Artikel aus der Kategorie „News“ 969

  • Das erste Gespräch letzter Woche mit Lars Bauernschmitt orientierte sich vor allem am Schwerpunkt "Fotografenfragen". Nun soll der Focus der Fragen zur Bildmarkt-Analyse 2020 auf die Erkenntnis zu Bildagenturen gerichtet werden. Mit Lars Bauernschmitt sprach Stefan Hartmann.

    • Pictorial: Herr Professor, wollen wir die Situation der Bildagenturen etwas beleuchten? Denn das war ja bislang das Hauptthema Ihrer Untersuchungen. Was sind die Aspekte, in denen sich Neues gegenüber der früheren Erhebungen ergab?
    Lars Bauernschmitt: Etwas wirklich Neues haben wir in diesem Jahr nicht erfahren, wir sind mittlerweile vor allem dabei, unsere Erkenntnisse der Vorjahre zu vertiefen. Ein wichtiger Punkt, der wieder deutlich geworden ist, ist die extreme Heterogenität der Bildagenturen. 36 Prozent der Agenturen haben keine Mitarbeiter*innen. Über 21 Prozent haben lediglich ein bis zwei Mitarbeiter*innen. Wir sollten in der Darstellung des Bildermarktes also vielleicht genauer von Bildagenturen und… [weiterlesen]
  • Gerade meldet sich die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) und erklärt, dass sich die Gesellschaft nicht in die Debatte um den Standort des zu gründenden Bundesinstitutes für Fotografie einmischen werde. "Erstmals rückt die Umsetzung eines solchen Bundesinstituts in greifbare Nähe, haben sich doch der Bund und das Land NRW klar zur Einrichtung eines solchen Zentrums bekannt. Wenig konstruktiv ist hier die aktuell zu beobachtende Differenz in der Standortfrage (Düsseldorf oder Essen), an dem sich die DGPh ausdrücklich nicht beteiligen möchte. Stattdessen plädieren wir für eine breite inhaltliche Debatte über die Aufgaben eines solchen Zentrums und seiner Vernetzung mit bestehenden Institutionen, Initiativen und Verbänden in Deutschland."

    Eine kluge Entscheidung! Zumal die Standortfrage ja beileibe nicht die einzige "Kuh auf dem Eis" ist! Denn vor allem konzeptionell steht das Zentrum in der Kritik. Weshalb? Darf ich es einfach, böse und überpointiert sagen? Die Kritik… [weiterlesen]
  • Paul Brennan, VP, Content Operations, bei Shutterstock kontaktierte Shutterstock-Fotografen und kündigte im Laufe der nächsten Wochen einige Änderungen in der Fotografen-Abrechnung an:

    "In the coming weeks, Shutterstock will be updating the earnings structure that determines how much you get paid when customers license your work. We are making this adjustment in order to reflect changes in the market for creative content, help to create fair opportunities for all our contributors, and reward performance with greater earnings potential.

    How does it work?
    • These new levels are based on the number of times your content is licensed rather than your lifetime earnings.
    • All contributors reset to level 1 for both images and videos every year on January 1st.
    • There are separate levels for images and for videos, and you graduate through them independently based on your download count in each category."

    Fotografen befürchten eine - weitere - Verschlechterung ihrer… [weiterlesen]
  • image market 2020 – structure and perspectives

    Erstmals beteiligte sich an der jährlichen Erhebung der Arbeitsgruppe „image market – business trends“ zum deutschen Bildermarkt neben den Bildagenturen auch die Seite der Fotografen. Das unter der wissenschaftlichen Leitung von Lars Bauernschmitt, Professor an der Hochschule Hannover, stehende Forschungs-Projekt 2020 liefert so einen deutlich weiteren Horizont als die beiden bisherigen Untersuchungen: insbesondere auch mit Blick auf die Zusammenarbeit von Fotografen und Bildagenturen.

    Prof. Bauernschmitt stellt einige Ergebnisse hier - vorbereitend - vor. In der nächsten Woche werden wir dann in einem Interview auf die Studie näher eingehen und die Resultate in einem Gespräch diskutieren.
    • "Qualität und Kontinuität
    Dabei scheinen sowohl Bildagenturen als auch Fotograf*innen auf Qualität und Kontinuität zu setzen. Während alle befragten Mitgliedsagenturen des BVPA die angebotene Bildmenge vergrößern wollen, planen 54,5% von ihnen… [weiterlesen]
  • Karriere bei imago images

    Deutschlands größte inhabergeführte Bildagentur imago images ist stets auf der Suche nach neuen Talenten und freut sich über Initiativbewerbungen aller Karrierestufen unter jobs@imago-images.de - z.B. von vertriebsstarken Persönlichkeiten für das Sales & Key Account Team, Technikexperten für die IT, medienkompetenten Praktikanten für die Bildredaktion oder klugen Köpfen, die mit den Teams Digital & E-Commerce und Content & Photographer Relations neue Geschäftsfelder erschließen wollen.

    Weitere Informationen auf der offiziellen Jobseite von imago images: bit.ly/imago-images-jobs [weiterlesen]
  • Das Kunstfoyer der Versicherungskammer Kulturstiftungin München teilt mit: "Wir haben wieder geöffnet und verlängern die Dauer der Toni Schneiders Ausstellung bis 27. September 2020. Es gelten Mund-Nasenschutz-Pflicht und Mindestabstandsregeln." Gibt es Zutrittsregelungen? Ja, es dürfen maximal 37 Besucher gleichzeitig im Kunstfoyer sein.

    Infos zur Ausstellung: München: Schaut her! Toni Schneiders Retrospektive [weiterlesen]
  • Im Rahmen seiner Nachwuchsförderung „STERN Junge Fotografie“ setzt die Redaktion auch 2020 das „STERN Stipendium“ fort, das jungen Fotojournalisten unter 35 Jahren die Chance gibt, sich und ihre Karriere zu entwickeln.

    Das einjährige Stipendium wird in diesem Jahr an Max Arens vergeben. Arens, geboren 1994 in Vechta, Niedersachsen, schloss im Februar 2020 sein Studium in der Fotografie an der University of Applied Sciences Europe in Hamburg ab. Ab 1. August 2020 arbeitet er als festangestellter Fotograf für den STERN. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt dabei auf der Porträt- und Reportage-Fotografie. [weiterlesen]

  • Die Stiftung Ann und Jürgen Wilde in der Pinakothek der Moderne zu München zeigt ab 19. Mai 2020 aus ihren Sammlungsbeständen ein seltenes Konvolut von originalen Fotografien von August Sander, die dieser während einer Italienreise im Jahr 1927 aufgenommen hatte.

    Wenige Jahre bevor August Sander (1876 –1964) mit dem Bildband „Antlitz der Zeit“ (1929), dem Ankündigungsband zu seinem epochalen Porträtwerk „Menschen des 20. Jahrhunderts“, als Porträtist der Gesellschaftsordnung der Weimarer Republik bekannt wurde, unternahm er 1927 mit dem befreundeten Schriftsteller und Italienliebhaber Ludwig Mathar (1882–1958) eine gemeinsame Reise nach Italien. Im Frühjahr 1927 durchstreiften der Schriftsteller und der Fotograf für mehrere Wochen die zu dieser Zeit noch wenig bereiste Insel, die als geheimnisvolles, unbequemes und geradezu exotisches Reiseziel galt.

    Für eine beim Münchner F. Bruckmann Verlag mit Ludwig Mathar geplante, aber nicht realisierte Buchveröffentlichung nahm August… [weiterlesen]

  • Ich fand die Idee des Hausfotografen der WELT, Martin Lengemann, einfach nett und gelungen. Nun, Bilder abzukupfern ist ja sonst eigentlich nicht die Art von Martin Lengemann! Aber hier stellte er dann doch kurzerhand ein historisches Motiv von 1937 aus dem ullstein-Fundus mit modernen Models nach. Und nimmt uns so mit auf eine Zeitreise.

    Die Bildbeschreibung von damals lautet: "Dennis Morgan und Betty Furness proben einen Filmkuss mit Mundschutz, Hollywood (USA), Dreharbeiten zum Film "High, Wide, and Handsome" 1937." Wie es zum damaligen Bild kam? Während der Dreharbeiten des Films 1936 war eine Grippeepidemie ausgebrochen.

    Mein zweiter Gedanke war: Nach dem Bußgeldkatalog des Landes Rheinland-Pfalz hätte die Bildproduktion Folgekosten: Zweimal 150 Euro wegen offensichtlicher Unterschreitung der Distanzregel von 1,5 Metern. [weiterlesen]