Artikel 3.160


  • Die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) benennt ihren Kulturpreis als ihre „höchste Auszeichnung“: Mit dem Kulturpreis 2025 werden nun die Sammler, Galeristen, Publizisten und Stifter Ann und Jürgen Wilde für ihr über Jahrzehnte kontinuierliches und engagiertes Wirken geehrt.

    Durch ihre Arbeit als Sammler haben Ann und Jürgen Wilde die Werke bedeutender Fotografen und Fotografinnen entdeckt und dafür gesorgt, dass sie aufgearbeitet wurden und erhalten geblieben sind. "Maßgeblich durch die Tätigkeit von Ann und Jürgen Wilde sind die Werke vieler heute renommierter und auf dem internationalen Kunstmarkt etablierter Fotografinnen und Fotografen erst bekannt geworden und somit für zukünftige Generationen erhalten geblieben", so Jury-Mitglied Simone Klein. [weiterlesen]
  • Entgegen der ursprünglichen Aussage im Jahr 2020 erreichen den bpp – Bund professioneller Portraitfotografen aktuell zahlreiche Rückzahlungsaufforderungen zur Corona-Soforthilfe. Der Verband schreibt: „Die Bescheide werden zum Teil sehr schnell erstellt – allerdings sind die zugrunde liegenden Berechnungen vielfach fehlerhaft.

    Das bedeutet:
    • Um diesen Bescheiden zu widersprechen, ist derzeit eine Klage notwendig
    • Viele von euch haben bereits Post bekommen oder werden sie in den nächsten Wochen erhalten.“
    Der bpp bietet hier Hilfe an und ruft dazu auf, im Falle eines solchen Bescheides Kontakt auf zu nehmen: caleb@bpp.photography [weiterlesen]

  • In fünf Kategorien ausgeschrieben steht nun die von der Jury vorgewählte Short-List des prba – PR-Bild Award fest. Nun kann frei abgestimmt werden, welches die besten PR-Motive aus People, Moments & Products, Portrait, NGO & Pro-bono sowie AI-Content sind. Der Sieger gewinnt den Titel „PR-Bild des Jahres“ für Deutschland, Österreich und die Schweiz: pr-bild-award.de/?utm_campaign…23026&utm_source=hs_email

    Unser Bild „Wollmilchsau“ stammt von Liana Franke, eingereicht von der Universität Jena in der Kategorie AI-Content [weiterlesen]

  • Erinnert sich jemand? Die Rolling Stones – eine britische Boy-Group, die auch heute noch tourt – gab am 15. September vor 60 Jahren (!) ein legendäres Konzert in der Berliner Waldbühne. Es zeigte all das, was der deutsche Bürger im Jahre 1965 von einem Rock-Konzert erwarten durfte: Ausschreitungen, Rebellion und ablehnende politische Reaktionen. Fotograf Alexander Enger hat für bpk-image die explosive Stimmung in eindrucksvollen Schwarz-weiß-Bildern eingefangen. Eine Reise in eine Zeit, in der Rock noch nicht Wacken, sondern Rebellion bedeutete: bpk-bildagentur.de/offer/630

    Die Waldbühne war kaputt, 87 Verletzte, 85 Festnahmen, die Stones mussten nach nur 4 Liedern von der Bühne fliehen und kamen nicht zurück. [weiterlesen]
  • Der Deutsche Fotorat publiziert eine Pressemeldung zur Europäischen KI-Verordnung und stellt dabei eine Reihe von Forderungen in den Raum:

    „Am 2. August 2025 ist die nächste Stufe der europäischen KI-Verordnung (AI Act) in Kraft getreten, die neue Anforderungen an die Anbieter von KI-Systemen stellt. Zugleich wurde nach einem monatelangen Beteiligungsverfahren der europäische "Code of Practice" veröffentlicht, der unterzeichnenden Firmen das Einhalten der Regeln erleichtern soll. Aus Sicht der Urheberinnen und Urheber, deren Werke von den KI-Firmen ungefragt und ohne Gegenleistung für die Entwicklung generativer Systeme verwertet werden, sind diese Regelungen enttäuschend.

    Der fundamentale Konflikt zwischen dem Schutz geistigen Eigentums und dem grenzenlosen Datenhunger der KI-Entwickler verschärft sich. Industrievertreter haben klar erkennen lassen, dass sie keinerlei Interesse haben, die Lieferanten des Trainingsmaterials ihrer KI-Systeme in irgendeiner Form an den Umsätzen… [weiterlesen]
  • Im Rahmen der Ausstellung "Jupp Darchinger. Das Auge der Republik" lädt die laif Agentur und das LVR-LandesMuseum Bonn zu einem Gesprächsabend über die Zukunft des politischen Bildjournalismus ein.

    Jens Gyarmaty (laif-Fotograf), Henner Flohr (Leiter Bildredaktion FAZ) und Prof. Dirk Gebhardt (FH Dortmund, laif-Fotograf) diskutieren unter Moderation von Silke Frigge (Geschäftsführerin laif) und Klara Niemann (Co-Kuratorin der Ausstellung) über die Herausforderungen einer Branche im Wandel. [weiterlesen]


  • Die amerikanische Bildredakteurin, Fotografin und Kuratorin Kathy Ryan erhält den Dr. Erich Salomon-Preis 2025. Die DGPh würdigt mit dieser Auszeichnung – so der O-Ton der Gesellschaft – „ihre kreative, herausragende, inspirierende und mutige Arbeit aus fast vier Jahrzehnten.“

    Kathy Ryan hat maßgeblich das „Gesicht“ des The New York Times Magazine mitgestaltet. 39 Jahre lang – bis Oktober 2024 – arbeitete sie für das Magazin, davon 37 als Fotochefin.

    Die Verleihung des Preises findet am 27. September 2025 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in Köln im Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums statt. [weiterlesen]

  • Es gibt Berufe, die mit ihrer Arbeit Flüsse, Seen oder auch Meeresküstenregionen prägen. Menschen dieser Berufe hat Prof. Rolf Nobel in 13 Geschichten im Buch „Arbeiter des Meeres“ gesammelt, die auch die Basis der Ausstellung in der Fotogalerie GAF in Hannover bilden: Fischer, Seetangsammler, Krabbenfischer, Leuchtturmwärter und viele andere. Viele der dargestellten Berufe sind am Aussterben, einige der Protagonisten bereits tot. Was Wunder, erstreckte sich die Arbeit doch über einen Zeitraum, aufgenommen auf vier Kontinenten. So gesehen ist die Schau in der GAF auch ein fotographisches Denkmal, ein Memoriam an eine teilweise untergegangene Arbeitswelt.

    Fotogalerie GAF in der Eisfabrik
    Seilerstr. 15d, 30171 Hannover
    Ausstellung vom 28. August bis 12. Oktober, Do. - So. 12 bis 18 Uhr

    Bild oben: 2019: Fischer der kleinen Fischergilde von Black Rock in Wales gehen bei Ebbe in die Mündung des Severn Rivers, um den atlantischen Wildlachs zu fangen. Der Fang ist stark limitiert und die… [weiterlesen]