Artikel aus der Kategorie „Featured News“ 1.263


  • Viele von uns kennen Regina Anzenberger als Agentur-Chefin und Galeristin. Dass sie dabei auch selbst Fotografin, Fotokünstlerin, ist, zeigt sie mit dieser Ausstellung eigener Werke in der Anzenberger Gallery (Wien). Im März 2024 reiste Regina Anzenberger nach Tasmanien, Australien – ein Land, das seit ihrer ersten Reise im Jahr 1989 eine wesentliche Inspirationsquelle für ihre künstlerische Arbeit darstellt. Fasziniert von der dortigen Natur, hielt sie während dieser Reise Landschaften, Flussbetten, Steine, Blätter, Bäume und geheimnisvolle Seepferdchen fotografisch fest. Aus dieser Auseinandersetzung mit der Umgebung entstanden die Fotografien für ihr neues Buch und die begleitende Ausstellung.

    Ihre Fotografien erweitert sie durch malerische und grafische Eingriffe, die das ursprüngliche Motiv fantasievoll weiterführen. Dabei überschreitet sie bewusst die Grenzen der klassischen Fotografie und verleiht ihren Bildern eine poetische, beinahe träumerische Dimension. Ergänzt wird… [weiterlesen]


  • Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 80. Mal. In einem umfangreichen Themenportal hat bpk Bildagentur 24 Bildergalerien zu den wichtigsten Ereignissen und Themen zusammengestellt. Das Portal bietet einen schnellen und strukturierten Zugang zu den bedeutendsten Fotografien von der Befreiung Europas vom Faschismus im Frühjahr 1945. Wobei einzelne Themen - wie die Ermordung Mussolinis und seiner Geliebten Petacci oder die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee – schon wirklich heftige Aufnahmen beinhalten.

    Das Portfolio: bpk-bildagentur.de/?11830499641461563141 [weiterlesen]


  • Das Kultur-Ressort der Basler Zeitung bringt von Zeit zu Zeit Portraits von Fotografen. Zuletzt publizierten Regula Fuchs, Text, und Yvonne Schütz, Bildredaktion, über die japanische Fotografin Rumi Ando und ihre ästhetisch irritierenden Aufnahmen von Tokio. Unter dem Titel "Diesem Tokio wurde der Stecker gezogen" spüren die beiden der Fotografie Rumi Andos in ihrem Projekt "Tokio nude" nach. Sehens- und lesenwert!

    bazonline.ch/fotografie-rumi-a…682a6-%5BLIST_EMAIL_ID%5D [weiterlesen]

  • Die Stiftung F.C. Gundlach wird künftig das Archiv des Fotografen Werner Stuhler in Form von mehr als 15.000 Prints bewahren und sein Schaffen durch Ausstellungen und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich machen. Gemeinsam mit der Deutschen Fotothek Dresden, die das Negativ- und Diapositivarchiv von Werner Stuhler bewahrt, wird so ein bedeutendes fotografisches Lebenswerk erhalten.

    Werner Stuhler (1927-2018) begann 1948 in Wangen seine Ausbildung zum Fotografen. Beinahe zeitgleich gründeten damals sechs aufstrebende Fotografen die Gruppe fotoform. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges waren sie von der Subjektivität als individueller Welterfahrung überzeugt und setzten sich für deren Wiederbelebung in der fotografischen Gestaltung ein. Mit der fotoform und ihren Ansätzen kam Werner Stuhler bald in Kontakt, auch er entwickelte eine Bildsprache, die sich aus der Beobachtung der Welt und der Gestaltung seiner Motive speiste.

    Ab den 1960er Jahren arbeitete Stuhler für… [weiterlesen]

  • Der Schweizer Künstler und Fotograf Hans Danuser mit Atelier in Zürich übergibt sein Archiv der Fotostiftung Schweiz als Schenkung. Danuser gehört zu den "Wegbereitern eines neuen konzeptuellen Ansatzes, der Ästhetik, Wissenschaft und drängende Fragen der Gegenwart miteinander verknüpft. Wie das bereits 2022 übernommene Archiv von Balthasar Burkhard ist das Werk von Hans Danuser zwar wesentlich der Fotografie verpflichtet, hat aber auch einen festen Platz im grösseren Kontext der zeitgenössischen Kunst", so die Stiftung.

    In enger Zusammenarbeit mit dem Künstler hat die Fotostiftung Schweiz nun ein Konzept zur schrittweisen Überführung und langfristigen Betreuung seines Archivs entwickelt.

    Eine weitere Würdigung des Fotografen findet sich hier: hansdanuser.ch/aktuell [weiterlesen]

  • Das Atelier Jungwirth hatte mit seiner ungewöhnlichen Ausstellung der Fotoarbeiten von Steve McCurry im vergangenen Jahr einen besonderen Erfolg zu verzeichnen. Das Besondere war, dass die Fotografien der Ausstellung in riesenhaften Formaten, hintergrundbeleuchtet, präsentiert wurden. An diesen Erfolg wollen die Grazer im Sommer nun mit einer Schau der Arbeiten von Kristian Schuller anknüpfen. Gezeigt werden neben Schullers Modefotografie natürlich auch seine Portraits von Sharon Stone, Cate Blanchett, Heidi Klum etc.

    Das Rezept: Schullers opulente Werke werden großformatig, schwebend und hinterleuchtet in den Formaten 2 x 3m und 3 x 4,5m gezeigt. "Diese Präsentation unterstreicht die Kraft der Fotografien und der magischen Momente", so Atelier-Chef und Fotograf Christian Jungwirth. [weiterlesen]

  • Wer für die Beilage an Ostern noch etwas "Exotisches" sucht, kann schnell noch bei der Katholischen Nachrichtenagentur fündig werden. Denn KNA widmet verschiedene Portfolios den Osterbräuchen der Sorben. Neben einem Karfreitagskreuzweg der Kinder sind vor allem die geschmückten Reiter-Prozessionen entsprechend fotogen. Zu Ostern schwingen sich im katholisch geprägten Teil der sorbischen Oberlausitz, im Dreieck zwischen Kamenz, Bautzen und Hoyerswerda, erneut die festlichen Osterreiter in den Sattel.

    "Erwartet werden am Ostersonntag nach Auskunft des Bistums Dresden-Meißen zu den traditionellen Prozessionen rund 1.500 Osterreiter. Die Ritte, bei denen Kirchen und Friedhöfe mehrfach umrundet werden, haben eine teilweise über 500-jährige Tradition. Die Reiter verkünden in Liedern und Gebeten die Osterbotschaft von der Auferstehung Jesu. Sie sind mit Zylinder und Gehrock gekleidet und führen Kreuze, Kirchenfahnen und Christus-Statuen mit sich. Auch die Pferde sind mit einem… [weiterlesen]
  • Morgan Otagburuagu, Nicola Frioli und Alejandro Carmona sind die drei Best-of-Best beim Profifoto New Talent Award 2023/24:



    Morgan Otagburuagu (26) aus Nigeria errang mit seiner Serie "In Bloom" Platz 1. Jury-Mitglied Christian Popkes (Künstlerischer Leiter Photopia): „Über den persönlichen Kontext ihrer Entstehung hinaus hat „In Bloom“ damit eine starke gesellschaftliche und politische Botschaft.“




    Nicola Frioli, 46, lebt in Mexiko und belegt den zweiten Platz. Mit seinem Projekt „Piatsaw“ dokumentiert er den Widerstand der indigenen Völker des ecuadorianischen Amazonasgebiets, die ihre angestammten Räume schützen. Jury Mitglied Peter Bitzer (laif Genossenschaft): [weiterlesen]

  • Sein Motiv auf einer offiziellen Briefmarke zu finden, gar einer ganzen Serie, ist wohl wirklich ein besonderes Erlebnis im Schaffen eines Fotografen! "Als man mich anrief, dachte ich erst, man wolle mich auf den Arm nehmen!". So berichtet Guido Karp, den es als Musik-, Konzert- und Celebrity-Fotograf von Mayen in der Eifel bis nach Los Angeles verschlug, wo er heute lebt und arbeitet.

    Aber wie kommt ein Bild eines Musik-Fotografen überhaupt auf eine Briefmarke? Seit Jahren veröffentlicht die britische Royal Mail Briefmarken mit berühmten, verstorbenen Künstlern aus dem Königreich, vorzugsweise solchen, die nicht nur in England, sondern auch auch in anderen Teilen des Königreichs Besonderes geleistet haben.

    Maurice Gibb, CBE (Commander of the British Empire), besser bekannt als einer der Brüder des Gesangstrios The Bee Gees, ist einer dieser Personen. "Am 29. Februar erscheint in Gedenken an Maurice Gibb in England eine Serie von acht Briefmarken. Erstmals wurden Motive eines… [weiterlesen]

  • Die Shortlist für den Studentenwettbewerb der Sony World Photography Awards 2024 wurde bekannt gegeben. Der Sieger wird am 18. April in London gekürt. Die Liste zeigt Arbeiten von zehn Fotografen, die sich noch in der Ausbildung befinden. Beim diesjährigen Wettbewerb sollten die Teilnehmer eine Serie mit fünf bis zehn Bildern zum Thema „Home“ vorschlagen.

    Aus Deutschland ist Frederik Rüegger (Ostkreuzschule für Fotografie) in der engeren Auswahl. Seine Serie Horses and Caravans dokumentiert Leben und Traditionen der englischen und irischen Traveller-Gemeinschaften, fotografiert die jährlichen Pferdemärkte in Ballinasloe und Appleby. Unsere Aufnahme oben stammt aus seiner Reportage.

    Die ausgewählten Arbeiten sieht man hier: worldphoto.org/2024-student-competition-shortlist [weiterlesen]