Artikel 3.160

  • Neu



    Bereits zum elften Mal zeigt Sony Deutschland die Fotografien der Sony World Photography Awards im Willy-Brandt-Haus. Vom 17.10.2025 bis 18.01.2026 werden 180 fotografische Werke aus Genres und Kategorien wie Architektur & Design, Kreativ, Dokumentationsprojekte, Umwelt, Landschaft, Portfolio, Porträt, Sport, Stillleben sowie Wildtiere & Natur zu sehen sein. Ausgestellt werden neben den Gewinnerbildern des Professionellen und Offenen Wettbewerbes auch die National Awards der verschiedenen Länder. Besonders freundlich: Der Eintritt ist frei.

    Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V., Stresemannstraße 28, 10963 Berlin [weiterlesen]
  • Neu


    Mit „Phantasmagoria“ zeigt das Fotomuseum Winterthur die erste museale Einzelausstellung der indischen Künstlerin Poulomi Basu. In der Ausstellung verbindet Basu Fotografie, Film, Virtual Reality und Installation. Im Mittelpunkt der Werke Basus stehen Geschichten von Frauen, die wie sie aus dem Globalen Süden stammen und an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. In Sisters of the Moon (Bild), einer ihrer jüngsten Arbeiten, thematisiert die Künstlerin beispielsweise die Auswirkungen von Wasser- und Ressourcenknappheit auf Frauen in Form von fiktionalisierten Selbstporträts vor dystopischen Landschaften.

    Poulomi Basu (*1983) ist in Kalkutta geboren und aufgewachsen und lebt und arbeitet heute in London. Sie studierte Soziologie, bevor sie ihren Master in Fotojournalismus und Dokumentarfotografie am London College of Communication mit Auszeichnung abschloss. Basu wurde 2023 mit einem ICP Infinity Award in der Kategorie Contemporary Photography and New Media geehrt, gewann 2020 den… [weiterlesen]
  • Neu



    Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V. zeigt die Hamburger Kunsthalle eine umfangreiche Auswahl von Lithografien, Siebdrucken, Radierungen, Holzschnitten, aber auch Fotografien oder C-Prints aus dem Programm der letzten 100 Jahre sowie einige Archivdokumente im Hubertus-Wald-Forum. Die Hamburger Kunsthalle ist seit Gründung von Griffelkunst engagiert mit dabei und hat im Laufe der Jahre viele der Serien in verschiedenen Ausstellungen präsentiert.

    In dieser Jubiläumsaustellung wird auch die komplette Serie der Fotografien von Madame d’Ora (Dora Kallmus) aus der Griffelkunst-Edition 2024 gezeigt. Sie geht zurück auf die Originalaufnahmen der fotografischen Sammlung Ullstein: „Mehr als eine Photographin“ bei Ullstein in Berlin, Begleittext von Dr. Katrin Bomhoff / Ullstein zur Photomappe Madame d’Ora Zeitschriftenphotographie von 1917-1929. Den einführenden Begleittext zu Madame d’Oras Austellungsbeitrag, ihrem Leben und Werk von… [weiterlesen]


  • Ja, es ist ein richtig ehrgeizig antretendes Projekt. Das Photo Archive Hamburg strebt an, eine Plattform zu werden, „die das visuelle Gedächtnis der Stadt bewahrt“. „Ziel ist es, fotografische Arbeiten zu versammeln, die verschiedene Perspektiven auf das urbane Leben, die Architektur und gesellschaftliche Facetten Hamburgs dokumentieren.“ In in der Planung sind zudem öffentliche Ausstellungen, die Arbeiten zu speziellen Themenrahmen zusammenfassen.

    Bei so vielen Ambitionen, wo könnte man da anfangen? Mit einer öffentlichen Ausschreibung, man bittet um Bilder: fotografische Serien, die das urbane Leben, Architektur und gesellschaftliche Entwicklungen in Hamburg dokumentieren. Die Auswahl trifft eine Jury die als Beirat fungiert. Die ausgewählten Serien werden ab Januar 2026 auf der Webseite von Photo Archive Hamburg veröffentlicht und präsentiert.

    Mit der Einreichung erklären sich Fotografen allerdings einverstanden, dass Ihre Bilder im Rahmen von Photo Archive Hamburg dauerhaft… [weiterlesen]


  • Der in Bali, Indonesien lebende Fotograf Yury Ivanov konnte den Titel „Ocean Photographer of the Year“ für sich erringen. Seine Aufnahme „Ladybugs“ zeigt zwei Amphipoden aus der Familie der Cyproideidae, die jeweils nur etwa 3 mm Körperlänge haben, die auf einer Koralle ruhen. Diese winzigen Lebewesen, die gemeinhin als „Marienkäfer des Meeres” bezeichnet werden, zeichnen sich durch ihre auffällige Färbung und Symmetrie aus. „Es erforderte viel Geduld und Präzision, um die Aufnahme richtig zu komponieren und zu beleuchten”, sagt Ivanov. „Sie wurde in einer Tiefe von 19 Metern an einem sonnigen Tag bei ruhiger See aufgenommen. Insgesamt habe ich sechs Tauchgänge gebraucht, um die gewünschte Aufnahme zu bekommen. Das Ergebnis gibt einen intimen Einblick in das Leben unter Wasser, das oft übersehen wird.“

    Allerdings zeigt dern Wettbewerb, der vom britischen Magazin oceanographic jährlich in neun Kategorien ausgelobt wird, eine Fülle weiterer sehr beeindruckender… [weiterlesen]

  • Eine neu kuratierte Bildsammlung aus den Beständen der Bildagentur Quagga Illustrations stellt historische Abbildungen von Raupen aus Schmetterlings-Bestimmungsbüchern und Lexika des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt. Die detailreichen Darstellungen sind nicht nur kunsthistorische Zeugnisse der Naturkunde, sondern verweisen zugleich auf ein hochaktuelles ökologisches Thema: den Rückgang der Schmetterlingspopulationen durch den infolge intensiver Landwirtschaft und Klimawandel verursachten Verlust ihrer Nahrungspflanzen. Die fein lithografierten Bildtafeln zeigen ein Spektrum an Raupen – von der unscheinbar schwarzen Raupe des Tagpfauenauges über die leuchtenden Grüntöne mancher Nachtfalter-Arten bis zu der mit allergieauslösenden Haaren besetzten Raupe des Eichenprozessionsspinners. [weiterlesen]
  • Das Trainieren einer KI mit urheberrechtlich geschützten Daten ist umstritten, die juristischen Fälle in der Kreativindustrie nehmen weltweit zu. In einem BVPA-Webinar am 28. Oktober beleuchtet die Medienrechtsanwältin Dr. Kerstin Bäcker aktuelle Auseinandersetzungen und gibt einen Ausblick.

    Ob Text, Bild oder Musik – KI-Modelle werden mit immensen Mengen urheberrechtlich geschützter Werke trainiert. Die juristischen Folgen sind weitreichend: Rechteinhaber, Verwertungsgesellschaften und Plattformen geraten in teils länderübergreifende Konflikte über die Rechtmäßigkeit und Vergütung dieser Nutzungen.

    Das Online-Seminar bietet einen Überblick über zentrale Rechtsstreitigkeiten, darunter:
    • Kneschke vs. LAION (D): Nutzung von Bildern im Datensatz
    • Bartz vs. Anthropic (USA): Autoren gegen Verwendung ihrer Werke im KI-Training
    • GEMA vs. OpenAI (D): KI-generierte Songtexte ohne Lizenzen
    • Getty Images vs. Stability AI (UK): Urheberrechtswidrige Trainingsmethoden
    • Like Company vs. Google (EU):
    [weiterlesen]

  • Die in Wien beheimatete Fotografenschule LIK Akademie für Fotografie schreibt den Fotowettbewerb Vienna International Photo Awards (Viepa) aus. In der Kategorie Portait gewann in diesem Jahr ein Bild des Italieners Roberto Corinaldesi, das durch KI erzeugt wurde. viepa.org/

    „Natürlich hat unsere dreiköpfige Jury erkannt, dass das Foto KI-generiert ist, aber es geht in erster Linie darum, wie beeindruckend ein Bild ist. Solange ein Ergebnis gut ist, ist das bildgebende Mittel für uns nicht das Entscheidende“, so der Leiter der LIK Akademie Eric Berger.

    In einem Gespräch mit Michael Wurmitzer in Der Standard / Wien kann man nachlesen, warum Eric Berger das so gar nicht stört [weiterlesen]

  • Zum 31. Mal findet das Internationale Naturfotofestival der GDT (Gesellschaft für Naturfotografie) vom 24. bis zum 26. Oktober 2025 in Lünen statt. Zum Auftakt lädt die Gesellschaft zur Preisverleihung des Wettbewerbs Europäischer Naturfotograf des Jahres 2025 und zur anschließenden Ausstellungseröffnung ein. Zum Reiz des Festivals trägt auch maßgeblich bei, dass man die Stars der internationalen Naturfotografie-Szene in Seminaren und Workshops aus der Nähe agieren sehen – und hören – kann. [weiterlesen]