Artikel aus der Kategorie „News“ 981

  • Vor einigen Tagen hatte der bpp – Bund professioneller Portraitfotografen einen Sonder-Newsletter verschickt, in dem die Möglichkeit einer Sammelklage gegen das Land Hessen in Aussicht gestellt wurde. Der aktuelle Stand ist, wir zitieren aus dem neuesten Sonder-Newsletter vom 13. 9. 2025: „
    • Widerspruch ist nicht möglich – gegen den Bescheid kann ausschließlich Klage erhoben werden.
    • Die Klage muss innerhalb eines Monats nach Zustellung des Bescheids eingereicht werden.
    Leider können, nach Rücksprache mit einem Fachanwalt für Verwaltungsrecht, weder Widersprüche noch Sammelklagen eingereicht werden. Es muss gegen jeden einzelnen Rückforderungsbescheid individuell geklagt werden. [weiterlesen]
  • Einen inhaltlich interessanten und flott geschriebenen Artikel veröffentlichte Michael J. Hußmann in der Online-Ausgabe des Magazins Docma.

    „Wenn es um die Erfindung der Fotografie geht, denkt man an Joseph Nicéphore Niépce, William Fox Talbot und Louis Daguerre, deren erste Fotos 1826, 1835 beziehungsweise 1839 entstanden. Dabei lag die Idee der Fotografie schon viel länger in der Luft, und manche dazu nötigen Geräte waren schon weit früher erfunden worden.“

    Fünf Minuten Lektüre, die sich lohnen!: docma.info/blog/wann-warum-und…e-die-fotografie-erfunden [weiterlesen]
  • Adobe und Co. greifen zunehmend in kreative Prozesse ein – KI-Tools verweigern die Bearbeitung bestimmter Fotomotive. Eine gefährliche Entwicklung für Fotografen und die künstlerische Freiheit, schreibt ProfiFoto-Chefredakteur Thomas Gerwers.

    Seinen Kommentar zu diesem Akt – so nennt er es selbst – der „stillen Zensur“ liest man hier: profifoto.de/szene/notizen/202…56787e0&mc_eid=fd59107940 [weiterlesen]
  • Christian Beck vom schweizer Medienmagazin persönlich.com befragte schweizer Medienhäuser zu ihren Strategien, sich gegen KI-erzeugte bzw. stark veränderten Fotos abzugrenzen.

    Beck schreibt: „Das Problem wurde erkannt, doch die Lösungsansätze unterscheiden sich. Während die einen auf technische Hilfsmittel setzen, vertrauen andere primär auf die Expertise ihrer Redaktionen.“

    Hier seine Recherche: persoenlich.com/medien/wie-ki-…wsletter=1&uid=151a34979f [weiterlesen]
  • Die Arbeitsgruppe „Image Market – Business Trends“ am Studiengang Visual Journalism and Documentary Photography der Hochschule Hannover und der BVPA führen die 6. Erhebung „Image Market – Business Trends“ 2025 durch. Im Kern geht es diesmal um die Frage, welche Folgen der Einsatz Künstlicher Intelligenz für den Bildermarkt hat und welche Chancen sich dadurch ergeben.

    Wie kaum ein anderes Thema zuvor ist die Künstliche Intelligenz zum Inhalt von Diskussionen und Berichterstattung geworden. Die Möglichkeiten, durch die Verknüpfung großer Mengen von Daten, Texte und Bilder zu erzeugen, verändern auch den Blick auf die Medien. Erhebliche Auswirkungen haben die neuen technischen Möglichkeiten aber auch auf den Bildermarkt. Doch welche Folgen hat der Einsatz Künstlicher Intelligenz und welche Möglichkeiten bieten sich dadurch? Dies sind zwei Fragen, die die 6. Erhebung klären soll. [weiterlesen]
  • Ab sofort findet man die Sammlung der DZ Bank unter kunststiftungdzbank.de/sammlung/ online. "Damit erfüllen wir", so die Stiftung, "eine wichtige Aufgabe, die uns von der DZ BANK mit unserer Gründung 2020 gestellt wurde: die umfassende Sammlung fotografischer Kunstwerke der Öffentlichkeit zugänglich zu machen". Nach über zwei Jahren intensiver Vorbereitung sind zunächst 7.800 von insgesamt über 10.000 Objekten der Kunstsammlung online einzusehen. Die »Sammlung Online« ermöglicht es Forschern und Lehrern sowie dem kunstinteressierten Publikum, sich schnell und umfassend über die Kunstwerke der Sammlung zu informieren; Ausstellungsmachern dient sie als Recherchetool in puncto Leihgaben.

    Hier die Liste der Fotografen und Künstler: sammlung.kunststiftungdzbank.de/kuenstler-a-z/ [weiterlesen]

  • Fischerpress ist eine Mediaagentur für Pressefotografie und Pressemitteilungen, die in ganz Deutschland aktiv ist. Zum Repertoire gehören Fotoproduktionen aus Gesellschaft und Politik, von Fernseh- und Filmproduktionen, Preisverleihungen und Premieren sowie Themen aus dem lokalen Umfeld in Sachsen, Portrait-Fotos und Titel-Motive. Die Bilder der Agenur stehen ab sofort für my-picturemaxx-User über den Place FISCHERPRESS zur Verfügung.

    Wenn wir gerade über Picturemaxx plaudern, noch eine Personalie:

    Max Wieberneit hat zum 1. Mai 2024 als alleiniger Vorstand die Leitung des Aktien-Unternehmens übernommen. Er folgt auf Thomas Mäling, der die Gesellschaft interimistisch geführt hat. Diplom-Kaufmann Max Wieberneit ist in der Branche ja kein Unbekannter: Im Jahr 2001 kam er als Geschäftsführer und CFO der Bildagentur Zefa visual media. [weiterlesen]
  • 30 Medienunternehmen aus 17 Ländern - aus Deutschland unter anderem der Axel Springer Verlag und Hubert Burda Media - wollen gemeinsam gegen den Internetkonzern Google antreten. Google habe seine Marktmacht mißbraucht und Medienunternehmen um Werbeeinnahmen gebracht, so der Vorwurf. Zum Ausgleich für sein wettbewerbswidriges Verhalten soll Google 2,1 Millarden Euro Schadensersatz zahlen. Die Klage wurde beim Bezirksgericht in Amsterdam eingereicht. [weiterlesen]
  • ....wir gehen. Es gibt kaum mehr was Interessantes zu berichten, es scheint: Das Jahr 2023 ist weitgehend aus erzählt. Wir lesen uns - wenn Sie mögen - dann wieder im Neuen Jahr.

    Bis dahin: Alles Gute,

    wünscht
    Stefan Hartmann


    P.S. Eine Ausnahme aber kann es geben: Ein Interview mit dem Fotografen Bernd Arnold, in dem wir über seinen Essay-Band "Die Welt der Neuen Bilder" sprechen werden. Auf das Gespräch freue ich mich schon die letzten Tage, das muss noch... [weiterlesen]