Dix-Sammlung und das Archiv Willi Baumeister. Hinzu kommt ein umfangreiches Konvolut von Werken der Konkreten Kunst.

    Das Portfolio der Schwaben sieht man bein der bpk Bildagentur hier: bpk-bildagentur.de/shop?EVENT=…WSERIES=1.192995517136341 [weiterlesen]


  • Sora Park (*1991 in Gimpo, Südkorea) ist mit ihrer Serie „Bei mir, bei Dir“, 2018–2021, die diesjährige Gewinnerin des August-Sander-Preises..

    Park studiert zurzeit an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Zuvor hat sie an der Sunchon National University in Suncheon, Südkorea am Department of Photographic arts studiert.

    Zum Entstehungskontext der prämierten Serie erläutert die Fotografin: „Als ich im Jahr 2015 von Südkorea nach Deutschland gezogen bin, habe ich mich ganz bewusst bemüht, […] neue Menschen kennenzulernen. Als Photographiestudentin schien es mir natürlich, dass ein Teil des Kennenlernens darin bestand, Photos zu machen. Wenn ich jemanden neu kennenlernte, begann ich […] mit einem mehrstündigen Gespräch, bis die Person sich wohl fühlte oder entspannt war, und dann machte ich ein einziges Photo mit einer analogen Großformatkamera.“

    Jede Person lichtet Sora Park entweder in deren oder in ihrer eigenen Wohnung ab, einige Personen sind an beiden Orten… [weiterlesen]
  • Der Streit zwischen dem Schauspieler Johnny Depp und seiner Ex-Frau Amber Heard wird in den USA als Medien-Großereignis regelrecht in Szene gesetzt. Natürlich schlägt die Berichterstattung in Text, Fotografie und Video - selbst aus dem Gerichtssaal - auch herüber in deutsche Boulevard-Blätter und ihre Online-Ableger.

    Nur: Eine direkte Übernahme des amerikanischen Bild-Materials kann problematisch sein, verstößt unter Umständen gegen das deutsche Persönlichkeitsrecht der beteiligten Protagonisten. Nicht alles, was in den USA erlaubt ist, ist auch hierzulande legal.

    Eine interessaante Analyse - auch als achtminütiges Radio-Interview - hat der Deutschlandfunk gemeinsam mit dem Anwalt Lucas Brost vorgestellt: deutschlandfunk.de/bilder-geri…-interview-brost-100.html [weiterlesen]

  • Der im letzten Jahr gegründete Dachverband Deutscher Fotorat lädt am Mittwoch, 1. Juni 2022, 14 bis 19 Uhr, zu einem Symposium ein: Fotografie – Das Auge unserer Gesellschaft. Physisch stattfinden wird es in den Deichtorhallen Hamburg, Auditorium im Haus für aktuelle Kunst.

    Die Ausrichtung der vier Gründungsverbände des Fotorats – Deutsche Fotografische Akademie (DFA), Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh), Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter (BFF) und Freelens – spiegelt sich in der ersten öffentlichen Veranstaltung zum Auftakt der Festival Week der Hamburger Phototriennale wider:

    Die Themen sind:
    • Wie wandelt sich das Berufsbild der Fotografen? Mit dem BFF-Fotografen Simon Puschmann und der Art Producerin Susanne Kastner
    • Was wird aus dem fotografischen Erbe? Mit dem Fotografen Rudi Meisel und Sebastian Lux, Geschäftsführer der Stiftung F.C. Gundlach
    • Welche Rolle spielt die Fotografie in der Kunst? Mit Barbara Hofmann-Johnson, Leiterin Museum für Photographie
    [weiterlesen]

  • „Aufbruch im Osten - VR Polen und CSSR in den 80er Jahren“ ist eine Gemeinschaftsausstellung der Fotografen Andreas Varnhorn und Dirk Eisermann im Haus am Dom zu Frankfurt am Main (Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main). Die Schau läuft vom 2.6. bis 30.8.22.

    Die Arbeiten der beiden Bildjournalisten dokumentieren - unabhängig voneinander - politische Geschehnisse dieser spannungsreichen Zeit, genauso wie alltägliche Momente, oftmals mit den Stilmitteln der Street Photography.

    Unser Bild oben stammt von Dirk Eisermann, Warschau, 1982. Friedlicher und symbolischer Protest gegen die Verhängung des Kriegsrechts in Polen (1981-1983). Fast täglich wurde mit Blumen auf dem Warschauer Siegesplatz (heute Pilsudski-Platz) ein Kreuz gelegt. Häufig kommen auch Hochzeitspaare dorthin um ihre Solidarität und ihren Protest zu zeigen. Dann marschiert die Polizei mit Wasserwerfern auf, räumt den Platz und zerstört das Blumenkreuz.

    Bild unten von Andreas Varnhorn: Am 19. August 1989 fand das… [weiterlesen]

  • Die Münchner Agentur Interfoto tut etwas für unsere Bildung. Sie hat ein Online-Lexikon zusammen gestellt, in dem von A bis W zentrale Begriffe aus der Arbeit von Bildredaktionen prägnant zusammen gefasst und erläutert werden. Gefällt!

    Das Spektrum reicht von technischen Begriffen über Redaktions-Jargon bis hin zu rechtlichen Stichwörtern. Hier: interfoto.de/2022/04/05/lexikon-bildredaktion-2/

    Bild: Montage Interfoto [weiterlesen]
  • Letzte Woche sprachen wir mit Felix Koltermann über seinen neu erschienen Sammelband "“Fotojournalismus im Umbruch”, den er gemeinsam mit Elke Grittmann herausgibt. Die offizielle Vorstellung des Bandes wird am Mittwoch, 11. Mai 2022 um 19 Uhr an der Hochschule zu Hannover (Hörsaal HS Hannover Expo Plaza 2) erfolgen, wo Koltermann ja lehrt.

    Die Veranstaltung wird aber auch live auf Youtube gestreamt. Aufgrund aktueller Hygieneregeln ist die Anzahl der Besucher im Hörsaal auf 100 beschränkt. Im Gebäude herrscht Maskenpflicht.

    youtube.com/channel/UCgpcWK2M8nIG9DP5zdyKhzQ/videos [weiterlesen]


  • Die Gewinner stehen fest: Der Gesamtsieger, der auch den Titel Pink Lady Food Photographer of the Year 2022 führen darf, ist der indische Fotograf Debdatta Chakraborty mit seinem Bild „Kebabiyana“. Es zeigt einen Koch am Grill eines Straßenimbisses in der indischen Stadt Srinagar. Eingereicht wurde es in der Kategorie "Street Food".

    Scheinbar hatte auch der Fotografierte Spaß dabei. Gegenüber mid Day, einer in Bombay erscheinen englischsprachigen Zeitung, beschreibt der Fotograf die Aufnahme-Situation: "Er füllte Öl in die glühenden Kohlen und fragte mich mit einem Lächeln, ob ich noch mehr Rauch wolle. Er war äußerst hilfsbereit und glücklich, als ich ihm das Foto zeigte. Kaschmir ist das Land der warmherzigen Menschen." (mid-day.com/mumbai-guide/thing…/picture-a-story-23225098)

    Die Fotos der Bestplatzierten des Awards in den einzelnen Kategorien gibt es hier: pinkladyfoodphotographerofthey…m/finalists-gallery-2022/ [weiterlesen]


  • Mit dem Dr. Erich Salomon-Preis zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) in diesem Jahr die amerikanische Dokumentarfotografin Susan Meiselas aus. Damit würdigt die Gesellschaft ihre herausragende Arbeit aus rund 50 Jahren.

    „Susan Meiselas hat seit den 1970er Jahren ihre ganz besondere Art der journalistischen Autorenfotografie entwickelt: Mit persönlichem Engagement und großer Konstanz hat sie – teils in Langzeitprojekten – Schicksale und Geschichten in eindringlichen Bildern und Serien dokumentiert, die in bedeutenden Buchpublikationen und Ausstellungen mündeten. Auch ihr Engagement im Zusammenhang der Magnum Foundation, eine Institution zur Förderung unabhängiger Dokumentarfotografie mit sozialem und humanistischem Content und des globalen Netzwerks von Fotografen, die das Menschenrecht und soziale Gerechtigkeit thematisieren, ist ein Grund für diese Auszeichnung. Mit Susan Meiselas ehrt die DGPh eine der aktivsten und bedeutendsten… [weiterlesen]