Artikel 3.160

  • Der Wettbewerb „SIGMA Naturbild” – ausgerichtet von NABU / die Naturgucker und Sigma - findet dieses Jahr bis zum 21. September 2025 statt. Das Thema ist „Natur in Bewegung”: Fliegende Tiere, fließendes Wasser, Pflanzen im Wind – das sind nur einige Beispiele für mögliche Motive.

    Die Teilnahme erfolgt durch das Hochladen von Bildern auf das Portal nabu-naturgucker-beobachtungen…kAmEsFKXckBTdGjNt1pYJ2ua/. Pro Teilnehmer sind maximal 5 Bildeinreichungen erlaubt. Zu gewinnen gibt es Sachpreise des Herstellers.


    Bild: Norbert Parmantye-Nng
    [weiterlesen]
  • Adobe und Co. greifen zunehmend in kreative Prozesse ein – KI-Tools verweigern die Bearbeitung bestimmter Fotomotive. Eine gefährliche Entwicklung für Fotografen und die künstlerische Freiheit, schreibt ProfiFoto-Chefredakteur Thomas Gerwers.

    Seinen Kommentar zu diesem Akt – so nennt er es selbst – der „stillen Zensur“ liest man hier: profifoto.de/szene/notizen/202…56787e0&mc_eid=fd59107940 [weiterlesen]

  • Die Jury des Prix Viviane Esders benannte die drei Finalisten des diesjährigen Wettbewerbs. Der Grundgedanke des Prix ist, dass ein bereits älterer Fotograf über 60 Jahre, der mit seinem Schaffen bisher nicht die gebotene Aufmerksamkeit erlangte, nun mit dieser Auszeichnung ins verdiente Rampenlicht gerückt wird. Der Preis ist insgesamt mit 60.000 Euro dotiert. Aus 222 Einsendungen aus 25 europäischen Ländern wurden die Finalisten ausgewählt:
    Bild: Oleksander Suprun, Sunflowers II, 1975 [weiterlesen]


  • Die Aussteller des NRW-Forums suggerieren, dass sie mit ihrer Ausstellung Sex now ganz starken Tobak zeigen wollen – und erlauben deshalb den Zutritt nur für Menschen ab 18.

    Was versprechen sie uns resilienten Alten? „Künstlerische Arbeiten mit expliziten sexuellen Inhalten“. Laut Ankündigung treffen wir auf eine Vielzahl unterschiedlicher Exponate aus den Bereichen Fotografie, (Porno-) Film, Objekte etc. [weiterlesen]
  • Die Deutsche Gesellschaft für Photographie vergibt die DGPh Manfred Heiting Medal of Curatorial Excellence in Photography 2025 an die niederländische Kuratorin Mattie Boom und das Rijksmuseum Amsterdam. Mit dem Preis wird Mattie Boom für ihr anhaltendes Engagement für die Fotografie und ihre herausragenden kuratorischen Leistungen am Rijksmuseum Amsterdam gewürdigt.

    Die Auszeichnung – initiiert und gefördert vom Fotoexperten Manfred Heiting (DGPh) – wird in diesem jahr erstmalig verliehen. „Sie würdigt“, so die Beschreibung, „eine Institution sowie die außerordentlichen Leistungen einer Persönlichkeit von internationalem Rang, die eine qualitativ hochwertige Sammlung aufgebaut hat und sie mit zusätzlicher Forschung, mit Ausstellungen und Publikationen einem interessierten Publikum zugänglich macht.“


    Bild: Maarten Kools, Porträt Mattie Boom, Rijksmuseum Amsterdam 2023 [weiterlesen]
  • Die Medienanwältin Dorothe Lanc gibt eine detaillierte Einschätzung. Sie schreibt:

    „Die Wahl des richtigen Umsatzsteuersatzes ist für Fotoprofis ein Dauerbrenner-Thema, weil sie regelmäßig Meinungsverschiedenheiten mit Auftraggebern oder Finanzämtern verursacht.

    Wie immer in der Juristerei gilt auch hier „kein Grundsatz ohne Ausnahme“: im Umsatzsteuerrecht ist grundsätzlich der Regelsteuersatz von derzeit 19 % anzuwenden. Er gilt für alle Umsätze mit Ausnahme derjenigen Umsätze, für die das Gesetz eine Steuerermäßigung vorsieht (§ 12 UStG).

    Für die Frage, ob der Regelsteuersatz (19%) oder ausnahmsweise der reduzierte Steuersatz (§ 7%) anzuwenden ist, müssen Fotoprofis sich die Art ihrer Leistung, welche sie gegenüber ihrem Vertragspartner erbringen, genau ansehen. Meistens handelt es sich dabei um eine der drei folgenden klassischen Standart-Situationen: (1) die Lizenzierung eines bereits produzierten Fotos, (2) der Verkauf eines Fine-Art-Prints oder (3) die Fotoproduktion für… [weiterlesen]


  • Die Pirmasenser Fototage finden als „Fototage kompakt“ vom 21. bis 30. November 2025 in der südpfälzischen Stadt statt. Ein Highlight des Festivals ist die Würdigung der Bilddjournalistin Anja Niedringhaus in der Ausstellung „Die Bilderkriegerin“, die im Kulturzentrum Alte Post gezeigt wird. Neben Motiven, die sie während ihrer Tätigkeit für Associated Press in Kriegs- und Krisenregionen aufgenommen hat, werden auch Bilder von Sportereignissen wie dem Tennisturnier in Wimbledon oder den Olympischen Spielen gezeigt.


    Bild: 1.11.1994, ein französischer UN-Soldat und eine Frau leisten einem von einem Scharfschützen angeschossenen bosnischen Soldaten auf der so genannten „Sniper avenue“ in Sarajevo erste Hilfe. (Foto: picture-alliance/ dpa) [weiterlesen]

  • Ein Dachbodenfund?

    Neue Haeckel Fotos bei ullstein bild


    Die beiden Fotografen-Brüder Otto und Ernst Haeckel waren zu ihrer Zeit ein maßgebliches Fotografen-Duo in Berlin. Sie waren – gemessen mit den heutigen Augen – außerordentlich vielseitige Fotografen! Sie waren Hof- und Portraitfotografen des Adels und gehobenen Bürgertums in ihrem eigenen Studio, aber auch Kriegsfotografen im Ersten Weltkrieg und in der anschließenden Novemberrevolution, Gesellschaftsfotografen bedeutender Events, Sportfotografen, internationale Reisefotografen und nicht zuletzt: Street-Photographers... Ihre Aufnahmen des Berliner Großstadtlebens sind heute noch legendär.

    Unterm Strich: Die Brüder mit Kamera waren in den Jahren von 1905 bis 1930 aus Berlin einfach nicht weg zu denken.

    Die beiden waren natürlich entsprechend vielseitige Pressefotografen, deren Bilder in wichtigen Blättern wie Berliner Illustrirte Zeitung, Vossische Zeitung, Berliner Morgenpost, B.Z. am Mittag, Die Dame, Grüne Post[weiterlesen]
  • Auf der Jahresversammlung 2025 wurden Jan Spichala und Martina Landmann für drei Jahre als Vorsitzende der mfm gewählt. Ziel des Führungsduos ist es, die Beteiligung an der Honorarerhebung der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing zu steigern und die Bekanntheit der Publikation Bildhonorare durch digitale Abrufangebote zu erhöhen.

    Jan Spichala (39), Director Global Sales bei der Münchner Bildagentur Image Professionals, wurde erneut in das Amt des Vorsitzenden berufen. Spichala, der die Position bereits seit 2022 bekleidete, ist Fotograf und Bildredakteur. Als gleichberechtigte Stellvertreterin wurde Martina Landmann (62) gewählt. Die Germanistin ist Senior Sales Manager Lizenzen Foto bei der Berliner Bildagentur ullstein bild der Axel Springer Ullstein Syndication GmbH und bringt so jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Bildlizenzierung mit. [weiterlesen]