Artikel 2.965



  • Vom 22. Juli bis zum 23. August zeigt die GAF in Hannover Porträtfotografien japanischer Opfer des radioaktiven Regens nach dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945.

    Die noch lebenden Opfer des verseuchten „Schwarzen Regens“ werden bis heute nicht als Opfer der Bombe anerkannt. Aus Angst vor Diskriminierung verheimlichen viele, dass ihre Gesundheit durch die radioaktiven Niederschläge zerstört wurde, dass sie Überlebende „kuroi ame hibakusha“ sind.

    Thomas Damm, der neben Fotojournalismus an der Hochschule Hannover auch Politik, Philosophie und Soziologie in Gießen studiert hat, erhielt für „Black Rain Hibakusha“ innerhalb eines Auslandssemesters an der Hiroshima City University den Hiroshima City Student Award. Er gibt mit seinen eindrucksvollen Porträts den von der Welt vergessenen Opfern des radioaktiven Schwarzen Regens ein Gesicht.

    Das umfangreiche Rahmenprogramm zur Ausstellung in der GAF bilden eine Kunstausstellung in der Weißen Halle, ein… [weiterlesen]
  • Bei einer Auseinandersetzung am Rande des Chemnitzer Stadtfestes im August 2018 wurde ein Mann tödlich und zwei weitere schwer verletzt. Bei den von Rechten und rechtsextremen Gruppen aufgerufenen Demonstrationen - aufgrund des Migrationshintergrundes der mutmaßlichen Täter - kam es zu gewalttätigen Ausschreitungen.

    Auch die Klägerin hatte an einer der Demonstrationen teilgenommen und ihre Teilnahme mit einem Video dokumentiert, in dem sie gut erkennbar in die Kamera spricht. Das Video hatte sie selbst im Internet veröffentlicht.

    Das Zentrum für politische Schönheit (ZPS) hatte im Dezember 2018 dazu aufgerufen, Teilnehmer bei den Ausschreitungen in Chemnitz über eine Bilddatenbank zu identifizieren und bei ihren Arbeitgebern zu melden.

    Es wurden Porträt-Bilder veröffentlicht, darunter auch das Bild der Klägerin, entnommen aus dem von ihr im Internet veröffentlichten Video. Unter dem Bild konnte abgestimmt werden, wie „rechts“ die Abgebildete sei. Mittlerweile schaltete das… [weiterlesen]













  • Der in Berlin lebende Fotograf Nikolaus Stein erhält den Marta Hoepffner-Preis für Fotografie 2020. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird alle drei Jahre vergeben und ist mit einer Ausstellung im Stadtmuseum Hofheim am Taunus (läuft bis zum 13 September) verbunden.

    Zusammen mit dem Preisträger werden dort - unter dem Titel "Fremder Blick" - die Schwarz-weiß-Arbeiten von elf weiteren Fotografen gezeigt: Arhun Aksakal, Louisa Bäcker, Bastian Gehbauer, Ronja Hermann, Tanita Hub, Alexander Klang, Milan Koch, Michael Paul Romstöck, Aristidis Schnelzer, Fabian Stransky und Marcus Wiechmann.

    Mit der Verleihung des Marta Hoepffner-Preises für Fotografie wird an die Fotografin Marta Hoepffner (1912 – 2000) und Leiterin der gleichnamigen Fotoschule erinnert. Der Fotografie-Preis wird an einen Fotografen vergeben, "der sich mit innovativen, experimentellen Formen der Schwarz-Weiß-Fotografie beschäftigt".

    Der Online-Katalog zur Ausstellung [weiterlesen]


  • Nein, einen Brexit gibt es bei ullstein nicht. Im Gegenteil! Mit den historischen Briggs-Fotografien erweitert ullstein bild seinen Bestand an britischen Motiven: England in der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Seit kurzem verfügt die Berliner Pressebildagentur über eine weitere Kollektion, die den eigenen weltbekannten Bestand hervorragend ergänzt. Die Bilder stammen von Studio Briggs Limited, einem Londoner Fotounternehmen, das 1922 gegründet und bis 1991 betrieben wurde. Der Enkel des Gründers WG Briggs, Roger Kennett, hat eine Auswahl aus dem Archiv der Agentur gesichtet und digitalisiert.

    Hauptsächlich handelt es sich dabei um Fotografien aus den Jahren 1930 bis 1960. Darunter viele ikonische Bilder die unter anderem das englische Arbeitermilieu zeigen, Stadtansichten von London, stimmungsvolle Szenen aus der Mitte des damaligen Alltags oder auch Industriefotografie.

    England hat im 20. Jahrhundert immer wieder Bildmotive geboten, die der Fotograf WG Briggs kunstvoll und mit… [weiterlesen]
  • Eine regionale Tageszeitung berichtete über eine Stadtratssitzung in einer sächsischen Gemeinde. Auf den illustrierenden Fotos war die Kämmererin zu sehen. Sie klagte vor dem Landgericht Leipzig auf Unterlassung und bekam dort Recht. Sie habe der Bildveröffentlichung nicht zugestimmt und es liege auch kein Ereignis der Zeitgeschichte vor.

    Die Zeitungsverlegerin legte vor dem Oberlandesgericht Dresden Berufung ein, das in der Sache ganz anders urteilte.

    Eine Kämmererin, die im Kommunalrecht fünf deutscher Länder neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlich ist, ist nach dem Urteil des Oberlandesgerichtes als Politikerin zu sehen.

    Das Gericht kommt im Gegensatz zur Vorinstanz deshalb zu dem Schluss, dass die Bildberichterstattung in der Tageszeitung über die Stadtratssitzung als Ereignis der Zeitgeschichte zulässig war (OLG Dresden, Urteil vom 02.06.2020 – 4 U 51/20). Es hob mit seinem Urteil die Entscheidung des Landgerichts Leipzig auf.

    Eine… [weiterlesen]


  • Bild: Sanna Kannisto, Corduelis spinus, 2015, Pigment Druck, 65 x 92 cm, Courtesy Persons Projects, Berlin

    Mit den unterstellten Geschichten beim Bilderschauen spielen die Fotografien der Ausstellung, die das Museum für Photographie in Braunschweig noch bis zum 27. September zeigt.

    Vorgestellt werden die bildnerischen Konzepte von Daniela Comani, Kata Geibl und Sauna Kannisto.

    Im fortlaufenden Fotoprojekt „Eine glückliche Ehe“ inszeniert sich die italienische Künstlerin Daniela Comani in gestellten Alltagsszenen gleichzeitig selbst als Mann und Frau. Die Geschichten hinter den Szenen entstehen im Kopf des Bildbetrachters – warum schaut die Frau mit dem Einkaufswagen wohl so sichtlich genervt in der Weinabteilung des Supermarktes, während der Mann versunken ein Etikett studiert?

    In ihrer mehrteiligen Werkgruppe „Sisiphus“ (2018) setzt sich die ungarische Künstlerin Kata Geibl in poetisch-illusionistischen Bildern mit ihrem schwankenden Vertrauen in die rationale Wissenschaft… [weiterlesen]

  • Ja, es war von Anfang an als Outdoor-Festival konzpiert, insofern trotzt es der Pandemie natürlich deutlich besser als jene Veranstaltungen, die in geschlossenen Räumen stattfinden. Nun zum dritten Mal geht der Festival-Zwilling La Gacilly (ein kleines Städtchen in der Bretagne, abgelegen, weit weg vom Meer) und Baden bei Wien an den Start. Es wurden symbolhafte Daten gewählt: vom 14. Juli – dem französischen Nationalfeiertag – bis zum 26. Oktober 2020, dem österreichischen Nationalfeiertag.

    Hier ist ein pdf mit dem Programm: cloud.lammerhuber.at/index.php/s/5wPnAFSDKRlFjGT [weiterlesen]

  • "Historische Fotografien sind wie Gucklöcher durch Zeit und Raum", schreibt Erwin Forster von APA-PictureDesk. "Sie gewähren einzigartige Blicke auf Szenen und Ereignisse der Vergangenheit. APA-PictureDesk macht neben den aktuellen Bildbeständen internationaler Nachrichten- und Bildagenturen auch jene von heimischen historischen Archiven zugänglich."

    Unter dem Titel „Archivgeschichten“ liefert ein neues Newsletterformat ab Juli 2020 regelmäßig Informationen zu besonderen Fundstücken aus den Archiven, zu Highlights aus Beständen bedeutender Fotografen sowie Hintergrundgeschichten zur Arbeit mit historischem Fotomaterial.

    In den per Newsletter verbreiteten und von Dr. Gerald Piffl - einem der engagiertesten Fotohistorikern Österreichs - gestalteten Beiträgen werden aktuelle Rechercheergebnisse, überraschende Fundstücke und Highlights von bedeutenden Fotografen sowie Hintergrundinformationen zur Aufarbeitung der historischen Bestände aufbereitet. Kunden sowie Interessierte… [weiterlesen]
  • Ein Fotograf, der ein Bild an eine Redaktion weitergibt, trägt die nicht die Verantwortung dafür, dass durch eine Bildveröffentlichung keine Rechte verletzt werden – die presserechtliche Verantwortung trägt die Redaktion.

    Die Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts gab der Verfassungsbeschwerde eines Fotografen statt, der 2014 das Bild eines dunkelhäutigen Patienten im Wartebereich des Universitätsklinikums Aachen unverpixelt an die Redaktion der Bild-Zeitung weitergegeben hatte (Beschluss vom 23. Juni 2020 – 1 BvR 1716/17).

    Zur Illustration eines Artikels, in dem die unzureichenden Sicherheitsbedingungen des Klinikums in Ebola-Verdachtsfällen dokumentiert werden sollten, wurde das Bild unverpixelt publiziert.

    Schon unmittelbar nach der Aufnahme des Bildes in der Klinik war der Fotograf von dem Patienten, der behandelnden Ärztin und der herbeigerufenen Polizei zur Löschung des Bildes aufgefordert worden. Die Ärztin erklärte dem Fotografen, dass der Ebola-Verdacht… [weiterlesen]