Artikel 3.184

  • Neu


    Die Stadt Gera lobt erneut den „Aenne-Biermann-Preis für deutsche Gegenwartsfotografie“ aus. Seine Geschichte folgt dem Anspruch, „in Grundzügen die Entwicklung der jüngeren deutschen Fotografie nach zu zeichnen und diese in die Zukunft fort zu führen“.

    Mit dem Aenne-Biermann-Preis werden innovative fotografische Leistungen gefördert und aktuelle Entwicklungstendenzen der Fotografie als Mittel des künstlerischen Ausdrucks dokumentiert und gewürdigt. Der „Aenne-Biermann-Preis“ ist mit einem Preisgeld, einer Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst Gera und einer Publikation verbunden. Alle Teilnehmenden – sie müssen ihren Sitz in Deutschland haben - können sich mit maximal drei fotografischen Konzepten bewerben. Diese sollten in den letzten vier Jahren entstanden sein und auf anderen Wettbewerben noch keinen Preis erhalten haben. Buchprojekte sind nicht zugelassen. [weiterlesen]
  • Neu

    Erinnert sich noch jemand an den Fall des Disputes zum Bild „Napalm girl“, mit dem der AP-Fotograf Nick Út den Pulitzer-Preis gewonnen hat? Und bei dem die Autorenschaft Ùts von dem Film „Stringer“ in Zweifel gezogen wurde. (wir berichteten) Der Fall ging Anfang diesen Jahres breit durch die internationale Presse.

    Nun wird dieser Film – bisher nur auf einem Filmfestival zu sehen - weltweit von Netflix gezeigt, seine Premiere läuft am 28. November 2025. Der Film "The Stringer: The Man Who Took The Photo" von Bao Nguyen stellt die These auf, das Bild stamme nicht von Ùt, sondern sei vielmehr von dem freien Fotografen (stringer) Nguyen Thành Nghe aufgenommen worden, der an diesem Tag als Fahrer vor Ort war. Die fälschliche Zuordnung soll auf Betreiben des damaligen Bildchefs der Associated Press in Saigon, Horst Faas, erfolgt sein. [weiterlesen]
  • Neu

    Vor 50 Jahren wurde der Deutsche Fotobuchpreis gegründet: Ein würdiger Anlass für eine Jubiläumsschau. Eine große Ausstellung auf 400 Quadratmetern widmet sich der Geschichte und Gegenwart des Fotobuchs mit einer Präsentation aller Preisträger der Jahre 2017 bis 2024. Rund 500 ausgezeichnete Fotobücher aus den vergangenen acht Jahren sind in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel in Regensburg zu sehen.

    Diese Preisträger-Jahrgänge sind der Grundstein für das Fotobuchpreis-Archiv, das anschließend an die Ausstellung in die Staatliche Bibliothek Regensburg einsortiert wird. Viele namhafte Fotobuch-Verlage und Fotokünstler sind dabei.

    Am Samstag, den 22. November 2025, findet in der Städtischen Galerie nicht nur die Preisverleihung des Deutschen Fotobuchpreises 2025 statt, sondern auch die Geburtstagsfeier zu 50 Jahre Deutscher Fotobuchpreis.

    Die Ausstellung ist vom 20. November 2025 bis zum 1. Februar 2026 in der Bertoldstraße 9, 93047 Regensburg zu sehen. [weiterlesen]

  • „Dicht gedrängt am Tresen sitzen, Ellenbogen an Ellenbogen - diese räumliche Enge trägt die Kneipe im Namen. Denn "kneipen" bedeutet so viel wie zusammendrücken (und ist deshalb auch mit dem Kneifen verwandt). In Hafenstädten fungiert die Kneipe als Jobbörse für Seeleute. Im 19. und 20. Jahrhundert ist die Kneipe in den wachsenden Großstädten ein zentraler Treffpunkt für Arbeiter*innen. Diese wohnen oft in extrem beengten Verhältnissen, in der Kneipe können sie sich nach Feierabend treffen - und sich organisieren. Von 1878 bis 1890 sind sozialistische, sozialdemokratische und kommunistische Vereine und Parteien verboten. Die Kneipe ist in dieser Zeit ein zentraler politischer Ort.“

    So leitet die Deutsche Digitale Bibliothek ihr Dossier zum Kulturerbe Kneipe ein. Sehenswert!: deutsche-digitale-bibliothek.d…erse?pk_campaign=nl-nov25


    Bild: Arbeiterkneipe "Hackepeter", Dimitroffstraße, Berlin-Prenzlauer Berg (1989) Fotografie: Harald Hauswald, Deutsche Fotothek [weiterlesen]

  • Was seine Person betrifft hält sich Dirk John eher bedeckt. Er bezeichnet sich als „Kind des Ruhrgebiets in NRW, wo ihn eindrucksvolle Industriedenkmäler und begehbare Halden“ inspiriert haben. Doch wenn ich das Portfolio des neuen Huber images-Fotografen betrachte, so sehe ich viel eher einen Reise- und Naturfotografen am Werk. huber-images.de/view/lightbox/106419

    Bild oben: Marienbad, Neue Kolonnade
    Bild unten: Lanzarote, Küste von Los Hervideros [weiterlesen]
  • Dieser Abend am Mittwoch, 26.11.2025, ab 18:15 gewährt einen exklusiven Einblick in die Arbeit hinter den Museumskulissen. Géraldine Feller, Registrarin und Alessandra Nappo, Sammlungskuratorin zeigen, wie Fotografien ihren Weg vom Depot in den Ausstellungsraum finden und geben Einblicke in die Techniken und Trägermaterialien der Sammlung. Die Veranstaltung findet auf Deutsch im Rahmen der Ausstellung (Mit)einander – Kara Springer und die Sammlung des Fotomuseum Winterthur statt.

    Fotomuseum Winterthur
    Grüzenstrasse 44 + 45
    CH-8400 Winterthur [weiterlesen]

  • Julia Steinigeweg ist als neue Portrait-Fotografin bei laif mit an Bord. können. Sie studierte Kommunikationsdesign an der HAW Hamburg sowie Germanistik, Pädagogik und Kunst an der Universität Hamburg und der HfbK Hamburg. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Berlin und arbeitet für renommierte Magazine und Zeitungen wie Der Spiegel, Monopol und Die Zeit.

    Sie selbst sagte in einem Gespräch mit der Bildagentur zu ihrer Arbeit: „Im Studium habe ich mich zum ersten Mal mit den klassischen Portraitfotograf:innen beschäftigt. Mein Professor Vincent Kohlbecher an der HAW hat mir gezeigt, dass der Mensch bei sich selbst ankommen muss, damit der Betrachtende des Bildes in direkten Kontakt zur abgebildeten Person kommen kann. Dazu muss die Fotograf:in unsichtbar werden und sich zurückziehen.

    Zwischendurch habe ich das Gefühl, dass mich meine Portraits langweilen, weil so wenig passiert. Dann gefällt es mir wieder, weil es mich an diese Momente der Kontemplation… [weiterlesen]

  • Die von Viviane Esders einberufene Jury hat den Viviane Esders-Preis 2025 an die deutsche Fotografin Dörte Eißfeldt – 1950 in Hamburg geboren - verliehen. Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro, während die beiden anderen Finalisten, Oleksandr Suprun und Bohdan Holomíček, jeweils 5.000 Euro erhalten. Die Jury entschied sich dafür, eine künstlerische Praxis zu würdigen, die sich über mehr als vierzig Jahre erstreckt und sich durch ihre Kohärenz, Poesie und tiefe Reflexion über das Medium Fotografie auszeichnet – Eigenschaften, die die Jury an Dörte Eißfeldts Werk besonders faszinierten.

    In diesem Jahr gingen 222 Bewerbungen aus 25 europäischen Ländern ein, darunter 32 % von Fotografinnen und 68 % von Fotografen.
    Eine Würdigung der Fotografin und ihr Portfolio sieht man hier: prixvivianeesders.com/2025/06/…5-dorte-eisfeldt/?lang=en


    Bild oben: [weiterlesen]