Aufgrund gestiegener Miete sah man sich gezwungen, die Räume zu wechseln. Ab dem 26. Juni 2025 lautet die neue Adresse: Prinzessinnenstraße 30, 10969 Berlin. Die Eröffnungsausstellung widmet sich dem Fußball: „SHE CAN KICK IT! -Frauenfußball und Fotografie“. [weiterlesen]
Artikel 3.173
-
-
Jupp Darchinger hat wie kaum ein zweiter Bildjournalist die Akteure und gesellschaftlichen Entwicklungen der Bonner Republik begleitet. Als kritischer Chronist prägte Darchinger das visuelle Gedächtnis einer ganzen Epoche – vom Wirtschaftswunder der Adenauer-Ära bis zur Wiedervereinigung Deutschlands.
Unter dem Titel „Jupp Darchinger. Das Auge der Republik“ würdigt das LVR-LandesMuseum Bonn vom 12. Juni bis zum 14. September 2025 den Fotografen mit einer Jubiläumsausstellung zu seinem 100. Geburtstag: Neben prominenten Motiven sind bislang weitgehend unbekannte Arbeiten zu sehen, die neue Perspektiven auf Darchingers Bilderkosmos eröffnen. Zu den Highlights der Präsentation zählen sogenannte „Themenbilder“, die zentrale gesellschaftliche Entwicklungen und Umbrüche der Bonner Republik reflektieren – [weiterlesen] -
Laif stellt Jana Islinger als neue Fotografin vor. Sie studierte Fotografie an der Hochschule München sowie an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin. Heute lebt sie als Portrait- und Dokumentarfotografin mit Sitz in München.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt dabei auf Osteuropa, wo auch ihre aktuelle Serie »It’s my wound because it’s pain for me« verortet ist, der das Bild oben entstammt.
Neben ihren freien Arbeiten ist sie auch im redaktionellen Bereich [weiterlesen] -
Mit dem neuen Lizenzmodell Bridgeman bietet die Agentur eine zeitsparende Lösung zur Lizenzierung redaktioneller Inhalte im größeren Umfang. Ob Kunden Bücher illustrieren, Artikelstrecken gestalten oder Content für den Bildungsbereich benutzen, jedes Abo wird individuell auf den spezielleb Bedarf, das Budget undden Produktionsrythmus zugeschnitten, so Bridgeman. Die Tarife beginnen bei 10€ pro Bild, über die Abos lassen sich bis zu 50 % gegenüber [weiterlesen]
-
Dr. Jürgen Scriba, Leiter der Arbeitsgruppe „Technischer Fortschritt“ des Deutschen Fotorats, unterhält sich mit Boris Eldagsen, Mitglied der Arbeitsgruppe, über aktuelle Auswirkungen von KI auf Fotografie. In der vierten Folge schauen Sie sich Midjourney 7 genauer an, reden über Google, Adobe und OpenAI. [weiterlesen]
-
Pfingsten? Eines der großen christlichen Feste im Jahreskreis, aber was war da noch? Klar, an Weihnachten ist das Christkind geboren, Ostern ist bekanntlich der Geburtstag des Hasen. Aber Pfingsten?
In einem aufschlussreichen Portfolio zeigt bpk bildagentur 100 Darstellungen des Pfingstgeschehens in verschiedenen Stilen und aus verschiedenen Epochen. Die Sammlung umfasst unter anderem Werke von El Greco, Albrecht Dürer, Emil Nolde und weiteren bedeutenden Künstlern. [weiterlesen] -
To make a long story short: In der Debatte um die umstrittene Urheberschaft des Fotografen Nick Ut sieht die Nachrichtenagentur Associated Press keinen Anlass, die Autorenschaft des Fotografen an dem berühmten Bild „The napalm girl“ zu bezweifeln. (Hintergründe hier)
Die AP-Verlautbarung: ap.org/media-center/ap-in-the-…ry-questions-who-took-it/ [weiterlesen] -
Die Leipziger Fotografin Franziska Klose erhielt 2024 das Fotostipendium „Hannover Shots“ der SHannoverStiftung. In ihren Arbeiten setzt sich Franziska Klose mit der urbanen Pflanzenwelt und der Koexistenz von Menschen und Pflanzen auseinander. Die Fotografin betrachtet die Stadt als artenübergreifenden Lebensraum und lenkt den Blick auf gemeinschaftliche Gefüge von Pflanzengesellschaften und urbanem Raum. Entstanden ist ein Bildessay, der Pflanzen an oft unbeachteten Orten zeigt – auf Verkehrsinseln, Brachen, Baustellen, aber auch in Gemeinschaftsgärten und Botanischen Gärten.
Franziska Klose (*1977) studierte an der Bauhaus-Universität Weimar, an der École Supérieure des Arts Visuels Genève (Schweiz) und war Meisterschülerin bei Prof. Tina Bara (Fotografie) an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Sie arbeitet an fotografischen Langzeitprojekten zu postindustriellen Landschaften und zeitgenössischer Natur. Die Werkreihe »Cohabitat« entwickelt sie seit 2022.
Die Schau… [weiterlesen] -
In diesem Whitepaper finden sich aktuelle Tipps aus der Praxis der Bildbeschaffung des Hamburger Unternehmen Die Bildbeschaffer. Der Download ist kostenlos, allerdings musss man sich für das pdf-Paper „Abmahungen bei unerlaubte Bildnutzungen“ anmelden: konto.die-bildbeschaffer.de/pr…itepaper-abmahnungen.aspx [weiterlesen]
-
Am 23. Mai startet das 18. Umweltfotofestival in Zingst. Bis zum 1. Juni gibt es Programm rund um die 12 Ausstellungen zum Thema „Ressourcen“. Auf Foto-Interessierte warten Workshops und Seminare, Vorträge, Multivisionsshows und ein Fotomarkt im Herzen der Stadt an der Ostsee.
Infos: zingst.de/fotofestival-horizonte [weiterlesen]
