Artikel 2.870

  • Natürlich ist es für professionelle Pressefotografen immer sehr ärgerlich, wenn andere Bilder für die Presse aufnehmen. Noch dazu, wenn die Anderen einen privilegierten Zugang haben. So klagte in München ein Pressefotograf gegen die Feuerwehr. Diese stellt gegen eine Gebühr der Presse auf einer Plattform sogenannte "Blaulicht-Bilder", also Aufnahmen direkt vom Einsatz, zur Verfügung und nimmt damit den Fotografen das Brot. Doch die Feuerwehr darf das, urteilte das Landgericht München I und wies die Klage des Fotojournalisten gegen die Landeshauptstadt München ab (Az. 37 O 4665/19).

    "Die Kammer hat entschieden, dass die Münchner Berufsfeuerwehr selbst Fotos von ihren Einsätzen anfertigen und über das Kreisverwaltungsreferat der freien Presse auf einem Portal im Internet gegen eine Aufwandsentschädigung von 25.00 EUR bei Benutzung zur Verfügung stellen darf. Dies gilt auch für die Verbreitung der Fotoaufnahmen durch die Feuerwehr in den sozialen Medien. Das Vorgehen der… [weiterlesen]


  • akg-images hat den fotografischen Nachlass von Jean-Louis Nou erworben. "Mit dieser weiteren bedeutenden Erwerbung", so Archivleiter Jürgen Raible, "verstärkt akg-images ganz entscheidend seine Kompetenz im Bereich der Kulturen der Welt."

    Wer aber ist / war Jean-Louis Nou? Wir zitieren einfach die Bildagentur: "Jean-Louis Nou wurde 1941 in Perpignan geboren und starb 1992 bei einem Autounfall auf tragische Weise. 1975 erhielt er den Niépce-Preis. Er hatte Indien, sein Lieblingsthema, ab 1967 für sich entdeckt und war häufig dorthin zurückgekehrt, um zahlreiche Berichte über Kunst, Religion, Kulturerbe und Zivilisation des indischen Subkontinents realisieren zu können.

    Diese monumentale fotografische Arbeit gipfelte 1974 in der Veröffentlichung des Nachschlagewerks “Art in India” bei Citadelles & Mazenod und in der ersten fotografischen Dokumentation der Höhlenmalereien von Ajanta.

    Zu seinen herausragendsten Werken und Fotoreportagen zählen das Taj Mahal, die Paläste der… [weiterlesen]

  • Zuerst hatte die CEPIC ihren internationalen Kongress ja nur in den Herbst, in den September, verschoben. Nun aber hat man sich entschlossen, den Kongress in diesem Jahr ganz zu canceln und auf 2021 zu verschieben: Der neue CEPIC-Kongress findet vom 19. bis 21. Mai 2021 statt "und zwar in derselben Stadt, Palma de Mallorca, und am selben Ort, dem Hotel Gran Melià Victoria".

    Anmeldungen für 2020 werden automatisch auf 2021 übertragen.

    Der Verband schreibt: "Wir hoffen, dass diese Nachricht eine Erleichterung für alle unsere Delegierten, Sponsoren und Partner ist, insbesondere für diejenigen, die sich in den letzten Wochen an uns gewandt haben, weil sie besorgt über die Durchführbarkeit eines CEPIC-Kongresses im September 2020 und die Auswirkungen von Auslandsreisen in diesem Jahr waren." [weiterlesen]
  • Zur Erweiterung unserer Meldung zur Entscheidungssituation des geplanten Bundesinstitutes für Fotografie sei auf einen umfassenden Artikel von Thomas Gerwers verwiesen. Der Chefredakteur der Zeitschrift ProfiFoto unternimmt den Versuch, detailliert den aktuellen Stand der Debatte zusammen zu fassen.

    Hier sein Artikel, man muss aber ein wenig Lesezeit mitbringen. [weiterlesen]
  • Die in Greifswald beheimatete Galerie STP stellt ein Video der Fotografenlegende Thomas Hoepker online.

    "Wir sind sehr froh und auch ein wenig stolz darauf, dass er extra für uns ein Video gedreht hat, und einen exklusiven Einblick in sein Atelier, Archiv und privates Umfeld in New York gewährt. Begleitzen Sie Ihn auf einem Streifzug durch sein jahrzehntelanges künstlerisches Schaffen":

    [weiterlesen]


  • Außer ein bisserl Fußball vor leeren Rängen ist in der Sportwelt gerade ja wenig los. Umso geneigter ist man der Shortlist des diesjährigen The World Sports Photography Awards... Gezeigt werden 120 Fotografien, die Entscheidung zu den Gewinnern werden wir am 26. Juni 2020 erfahren. Hier sieht man die Kandidaten: worldsportsphotographyawards.com/shortlist

    Bild: Scott Barbour [weiterlesen]
  • Christian Grzimek schreibt: "Die Telekom ändert die Netztechnik in unserem Stadtteil. Auch OKAPIA ist davon betroffen." Die neue Rufnummer ist ab sofort freigeschaltet: 069 / 98 95 899 - 0 (Die Alte funktioniert nur noch bis zum 26.06.2020.)

    Die Mitarbeiter können künftig mit folgenden Durchwahlen direkt erreicht werden:
    • 069 / 98 95 899 - 1 Dr. Joachim Moog, Kay Sauer (Kunden- und Fotografenbetreuung)
    • 069 / 98 95 899 - 2 Dr. Barbara Bangura (Kundenbetreuung)
    • 069 / 98 95 899 - 3 Björn Buxbaum-Conradi (Fotografenbetreuung)
    • 069 / 98 95 899 - 4 Christian Grzimek (Geschäftsführung)
    • 069 / 98 95 899 - 5 Doris Kurig (Rechnungen)
    Grzimek fährt fort: "Unsere Zusammenarbeit mit Fotofinder ist beendet. Für Kunden bedeutet das, dass Sie OKAPIA-Bilder dann nur noch über unseren Webshop okapia.de oder über my-picturemaxx beziehen können." [weiterlesen]
  • Das erste Gespräch letzter Woche mit Lars Bauernschmitt orientierte sich vor allem am Schwerpunkt "Fotografenfragen". Nun soll der Focus der Fragen zur Bildmarkt-Analyse 2020 auf die Erkenntnis zu Bildagenturen gerichtet werden. Mit Lars Bauernschmitt sprach Stefan Hartmann.

    • Pictorial: Herr Professor, wollen wir die Situation der Bildagenturen etwas beleuchten? Denn das war ja bislang das Hauptthema Ihrer Untersuchungen. Was sind die Aspekte, in denen sich Neues gegenüber der früheren Erhebungen ergab?
    Lars Bauernschmitt: Etwas wirklich Neues haben wir in diesem Jahr nicht erfahren, wir sind mittlerweile vor allem dabei, unsere Erkenntnisse der Vorjahre zu vertiefen. Ein wichtiger Punkt, der wieder deutlich geworden ist, ist die extreme Heterogenität der Bildagenturen. 36 Prozent der Agenturen haben keine Mitarbeiter*innen. Über 21 Prozent haben lediglich ein bis zwei Mitarbeiter*innen. Wir sollten in der Darstellung des Bildermarktes also vielleicht genauer von Bildagenturen und… [weiterlesen]


  • "Lust auf Lünen" lautet ja bekanntlich der Slogan des Festivals. Aber nicht in diesem Jahr. "Schweren Herzens" hat der Vorstand der GDT beschlossen, das diesjährige Internationale Naturfotofestival vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie abzusagen. „Es war eine sehr schwere Entscheidung, denn das hat es in bald 50 Jahren GDT-Geschichte noch nie gegeben.“, so Präsident Stephan Fürnrohr.

    Tausende Besucher aus Deutschland und der ganzen Welt reisen traditionell am letzten Wochenende im Oktober nach Lünen in die Ruhr-Region. Stephan Fürnrohr: „Ein „Festival light“, mit großen Abständen zwischen Menschen, die die Veranstaltungsräume normalerweise voller Freude über das Wiedersehen, mit Diskussionen in allen möglichen Sprachen über den letzten Vortrag, das neueste Makro-Objektiv oder anstehende Projekte fluten, ist für keinen von uns vorstellbar. Zudem stellt sich die Frage der Vernunft im Schatten der Pandemie: Selbst wenn das Festival irgendwie in einem erlaubten Rahmen… [weiterlesen]
  • Gerade meldet sich die Deutsche Gesellschaft für Photographie (DGPh) und erklärt, dass sich die Gesellschaft nicht in die Debatte um den Standort des zu gründenden Bundesinstitutes für Fotografie einmischen werde. "Erstmals rückt die Umsetzung eines solchen Bundesinstituts in greifbare Nähe, haben sich doch der Bund und das Land NRW klar zur Einrichtung eines solchen Zentrums bekannt. Wenig konstruktiv ist hier die aktuell zu beobachtende Differenz in der Standortfrage (Düsseldorf oder Essen), an dem sich die DGPh ausdrücklich nicht beteiligen möchte. Stattdessen plädieren wir für eine breite inhaltliche Debatte über die Aufgaben eines solchen Zentrums und seiner Vernetzung mit bestehenden Institutionen, Initiativen und Verbänden in Deutschland."

    Eine kluge Entscheidung! Zumal die Standortfrage ja beileibe nicht die einzige "Kuh auf dem Eis" ist! Denn vor allem konzeptionell steht das Zentrum in der Kritik. Weshalb? Darf ich es einfach, böse und überpointiert sagen? Die Kritik… [weiterlesen]