Artikel 2.870

  • Peter Bitzer geht zum 30. September in den Ruhestand. Ab dem 1. August 2020 übernimmt Silke Frigge die Geschäftsführung der Bildagentur laif. Zwischenzeitig werden beide die Agentur gemeinsam leiten, um so einen reibungslosen Übergang zu garantieren.

    Silke Frigge ist noch bis Ende Juli bei der Health Care Agentur “art tempi communications” als Projektleiterin für Kampagnen und auditive Konzepte im Bereich Gesundheitskommunikation verantwortlich. Davor arbeitete sie über 10 Jahre für Verlagsgruppen wie Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, Gruner + Jahr oder Bayard Media als Bildredakteurin und Photo Director. Von 2002 bis 2007 war sie bereits für laif in der Fotoredaktion und im Marketing tätig. [weiterlesen]


  • Der Blog der Agentur akg images widmet sich dem Thema Fotoalben. Die Agentur: "In den vergangenen Jahrzehnten spielten Fotoalben eine zentrale Rolle in der privaten Erinnerungskultur. Aus heutiger Sicht sind sie eine schier unerschöpfliche Quelle, um historische Veränderungen und ihre Auswirkungen im Privaten nachzuvollziehen. Die Bedeutung von Statussymbolen, Modetrends und das alltägliche Leben spiegeln sich hier wider und machen die Aufnahmen zu einer interessanten Ergänzung bekannter Themen."

    Hier: blog.akg-images.com/ [weiterlesen]
  • Die Teilnahmebedingungen für gute aussichten - junge deutsche fotografie 2020/2021 sind verfügbar – vorläufiger Einsendeschluss ist der 12. Oktober 2020.

    Die Veranstalter schreiben: "Inzwischen sind wir im weltweiten Auslassen, Verschieben und Neusortieren ja ganz gut geübt. Daher die gute Nachricht zuerst: Der vorläufige Einsendeschluss für gute aussichten - junge deutsche fotografie // new german photography 2020/2021 ist Montag, der 12. Oktober 2020 - somit ist genügend Zeit, um sich in Ruhe vorzubereiten, mit den Professor*innen alles zu besprechen und seine Abschlussarbeit einzureichen. Sollte es sich herausstellen, dass einzelne Hochschulen ihre Sommersemester Prüfungen noch später durchführen, werden wir dies individuell berücksichtigen."

    Hier das Wichtigste: guteaussichten.org/index.php?id=618 [weiterlesen]
  • Wie viele andere kulturelle Veranstaltungen musste auch das Lumix Festival coronabedingt sein Konzept ändern. So wurde innerhalb von weniger als drei Monaten eine rein digitale Alternative aus dem Boden gestampft: Was das Team um die Festivalleitung Lars Bauernschmitt und Karen Fromm unter dem Motto „10 Tage – 10 Themen“ auf der Website des Festivals lumix-festival.de/ und in den sozialen Medien präsentierte, kann als Erfolg gewertet werden. Dem Team aus Lehrenden und Studierenden des Studiengangs Fotojournalismus und Dokumentarfotografie der Hochschule Hannover ist es gelungen, mit digitalen Ausstellungen, Live-Vorträgen, Portfoliosichtungen und den Präsentationen der unterstützenden Firmen sein Publikum zu erreichen. Die Zahlen sprechen für sich: Bis zum letzten Festivaltag am Sonntag, den 28. Juni besuchten 14.800 Nutzer die Website, rund 100.000 Seitenaufrufe wurden gezählt.

    Das Festival war damit nicht „leider nur digital“, sondern überzeugte mit einem Konzept, das sein… [weiterlesen]
  • Was tun Fotografen aktuell in der Coronakrise? Was bewegt sie in der aktuellen Lage? Dies Frage stellte der BFF Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter e.V. seinen Fotografen.

    Nachdem die Blog Aktion des BFF großen Anklang gefunden hat - die Klickzahlen hatten sich fast verdoppelt - wurde kurzerhand der „Out of the Blue“-Award ins Leben gerufen. Eine externe Jury bewertete die 65 Beiträge.

    Stefan Hobmaier ist der Sieger, er gewinnt den „Out of the Blue“ Award.

    Die Beiträge sieht man hier: bff.de/blog/kategorie/out-of-the-blue/

    [weiterlesen]
  • Im Fall der Auseinandersetzung zwischen dem Bildjournalisten Dominik Bartl und der Landeshauptstadt München - strittig ist die Frage, wieweit die Berufsfeuerwehr der Stadt sogenannte Blaulicht-Fotografie anfertigen und auf einem Portal an die Presse gegen eine geringe Gebühr weitergeben darf - wird der in der Erstinstanz unterlegene Fotograf Berufung einlegen.

    Das teilte Thomas Geiger mit, der als Vorsitzender der Fachgruppe Bildjournalisten im Bayerischen Journalistenverband BJV, den Fotografen auch in der nachsten Runde unterstützt.

    Die Meldung zur erstinstanzlichen Entscheidung des Landgericht München I [weiterlesen]

  • Der Stuttgarter Fotograf Berthold Steinhilber hat dem Fotogloria Blog ein Interview gegeben. Er spricht über seine aktuelle Situation in der Corona-Krise, über seine Projekte und über seinen fotografischen Wunsch für die Zukunft. blog.fotogloria.de/facesofphot…teinhilber-aus-stuttgart/

    Vertreten wird der Fotograf von laif. Hier sieht man mehr von seinen Bildern: laif.de/steinhilber-berthold


    Bild aus der Reihe: "Ghost Towns of the American West" [weiterlesen]


  • Die Fotogalerie GAF in der hannoverschen Eisfabrik hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 2013 zu einer gut besuchten Galerie mit jährlich 11.000 Besuchern entwickelt.Ohne die Corona-Krise, so die gestiegene Besucherzahl während der ersten Monate dieses Jahres, wäre sie 2020 vermutlich auf 12.000 angestiegen. Die von einem ehrenamtlichen Verein organisierte Galerie nimmt von ihren Besuchern keinen Eintritt. Finanziert wird sie durch Fördermitgliedschaften, Spenden, Sponsoren und einer Förderung der Stadt Hannover.

    Wegen der Corona-Krise musste die Galerie über einen längeren Zeitraum schließen, Ausstellungen fielen aus. Dadurch hat die GAF Spendengelder eingebüßt, die sie dringend für ihr Überleben braucht.

    Deshalb will die GAF jetzt mit einer Charity-Aktion einen finanziellen Ausgleich schaffen. Dazu wurden Fotografen, die schon mal in der GAF ausgestellt haben und befreundete Fotografen gebeten, Bilder kostenfrei für eine Spendenaktion zur Verfügung zu stellen, die gegen eine… [weiterlesen]


  • Shotshop aus Berlin ist eine dieser kleinen inhabergeführten Agenturen, die eigentlich bekannter sein müssten. Die Microstock-Agentur - seit ihrer Gründung im Jahr 2006 wird sie von Martina Kuhaupt und Stephan Krömer geleitet - hat in ihrer Kollektion "Wanted" durchaus einige Highlights im Programm. Thematisch als Universalagentur aufgestellt deckt man die Themen People, Lifestyle, Reise, Business, Wellness, Food, Stills, Architektur und Natur ab. Nun kann man das Material auch über imago images lizenzieren [weiterlesen]


  • Mit mehr als fünfhundert Millionen Posts auf Instagram ist #cute einer der beliebtesten Hashtags überhaupt. Ob Tierbabys, Einhörner oder Hasenohren – das Niedliche hat nicht nur die sozialen Medien erobert, sondern längst auch Produktdesign, Werbung, Robotik und die Kunst.

    Zwischen Realitätsflucht, Marketing-Kalkül und künstlerischer Strategie untersucht die Gruppenausstellung " #cute. Inseln der Glückseligkeit?" im NRW-Forum Düsseldorf vom 9. Oktober 2020 bis 10. Januar 2021 »Cuteness« in ihrer Mehrdeutigkeit als eine Schlüsselästhetik unserer Zeit.

    NRW-Forum Düsseldorf: nrw-forum.de/


    Bild: Jonathan Monaghan. Disco Beast, 2016 Videoloop (Sound by Furniteur), 18 Minuten Auflage von 3, 1 AP Courtesy of bitforms gallery, New York. [weiterlesen]