Artikel 3.175
-
-
Neu
Der BVPA lädt am 27. November 2025 zu einem Webinar zum Thema Fotografierverbot aus Eigentumsrecht ein. RA Prof. Dr. Christian Donle erläutert, welche rechtlichen Grenzen Eigentümer für Foto- und Videoaufnahmen setzen dürfen – und was das für professionelle Bild-/Videoanbieter und -nutzer in der Praxis bedeutet.
Ob im Hof eines Schlosses, in Sakralbauten oder entlang von Strandpromenaden – immer häufiger untersagen Eigentümer das Fotografieren oder die kommerzielle Nutzung von Aufnahmen. Grundlage ist dabei das Eigentums- bzw. Hausrecht, das es den Besitzern ermöglicht, den Zugang zu Grundstücken oder Gebäuden zu kontrollieren und Bedingungen für Foto- oder Filmaufnahmen festzulegen. Für Content-Anbieter und -Nutzer aus Medien, Werbung oder Film kann dies erhebliche Auswirkungen auf ihre Arbeit und Vermarktungsprozesse haben.
In den vergangenen Jahren haben mehrere Gerichtsentscheidungen die Reichweite solcher Fotografierverbote verdeutlicht. Bekannt ist etwa der Streit um Aufnahmen… [weiterlesen] -
Die namibische Fotografin Margaret Courtney-Clarke setzt sich mit ihren klaren, manchmal surrealen Bildern mit der extremen Dürre in ihrem Heimatland Namibia und deren sozialen und politischen Folgen auseinander. Ihre Langzeitdokumentation “Geographies of Drought” ist vom 15. November 2025 bis 5. Juli 2026 in ZEPHYR – Raum für Fotografie der Reiss-Engelhorn-Museen zu sehen. Es ist das Porträt eines Landes, in dem der existenzgefährdende Wassermangel in vielerlei Hinsicht das Leben und den Alltag der Menschen bestimmt.
Namibia gehört zu den trockensten Regionen der Erde, bereits mehrfach hat die namibische Regierung in den letzten Jahren den Notstand ausgerufen. Die ständige Wasserknappheit ist einer der Gründe, dass Namibia trotz umfangreicher Bodenschätze von großer sozialer Ungleichheit geprägt ist und weite Teile der Bevölkerung als arm gelten.
Margret Courtney-Clarke, geboren1949) lebt und arbeitet in Swakopmund/Namibia. Viele ihrer Foto-Dokumentationen erregten… [weiterlesen] -
Zum 1.1.2026 will die Bundesregierung die Aktivrente einführen. Wer die Regelaltersgrenze (66 Jahre und vier Monate) überschreitet, soll künftig 2.000 Euro pro Monat steuerfrei dazuverdienen können. Allerdings soll diese ungewöhnlich hohe Steuervergünstigung nur für Angestellte gelten, nicht für Selbstständige. Denn sie würden ja ohnehin weiterarbeiten, heißt es im aktuellen Gesetzesentwurf zur Aktivrente vom 9.10.2025: Es bedürfe "aktuell keiner weiteren Anreize ..., diesen Personenkreis zur Weiterarbeit zu bewegen."
Gegen diese Ungleichbehandlung wendet sich die Petition, die die „Einführung einer fairen Aktivrente für Angestellte UND Selbstständige“ fordert.
Und in welcher Gesellschaft befindet man sich da? Unterstützt wird die Aktion von 37 deutschen Verbänden, darunter auch Freelens, Illustratoren Organisation (IO), Allianz deutscher Designer (AGD) etc. [weiterlesen] -
Die Royal Meteorological Society hat die Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „Standard Chartered Weather Photographer of the Year“ bekanntgegeben. Der Wettbewerb feiert damit auch sein zehnjährigess Bestehen.
Aus über 4.000 Einsendungen aus 84 Ländern wurden die Gewinner ausgewählt: Der Titel „Standard Chartered Weather Photographer of the Year 2025“ wurde an Geshuang Chen und Shuchang Dong für ihr Foto „The Gorgeous Ring“ verliehen. Es zeigt nicht nur einen seltenen vollständigen Regenbogen, sondern fängt auch den Moment perfekter Ausrichtung ein, mit der kleinen Insel präzise im Zentrum. Geshuang Chen und Shuchang Dong gewinnen ein Preisgeld von 5.000 £.
„Es regnete leicht am Lugu-See [in der chinesischen Provinz Yunnan]. Ich flog meine Drohne auf eine Höhe von 500 Metern, durchquerte den Regenvorhang, richtete meine Linse von der Sonne weg und hielt einen vollständigen kreisförmigen Regenbogen fest, der wie ein Ring aussah, den die Sonne dem See geschenkt hatte“,… [weiterlesen] -
Der Deutsche Fotorat lädt am 21. November 2025 erneut zu einem Symposium nach Hamburg ein. Vier Panels und eine abschließende Podiumsdiskussion widmen sich den Themenschwerpunkten des Dachverbandes und seiner Arbeitsgruppen: UNESCO Kulturerbe analoge Fotografie, Visuelle Kompetenzen, Technischer Fortschritt (KI) und Fotografisches Erbe. Der Eintritt ist frei.
Infos: deutscher-fotorat.de/beitraege/symposium-in-hamburg [weiterlesen] -
Die Berliner Bildagentur Voller Ernst nimmt für sich in Anspruch, die „weltweit die größte Sammlung komischer und skurriler Fotos“ zu besitzen. Eine Selektion der Bilder findet sich nun auch bei ImageBroker: imagebroker.com/search/*/light…ry_category/Bildauswahlen [weiterlesen] -
Paris ist immer gut! Selbst an einem 15. November. Denn dann werden im Goethe Institut Paris (17, avenue d'Iéna, 75116 Paris) die beiden Preise der Deutsche Börse Photography Foundation und der Deutschen Gesellschaft für Photographie verliehen:
- Dzifa Peters erhält den DGPh-Forschungspreis „Thinking Photography“
- Esther Gabrielle Kersley wird mit dem DGPh-Preis für innovative Publizistik „Writing Photography“ ausgezeichnet
Die zweite Auszeichnung,… [weiterlesen] - Dzifa Peters erhält den DGPh-Forschungspreis „Thinking Photography“
-
Im Rahmen der Berlin Freedom Week findet am Mittwoch, 12. November eine Führung bei ullstein bild statt. Der Rundgang beginnt um 10:00 in der Fotografischen Sammlung Ullstein. Geleitet wird die Führung von der Kunsthistorikerin Dr. Katrin Bomhoff, die Pictorial-Lesern ja als Autorin und Interviewpartnerin bekannt ist.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt, Anmeldung per Email an: kontakt@ullsteinbild.de
Veranstaltungsort ist ullstein bild, Schützenstraße 15-17, 10117 Berlin.
Zum Hintergrund: Die ab 1877 etablierte fotografische Sammlung Ullstein war für den Berliner Ullstein Verlag die Quelle verschiedenster Fotopublikationen. In den 1920er Jahren avancierte das Medienunternehmen zu dem europaweit führenden Zeitungs- und Zeitschriftenverlag. Kaiserzeit, Weimarer Republik und – nach der Enteignung der Ullstein-Familie – Nationalsozialismus sowie die Zeit des Exils prägen bis heute unterschiedliche Teilbestände namhafter Bildautoren. Die einstündige Führung gibt… [weiterlesen] -
Der jährliche Nikon Comedy Wildlife Awards ist einfach ein schöner Wettbewerb, der gute Laune macht! Das braucht man im grauen Herbst. Nun sind die ausgewählten Finalisten zu sehen: comedywildlifephoto.com/gallery/finalists/2025_finalists.php . Und man kann wetten – schließlich ist es ein britischer Wettbewerb! – wer am 9. Dezember in London zum Gewinner gekürt wird.
Bild oben: Mark Meth Cohn „High five“
Bild unten: Geoff Martin „Hornbill in a hury" [weiterlesen]
